Nachrüstungen

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hi, was habt ihr denn so alles im Laufe der Zeit an euren Fahrzeugen nachrüsten lassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@polofreund123 schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:52:52 Uhr:



Der Platz für den Einfüllstutzen ist das Wenigste. Dein Wunsch führt mitten in die aktuelle Diskussion über Diesel-Nachrüstungen.
BMW wird ja viel gescholten wegen seiner Weigerung, Hardware nachzurüsten. Es ist aber die einzig richtige und ehrliche Antwort. Wenn man sich den gewaltigen Aufwand für den SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung anschaut, dann wird einem schon beim Neuwagen schwummerig wegen evtl. Reparaturanfälligkeit.
Beispielsweise muss über die Motorsteuerung die Harnstoffeinspritzung so gesteuert werden, dass sie den jeweiligen Fahrzuständen genau entspricht. So käme beispielsweise bei Überdosierung aus dem Auspuff übel riechendes Ammoniak.
Oder: Die Harnstofflösung kann bei Kälte einfrieren, daher muss der AdBlue-Tank beheizt werden. Aus dem gleichen Grund wird beim Abstellen des Motors die AdBlue-Leitung leer gesaugt, der Inhalt geht zurück in den (beheizten) Tank.
Oder: Der SCR-Kat arbeitet erst bei Temperaturen deutlich über 400 °C. Aus diesem Grund muss auch der beheizt werden, bis er von den Abgasen ausreichend erhitzt wird, und das kann im Stadtverkehr recht lange dauern.
Oder: Der Fahrer muss ausreichend über den Inhalt des Adblue-Tanks informiert werden, bei leerem Harnstoff-Tank muss das Fahrzeug stehen bleiben....
u.s.w.

Oh, da haben die Konzernsprecher aber mal wieder ganze Arbeit geleistet.
Denn selbstverständlich ist die Aussage BMWs (falls sie so getroffen wurde, was ich nicht glaube) nichts weiter als Nonsens.

Tatsache ist:
Bei unseren BMWs ist konstruktiv alles vorgesehen, was es zur Abgasnachbehandlung mit AdBlue braucht.
Dort wo in anderen Ländern (z.B. der USA) aber der SCR - Kat sitzt, ist bei deutschen BMW nur ein leeres Rohr.
Dort wo der adBlue Tank sitzen würde ist eine genau passende Aussparung mit einer Kunstoffblende.
Kostenoptimierung eben. Betrifft aber alle Hersteller. Man verbaut nicht das was optimal wäre, sondern nur das was man unbedingt muss.

Alle benötigten Teile sind heute und jetzt original von BMW "made in Germany" bestellbar (nur halt nicht in Deutschland) zum Endverbraucherpreis <1500€.
Alles was man braucht gibt es, auf anderen Märkten mit Regierungen die nicht beide Augen zudrücken, so wie unsere längst serienmäßig.
Man muss nichts neu entwickeln, es liegt alles im Regal.

Wenn BMW nun also behauptet, das System wäre zu reparaturanfällig, zu fehlerbehaftet, zu wenig langlebig und nicht ausgereift, dann sollten das besser nicht BMWs US Kunden, bei denen das System seit Jahren verkauft wird, zu Ohren bekommen.
Wenn da irgendein findiger Advocat zu Ohren bekommt, dass BMW das was er seinem Kunden verkauft hat in anderen Ländern aufgrund von Qualitätsproblemen vom Markt fern hält, uiuiui.
Verlorene Rechtsstreitigkeiten können dort recht schnell recht teuer werden.

Aber solange "der Michel" alles brav glaubt, was ihm "sein Hersteller" vorgaukelt, ist doch ohnehin alles in bester Ordnung.
Devise: Warum bestehendes Nachrüsten, wenn man durch die Unwissenheit der Kunden genau so gut auch neu verkaufen kann.
Eigentlich also alles richtig gemacht.

Wen es interessiert:
https://www.zdf.de/politik/frontal-21/der-saubere-diesel-100.html

Zitat:

Leider wird diese Situation in Politik und Medien völlig falsch dargestellt und dadurch immer wieder der Eindruck erweckt, das Dieselproblem wäre mit Hardware-Nachrüstungen leicht zu beheben.
Dass auch VW in den letzten Tagen in Sachen Diesel-Nachrüstungen einen Rückzieher gemacht hat, hängt genau mit diesem immensen Aufwand zusammen. Vermutlich hat es eine Weile gedauert, bis die Techniker den Vorstand von der Situation überzeugt haben.

In erster Linie wird die Situation von den HERSTELLERN falsch dargestellt.

Denn die fürchten es wie der Teufel das Weihwasser, wenn der doffe deutsche Autofahrer nun sein altes Fahrzeug behalten kann (und sie am Ende sogar noch in die Gewährleitungspflicht genommen werden), anstatt dass sie ihm ein funkelndes neues andrehen können.

Mit der Angst des Kunden ist viel Geld zu verdienen.

Vor allem hier in Deutschland.

