Nachrüstung originale Standheizung GLE 350d
Hallo Leute,
nach meinem ML 420 CDI ist es nun der GLE 350d geworden.
Auf Grund Zeitdruckes und Mangels Verfügbarkeit, habe ich einen Lagerfahrzeug
ohne Standheizung nehmen müssen. Sonst top Ausstattung, nur die SH war nicht drinn.
Er hat Fahrassistent Plus System, ILS, Airmatic, Sitzklima, Panoramadach, 360° Kamera, Amg Styling außen und ....
Die genauen Codes kann ich wenn für die Kabel benötigt bereit stellen.
Um Mißverständnisse gleich auszuschließen, ich möchte keine Nachrüstlösung !!!
Also bitte versucht hier keine Überzeugungsarbeit zu leisten !!!
Es muß die originale Standheizung nachgerüstet werden und ich brauche eure Hilfe.
Leider scheint es da Probleme bei der Informationsbeschaffung beim Freundlichen zu geben.
Ich benötige so viele Informationen wie möglich, damit die SH wie Original eingefügt werden kann.
Wer hat Infos oder hat so eine Nachrüstung schon durchgeführt?
Es wird das Originale Mercedes Standheizungsgerät verbaut.
Wir haben die Übersicht Systembauteile Standheizung, den elektrischen Schaltplan Steuergerät Standheizung und die Teileübersicht.
Was wir nicht haben sind eine Übersicht der benötigten Kabelbäume. Info`s zum Einbau und zur Komunikation der Systeme.
Weis jemand ob der Kabelstrang für die Standheizung im Motorkabelbaum integriert ist oder gibt es einen eigenständigen?
Gibt es vielleicht eine Einbauanleitung?
Ich suche also jemanden der fit ist und mir Informationen geben kann.
Ich möchte keine Diskussion über Sinn, Kosten etc. eines solchen Umbaues lostreten.
Danke für Eure Hilfe und Verständnis.
45 Antworten
Hallo Leute,
wie weiter oben erklärt gehe ich davon aus, dass die originale Standheizung auch den Motor erwärmen kann.
Hier noch einmal der Aufruf an alle Besitzer der originalen STH im W166.
Könnte bitte jemand mal überprüfen ob das so gesteuert wird? Wäre echt cool.
Sehr lange Laufzeit der Heizung, dann sollte der Motor mit erwärmt werden.
Wenn man die Heizzeit nicht einstellen kann, sollte sich hoffentlich nach kurzer Pause die Heizung noch einmal starten lassen und somit eine längere Heizzeit erfolgen.
Danke
Jens
Kurzer Nachtrag:
Habe mir das Umschaltventil bestellt und es ist gerade eingetroffen.
Daher kann ich sagen, der normale Kühlkreislauf wird im Ruhezustand durch das Ventil geführt.
Wird das Ventil durch die Standheizung angesteuert und geschalten, wird der Rücklauf aus dem Motor geschlossen und der Anschluß des um den Motor geführten Kreislaufes geöffnet.
Somit müsste die Heizung nach der Erwärmung des Innenraumes das Umschaltventil wieder abschalten um den Motorkreislauf zu öffnen. Leider kann ich das nicht überprüfen.
Ich hoffe dem ist auch so.
Auf jeden Fall überwacht das SAM das Innentemperatursignal vom Temperaturgeber in der Innenleuchte.
So nun bin ich gespannt was ihr dazu sagt.
Grüße
Zitat:
@Quattrobursche schrieb am 18. Februar 2019 um 12:54:13 Uhr:
Habe mir das Umschaltventil bestellt
sonst macht es keine Sinn das Teil "Umschalt" Ventil zu nennen... wenn da nichts umgestellt wird 😛😉
Hallo,
meine Erfahrung aus 6 Jahren originale SH in 2 W166 350d:
Auch nach 30 bis 45 Minuten SH bewegt sich die Motortemperaturanzeige keinen mm. Auch wird der Motor nicht schneller warm als wenn ich die Sh aus gehabt hätte.
Believe it or not ...
Gruß
Hello
Ähnliche Themen
Nur mal aus Interesse - Mercedes ist nicht im Stande bezüglich des Heizkreislaufs der SH eine definitive Antwort zu geben?
Hallo ich will euch nicht enttäuschen, aber es wird definitiv nur der Innenraum aufgewärmt egal ob Original oder Nachbau. Der Grund ist das Motorsteuergerät vom W166, weil es einen vermeintlichen Fehler feststellt ( Temperatur).
