Nachrüstung originale Standheizung GLE 350d
Hallo Leute,
nach meinem ML 420 CDI ist es nun der GLE 350d geworden.
Auf Grund Zeitdruckes und Mangels Verfügbarkeit, habe ich einen Lagerfahrzeug
ohne Standheizung nehmen müssen. Sonst top Ausstattung, nur die SH war nicht drinn.
Er hat Fahrassistent Plus System, ILS, Airmatic, Sitzklima, Panoramadach, 360° Kamera, Amg Styling außen und ....
Die genauen Codes kann ich wenn für die Kabel benötigt bereit stellen.
Um Mißverständnisse gleich auszuschließen, ich möchte keine Nachrüstlösung !!!
Also bitte versucht hier keine Überzeugungsarbeit zu leisten !!!
Es muß die originale Standheizung nachgerüstet werden und ich brauche eure Hilfe.
Leider scheint es da Probleme bei der Informationsbeschaffung beim Freundlichen zu geben.
Ich benötige so viele Informationen wie möglich, damit die SH wie Original eingefügt werden kann.
Wer hat Infos oder hat so eine Nachrüstung schon durchgeführt?
Es wird das Originale Mercedes Standheizungsgerät verbaut.
Wir haben die Übersicht Systembauteile Standheizung, den elektrischen Schaltplan Steuergerät Standheizung und die Teileübersicht.
Was wir nicht haben sind eine Übersicht der benötigten Kabelbäume. Info`s zum Einbau und zur Komunikation der Systeme.
Weis jemand ob der Kabelstrang für die Standheizung im Motorkabelbaum integriert ist oder gibt es einen eigenständigen?
Gibt es vielleicht eine Einbauanleitung?
Ich suche also jemanden der fit ist und mir Informationen geben kann.
Ich möchte keine Diskussion über Sinn, Kosten etc. eines solchen Umbaues lostreten.
Danke für Eure Hilfe und Verständnis.
45 Antworten
Zitat:
@BBS-Rene schrieb am 27. August 2019 um 14:27:33 Uhr:
nur das Kühlwasser vorgewärmt und nicht der „Motorblock“ ;-). Vielleicht kann ja einer von Materialkunde hier Aufklärung bringen was mit Spannungen gemeint ist.
Was heisst den "nur" Kühlwasser... wie sonst willst du den Motor via STH denn vorwärmen 😕
Spannungen ins Material bringst du wenn überhaupt (dürfte es sowieso nicht geben wenn entsprechende Konstruktions-Toleranzen eingehalten werden) eher mit Start des Verbrennungsmotors, als ganz sachte das Kühlwasser in Temperatur zu bringen. Das Material dehnt sich aus -> nennt sich im Maschinenbau Längenausdehnung und hat für jedes Werkstoff einen Berechnungsquotienten.
Übrigens dürften dann auch sämtliche Nachrüster wie Webasto und Co sowas nicht anbieten... komisch oder 😕