Betrifft aber nicht nur BMW, hier stehen ALLE mit allen vieren auf der Bremse.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@Laemat schrieb am 3. Januar 2019 um 11:51:54 Uhr:


Kann man LED Scheinwerfer und Kurvenlicht eigentlich nachrüsten? Ich hab nämlich nicht mitbestellt

Da es für so gut wie jeden BMW dazu Nachrüstsätze gibt, gehe ich mal davon das es auch einen für den F46 / F46 geben wird. Ich kann heute Abend mal nachschauen.

LG

Man kann eigentlich alles Nachrüsten. Oft scheitern solche Projekte einfach nur am Preis. Denn oft sind solche Aktionen um ein vielfaches teurer, wie das vergessene Extra.

Zitat:

@Ancador schrieb am 3. Januar 2019 um 11:59:45 Uhr:



Zitat:

@Safran258 schrieb am 1. Januar 2019 um 16:38:05 Uhr:


Nur ist es eben so, den Kunden dürfen die Kosten für eine etwaige Nachrüstung oder eine Fahrzeugrücknahme in keinster Weise belasten!
Es haftet ausschließlich derjenige der betrogen hat.

Wenn eine Nachrüstung aus technischen Gründen in einer für die Umwelt erträglichen Form nicht möglich ist muß der Betrüger eben für einen adäquaten Ausgleich z.B. in Form eines Neufahrzeuges sorgen das den vom Gesetzgeber geforderten Normen entspricht.
Es kann nicht sein, daß ein Betrüger letztendlich als Sieger vom Platz geht.

Das was ihr in den letzten Antworten auflistet mag rein technisch betrachtet in Ordnung sein aber es hilft den Betroffenen nicht wirklich weiter.

Wir reden hier von einer Umrüstung von Euro V auf Euro VI!
Das hat mit Betrug rein gar nichts zu tun, es war nur die Frage welcher Aufwand und Risiken dahinter stecken würde.

BMW wurde mehrfach durch KBA und Staatsanwaltschaft entlastet, auch wenn es manche immer noch nicht wahr haben wollen (vor allem DUH und Presse), und nachgewiesen das BMW bei keinem Fahrzeug betrogen hat.

LG

Welches F45/46 Modell hat Euro 5 ?

Zitat:

@Laemat schrieb am 3. Januar 2019 um 11:51:54 Uhr:


Kann man LED Scheinwerfer und Kurvenlicht eigentlich nachrüsten? Ich hab nämlich nicht mitbestellt

Die häufigen Fragen nach Nachrüstungen, die wohl bei der Bestellung schlicht vergessen wurden, werfen eigentlich ein schlechtes Licht auf die Autoverkäufer bei BMW (bei den andern Herstellern ist es sicher nicht besser!). Man sollte nämlich erwarten, dass der Verkäufer mit dem Kunden die Konfiguration detailliert durchspricht und die technischen Details und Kundenvorteile der einzelnen Ausstattungen, auch solcher, die nicht in der Konfiguration drinstehen, erklärt. Das ist auch bei meiner Bestellung, die gerade 4 Wochen zurückliegt, aus heutiger Sicht nicht ausreichend geschehen. So hätte ich wohl das Digitalradio mitbestellt, wenn ich vor 4 Wochen den heutigen Wissensstand gehabt hätte. Aber ist gibt sicher Schlimmeres, was man vergessen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ancador schrieb am 3. Januar 2019 um 12:03:30 Uhr:



Zitat:

@Laemat schrieb am 3. Januar 2019 um 11:51:54 Uhr:


Kann man LED Scheinwerfer und Kurvenlicht eigentlich nachrüsten? Ich hab nämlich nicht mitbestellt

Da es für so gut wie jeden BMW dazu Nachrüstsätze gibt, gehe ich mal davon das es auch einen für den F46 / F46 geben wird. Ich kann heute Abend mal nachschauen.

LG

Wenn du dich da nicht täuscht, beim F45/46/48 ist das nicht mehr so.

Speed Limit hätte ich jetzt gerne, geht aber auch nicht so einfach zum nachrüsten.
In meinem Renault den ich vorher hatte, waren die Verkehrsschilder als Zeichem im Navi zu sehen und wenn die Geschwindigkeit überschritten wurde, hat das Verkehrszeichen geblinkt bis die richtige Geschwindigkeit wieder erreicht wurde.

Beim nächsten Auto wird alles besser, dann evtl. etwas mehr Geld ausgeben und die richtigen Extras kaufen.
:-)

Ich weiß nicht warum das bei meinem TomTom Navi ging und jetzt beim BMW Navi nicht.Die Daten der Verkehrszeichen scheint es ja zu geben und müsste nur in die Software eingespielt werden.

Hier muss ich meinen Freundlichen mal in Schutz nehmen, ich hab die LEDs wieder aus dem Paket genommen weil ich den Mehrwert nicht sehe. Es liegt aber vielleicht im Bereich des Möglichen, dass ich die später doch will 🙂 jetzt hab ich aber gelesen, dass es mit Scheinwerfer tauschen nicht getan ist. Deshalb die Frage.