Gruß
Hallo,
Danke euch für eure Mithilfe.
Das ist ja übel. Da frag ich mich wozu Mercedes hoch bezahlte Techniker beschäftigt, wenn am Ende so ein Quatsch zusammen geschraubt wird.
Ein Riesen Aufwand mit Verrohrung um den Motor mit Umschaltventil nur um die schon verbaute Umwälzpumpe zu nutzen.
Da hätte ich schon was anderes erwartet, aber wenn es so ist, ist es so.
Danke noch mal an alle helfenden.
Grüße Jens
Um etwas Mal Licht ins Dunkel zu bekommen ohne das wider auf die Techniker geschimpft werden. Es ist ganz bewusst so nur Freigegen das Ausschließlich der Innenraum aufgewärmt wird und nicht der Motor. Darum wird es auch so mit Absperrventile gesteuert das der Motor nicht mit aufheizt. Der Grund ist das man durch die Neuen Motorblöcke sich ungewollte Wärmespannungen im Motor holt wenn es draußen Minusgrade gibt. Um es besser zu darzustellen Zylinderlaufbahnen haben -20C und der Kühlkreislauf hat dann +45C und dies ergibt ungewollte Spannungen die man nicht haben will.
@BBS-Rene , hatte in meinem ehem. S211E500 und habe auch beim aktuellen GL500 eine Werksstandheizung. Sowohl Innenraum als auch Motor werden aufgewärmt... so soll auch sein, den das mindert schlussendlich die Emissionen. Ich schimpfe nicht auf die Techniker (bin selber Dipl. Ing.) aber das ist absoluter dummfug was der erzählt hat... sorry! 🙄
Zitat aus dem Webasto Homepage:
Praktizierter Umweltschutz
Von Komfort über Sicherheit bis hin zum Umweltschutz: Eine Webasto Standheizung bietet viele Vorteile und sorgt Winter wie Sommer für Wohlfühlklima im Auto.
Nachweisbar weniger CO2-Emissionen
Mit einer Standheizung schonen Sie Motor, Geldbeutel und die Natur. Denn durch den vorgewärmten Motor werden die Schadstoffemissionen deutlich reduziert. Bei einem Ottomotor sogar um rund 40 %.
Was ein Warmstart der Umwelt bringt:
Benzinfahrzeug:
ca. 21 % weniger HC- und NOx-Emissionen
ca. 44 % weniger CO-Emissionen
Dieselfahrzeug:
ca. 5 % weniger HC- und NOx-Emissionen
ca. 30 % weniger CO-Emissionen
Jep habe in meinen E430 und E500 auch die Standheizungen und will sie auch nicht mehr missen. Von Thema Co-Emissionen ganz klar ein Vorteil wenn nicht alles am Motor aufgeheizt werden muss. Aber es geht ja leider um die Spannungen die bei unseren alten Motoren (Massivbau) keine Probleme machten. Die Neuen sind ja nur noch auf Verbrauch Optimiert wo alles so leicht wie Möglich sein muss. Was dann aber bei Standheizungsbetrieb zu ungewollten Spannungen führen könnte. Mir hatte es mal ein Entwickler genau erklärt gehabt ist aber jetzt schon 5-6 Jahre här...
Was ist denn mit den Spannungen im Motor, wenn der kalte Motor gestartet wird und die Laufbuchsen plötzlich mehrere hundert Grad heiss werden?
Zitat:
@stebau51 schrieb am 27. August 2019 um 11:31:21 Uhr:
Was ist denn mit den Spannungen im Motor, wenn der kalte Motor gestartet wird und die Laufbuchsen plötzlich mehrere hundert Grad heiss werden?
Genau so ist es, die Standheizung wärmt den Motor sanft... sage doch völliger dummfug diese unqualifizierte Aussage eines sog. "Technikers aus der Entwicklung"!!!
Ja ich wollte ja auch nur sagen warum es keine Motorvorwärmfunktion bei den neun Motoren mehr gibt. Ich bin aber kein Motorenentwickler um dies als Unfug oder sinnvoll zu beurteilen. Es wird aber auch bei den alten Motoren in den sinne nur das Kühlwasser vorgewärmt und nicht der „Motorblock“ ;-). Vielleicht kann ja einer von Materialkunde hier Aufklärung bringen was mit Spannungen gemeint ist.