Nachrüstung Regensensor nach Mopf
Hallo an alle!
Schon wieder hab ich da was für mein Auto gefunden, was noch fehlt. Der Regensensor.
Bei Mercedes gibt's das ganze (Sensor, Deckel und Kabel) für "schlappe" 144,05 Euro - natürlich ohne Einbau.
Mein Problem:
Da meine Frontscheibe morgen eh getauscht werden muß, da ich mal wieder einen Riß hatte, hab ich mir die für den Regensensor gleich ausgesucht. Der freundliche Carglass Händler hat gemeint, daß er den Mehrpreis (ca. 40 Euro) mir der Teilkasko verrechnet.
Jetzt habe ich natürlich den Regensensor schon mal an meiner Dachbedieneinheit angeschlossen und wollte testen, wie der so geht. Der Scheibenwischer geht, ABER nur im normalen Betrieb (Intervall, Dauer).
Meine Frage:
a) Mußt der Regensensor irgendwie "Freigeschaltet" werden?
b) oder hat die spezielle Frontscheibe noch eine spezielle Sensorik außer die Aufnahme?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
41 Antworten
Ich hab was neues:
Also ich war am Freitag noch bei meinem Händler, wo ich das Auto gekauft hatte. Leider war der Elektriker nicht da und somit konnte ich keine genaue Aussage bekommen.
Auf jeden Fall meinte der Mann in der Annahme, daß er noch nie einen Regensensor freigeschalten hat und daß das auch wahrscheinlich nicht geht. Ich frage mich nur, warum dann alles schon im Fz vorbereitet ist!? Nun warte ich noch auf einen Anruf von ihm, da er heute mit dem Elektriker sprechen wollte. Er konnte mir auf jeden Fall schon mal die Mindestarbeitszeit sagen: 4 AW - alleine nur für's anschließen und auslesen der DiagnoseSW. Das ist auf jeden Fall doch schon mal nett, oder?
Wer eine Ahnung hat, wie man den Regensensor genau freischaltet, der möge es doch bitte hier posten. Ich würde dem netten DC Mann dann das auch beibringen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von jackom
Hallo,
ich will dir jetzt die Freude an deinem neuen Regensensor nicht verderben. Bei meinem C 220 CDI war der Sensor schon ab Werk als Sonderausstattung drin. Aber ich muß sagen: ich bin von dem Teil mehr als enttäuscht. Auch wenn der Aufpreis nicht viel war (ich glaub 150 DM damals,1998), ist er trotzdem das Geld nicht wert. Keine Sorge, du brauchst den Sensor nichts anzulernen, denn er kann es schlicht einfach nicht. Es passiert, daß bei trockener Scheibe des öfteren gewischt wird, dann wieder, daß bei allmählich stärker werdendem Regen er zu wenig reagiert und du von Hand betätigen mußt. Hab übrigens schon mal reklamiert, aber es wurde kein Defekt festgestellt. Ich verfluche das Teil mittlerweile und verlaß mich nicht mehr darauf. Habe mir angewohnt, die Tipp-Funktion regelmäßig zu benutzen. Vielleicht sind die neueren Sensoren besser, ich werde mir jedenfalls keinen mehr bestellen. Warum bietet Mercedes eigentlich nicht verstellbare Intervall-Schalter an? Die können doch auch nicht teurer als ein Regensensor sein und würden den Zweck viel besser erfüllen.
Gruß jackom
Genau so seh ich das auch. Mich regt das Ding auch auf. Mann kann aber einfach den Stecker abziehen und schon hat man normalen Interwall! Find ich so besser als ständig mit der Hand zu drücken. Als ich hab quasi zurück gerüstet! :-)
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von ThomasII
Genau so seh ich das auch. Mich regt das Ding auch auf. Mann kann aber einfach den Stecker abziehen und schon hat man normalen Interwall! Find ich so besser als ständig mit der Hand zu drücken. Als ich hab quasi zurück gerüstet! :-)
Grüsse
ja das funktioniert.hab ich auch schon gemacht. 😉
Hallo an alle!
Also Mercedes hat mich heute angerufen und gemeint, daß man den Sensor über einen "Stahl" Computer oder das Stahl-System freischalten kann. Ich war natürlich sehr begeister, aber leider komme ich die nächsten Wochen nicht zu ihm und kann erst später berichten, ob es wirklich geklappt hat. Kostenpunkt soll bei 40 Euro liegen.
Ähnliche Themen
Hallo,
der bei MB, meinet bestimmt die "Star Diagnose" ;-)
Damit muss der RS im Kombiinstrument freigeschalten werden!
MfG
KL
Zitat:
Original geschrieben von KlausC230K
Hallo,
der bei MB, meinet bestimmt die "Star Diagnose" ;-)
Damit muss der RS im Kombiinstrument freigeschalten werden!
MfG
KL
nur mal so, was hat denn der RS mit dem KI zu tun ?
hallo,
das mit dem regensensor ist ne ganz ganz einfach geschichte.
windschutzscheibe mit regensensor einauen lassen (übernimmt die haftpflichtversicherung). dann kaufst du dir den sensor,die abdeckung und das kleine kabel. alles montieren,kabel an die dachbedieninheit anschließen (nur eine möglichkeit) und bei DC die dachbedieneinheit,wenn nicht eh schon so vorprogramiert umcodieren lassen. und schwupps,der käse ist gegessen. das umprogramieren machen die meisten niederlassungen umsonst,das die rechnung mehr kostet als sie einnehmen würden.
mehr ist das nicht!
gruß
Zitat:
(übernimmt die haftpflichtversicherung).
Wenn dann die Teilkasko!
Oder meinst du die Haftpflicht von jemand anderem? Dann mußt du aber erstmal jemand finden der deine Scheibe kaputt macht.
Außerdem bleibt da auch noch die Selbstbeteiligung.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von ThomasII
Wenn dann die Teilkasko!
Oder meinst du die Haftpflicht von jemand anderem? Dann mußt du aber erstmal jemand finden der deine Scheibe kaputt macht.
Außerdem bleibt da auch noch die Selbstbeteiligung.Grüsse
Habe mir vor 10 Tagen eine neue Frontscheibe einbauen lassen, getönt mit Farbkeil,
Kostenpunkt 0.- Euro Zuzahlung.
Hats nicht mal geheißen, bei Glasbruch zahlt Teilkasko, wobei die Selbstbeteiligung entfällt?
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Hats nicht mal geheißen, bei Glasbruch zahlt Teilkasko, wobei die Selbstbeteiligung entfällt?
Bei mir war es kein Glasbruch, die Scheibe hatte nur unzähligen kleinsten Steinschlag.
Es kommt immer auf den Glasbetrieb an, wie er das verrechnet. Ich war bei einem türkischen Autoglaser, die Arbeit war einwandfrei und sauber. Abrechnen tut er direkt mit meiner Versicherung.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Hats nicht mal geheißen, bei Glasbruch zahlt Teilkasko, wobei die Selbstbeteiligung entfällt?
Dies gilt normalerweise nur bei einer Reparatur der Scheibe, nicht beim Austausch.
Thema Selbstbeteiligung :
Wer eine Teilkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung abschliesst, der sichert seiner Versicherung vertraglich zu, dass er im Schadensfall vom Gesamtrechnungsbetrag die Höhe der Selbstbeteiligung übernimmt.
Bezahlt er jetzt statt 150 Euro nur 75 Euro oder garnichts, dann muss zwar die Versicherung den gleichen Betrag bezahlen wie voher, aber der Versicherungsnehmer kommt seiner vertraglich zugesicherten Schadenbeteiligung nicht nach. Eigentlich müsste nun der Kunde der Versicherung mitteilen, dass er vom Reparaturbetrieb einen Rabatt erhalten hat ( Schadensminderungspflicht ).
Oftmals ist es leider auch so, dass die Betriebe diese SB-Erlasse die er dem Kunden gibt bereits in die Kalkulation mit einbezieht und somit von vorne weg mehr verlangt als notwendig wäre.
Normalerweise dürfte der Reparaturbetrieb Dir keine Ermässigung auf Deine Selbstbeteiligung geben, denn das müsste Deine Versicherung tun, da mit dieser der Vertrag geschlossen wurde und nicht mit dem Betrieb.
Somit ist es weder moralisch noch wirtschaftlich korrekt, bei einer bestehenden Selbstbeteiligung diese nicht zu bezahlen.
Das Ding heisst doch Selbstbeteiligung und nicht :
Wenn-Ich-Einen-Schaden-Habe-Dann-Versuche-Ich-Auch-Noch-Dieses-Geld-Zu-Sparen-Obwohl-Ich-Es-Doch-Selbst-Vertraglich-Vereinbart-Habe .
Wenn ich nichts bezahlen will, dann muss ich eine TK ohne SB abschliessen.
Leider wird es von vielen Betrieben so gehandhabt und der Kunde dabei im Dunkel stehen gelassen, was er da eignetlich tut. Denn der Kunde denkt, dass sei ja alles so in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von huherzog
Habe mir vor 10 Tagen eine neue Frontscheibe einbauen lassen, getönt mit Farbkeil,
Kostenpunkt 0.- Euro Zuzahlung.
Das kann ja sein. Aber nicht jeder hat ne Teilkasko ohne SB.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von ThomasII
Das kann ja sein. Aber nicht jeder hat ne Teilkasko ohne SB.
Grüsse
Da muss ich wiedersprechen, ich habe auch SB 150.- Euro, trotzdem hat die Scheibe 0.- Euro Zuzahlung gekostet.
@Autoglasmeister
Kann deine Argumente verstehen, wer lässt sich schon die Butter vom Brot klauen.
Ich denke allerdings,
wenn mir ein Glaserbetrieb das 0.- Euro- Angebot macht, dann ist das wohl denen ihre Sache.
Die Versicherungen wissen, wieviel sie für eine Scheibe plus Montage bezahlen, und der Glaserbetrieb weiß, was er abrechnen kann.
Die Versicherung erfährt doch garnicht, ob die SB bezahlt wurde, oder nicht.
Also ist das letztendlich Sache des Glasbetriebes wieviel sie daran verdienen, keiner macht was umsonst.
Und sie verdienen garantiert daran, ob mit oder ohne SB.