DAB + hab ich auch nicht (konnte man das eigentlich einzeln bestellen) , schön ist ja, dass die ab Mitte 2019 Pflicht werden für Neuwagen, schade ein paar Monate zuspät.

Alleine die Optik des TFL ist den Aufpreis der LED wert

@polofreund123 und Allen anderen
Danke für die Umfangreiche Aufklärung - war interessant und lehrreich zu lesen...

Zitat:

@renauler schrieb am 3. Januar 2019 um 18:28:48 Uhr:


Speed Limit hätte ich jetzt gerne, geht aber auch nicht so einfach zum nachrüsten.
In meinem Renault den ich vorher hatte, waren die Verkehrsschilder als Zeichem im Navi zu sehen und wenn die Geschwindigkeit überschritten wurde, hat das Verkehrszeichen geblinkt bis die richtige Geschwindigkeit wieder erreicht wurde.

Ich war auch bei der Probefahrt mit einem F46 auch erstaunt, dass BMW keine Geschwindigkeitsinfos im Navi darstellt. Das hat sogar mein Toyota, der ansonsten nicht besonders ausgestattet ist. Scheint mir aber eher Marketing von BMW zu sein, weil gemäß Forenberichte ohne Navi die Speed-Limit-Info nicht zu 100% bei Ortseinfahrten funktioniert. Die Speed-Limit-Info holt sich wohl auch Geschwindigkeitsdaten aus dem Navi.

Speed-Limit-Info funktioniert im täglichen Betrieb absolut super. Gerade auf Strecken, die man nicht kennt, ist es immens praktisch, dass man sich die Geschwindigkeitsbeschräänkungen nicht merken muss und sich auf andere Dinge im Verkehrsgeschehen konzentrieren kann.

Deshalb war bei der Bestellung sowohl Driving Assistant und auch das Navi ein Muss. Auch wenn BMW jetzt seit mehr als einem Jahr keine Updates mehr für die Karten für meinen F45 aus 02/2017 mehr bereitstellt.

Ist allerdings nicht zu Ende gedacht worden. Man hätte eine Option zur Warnung bei Überschreitung der Geschwindigkeit um einen festen oder prozentualen Wert sowie eine Übernahme der Geschwindigkeit (plus Toleranz) in den Tempomaten realisieren können.

Zitat:

@gt2er schrieb am 6. Januar 2019 um 20:31:18 Uhr:


...
Speed-Limit-Info funktioniert im täglichen Betrieb absolut super. Gerade auf Strecken, die man nicht kennt, ist es immens praktisch, dass man sich die Geschwindigkeitsbeschräänkungen nicht merken muss und sich auf andere Dinge im Verkehrsgeschehen konzentrieren kann.
...

Wenn die SLI nur Schilder anzeigen würde, die wirklich von der Kamera erkannt wurden, könnte man sich darauf verlassen. Wenn aber z.B. ein Schild abmontiert wurde, zeigt sie die veralteten Navidaten.
Ist ganz nett, aber wenn man es nicht hat, braucht man sich nicht allzu sehr ärgern. 😉

Grüße!

Ich habe mich noch nie geärgert Speed-Limit-Info zu haben. Es funktioniert bei mir seit 2 Jahren in über 99% der Fälle absolut perfekt. Ist eine wirkliche Erleichterung. Was auch gut funktioniert ist der Fernlichtassistent. Nicht ganz so perfekt, aber ok.

Auf alle anderen Features, die ich mit Driving Assistant Plus gekauft habe wie Spurverlassenswarnung, Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go Funktion sowie Stauassistent könnte ich gerne verzichten.
Statt dessen hätte ich gerne einen Totwinkelassistenten sowie einen Querverkehrswarner. Wenn diese BMW die so gut hinbekommen würde wie Ford, beispielsweise beim Ford Kuga (hatte ich als Ford Escape im Urlaub in den USA), wäre ich hochzufrieden mit meinem F45. Schade, dass BMW diese Hochtechnologie noch nicht kann ;-)
Wenn BMW dann noch Android Auto wie Ford hätte (ist im Sync3 als Standard enthalten), würde ich BMW in den Himmel loben.........

Aber auch so ist der F45 ein gutes Auto. Halt nur nicht perfekt (breite A-Säule).

Hier mal die Antwort zum Thema nachrüsten von Speed Limit bzw. Apple Car Play

„ die Nachrüstung der Speed Limit Info Funktion ist bei Ihrem Fahrzeug nur bei zeitgleichem Tausch des Tachos, bzw. das Umrüsten auf den höherwertigen 6WA Tacho möglich, was zu einem Gesamtpreis von 1399€ inkl. MwSt., Material und EInbau führt (399€ SLI Nachrüstung, 1000€ Tachoumrüstung).

Es handelt sich hierbei um eine nicht updatesichere Nachrüstung, sprich nach einem Softwareupdate seitens BMW (nicht Kartenmaterial) wäre die Funktion

dann wieder weg und müsste dann zum Pauschalpreis von 80€ hier vor Ort wieder aktiviert werden.“

Die Nachrüstung von Apple CarPlay beim Businessnavi ist leider generell nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen