Nachrüstung Original Volvo LED-TFL im XC70 MY2013

Volvo XC70 2 (B/P24)

Liebe Volvo-Gemeinde

Im Anhang zwei eben erstellte Fotos von meinem Volvo XC70 MY2013, bei welchem ich durch eine Volvo-Garage meines Vertrauens zwei originale Volvo LED-TFL (LED-TFL-Satz vom Volvo V50/S40/C30) habe nachrüsten lassen.

Entgegen vieler eingeholten Meinungen - auch von namhaften Volvo-Garagen in der Schweiz - mein Vorhaben sei nicht umsetzbar, habe ich nicht aufgegeben und schlussendlich eine innovative Volvo-Garage gefunden, welche mit LED-TFL bereits sehr gute Erfahrungen gemacht hat, und regelmässig Fahrzeuge nachrüstet.

Ich wollte originale Volvo-LED-TFL einbauen lassen und keine billigen China-Schrottprodukte, wie sie z.B. auf vielen Auktionsplattformen angeboten werden.

Mit dem Produkt bin ich seeeehr zufrieden!

Sobald der Motor läuft, schalten sich automatisch die LED-TFL ein. Es brennen nur diese am Fahrzeug, keine hintere Schlussbeleuchtung, lediglich die LED-TFL. Der Lichtschalter ist in der Stellung "0". Sobald Stand- oder Abblendlich eingeschaltet wird, schalten sich die LED-TFL automatisch aus.

Fazit:
Was habe ich aus dem ganzen gelernt?

Ich suche seit etwa 3 Jahren nach einer geeigneten Lösung mit LED-TFL (anfänglich noch für meinen damaligen V50 MY 2011). Viele Kundendienstmitarbeiter und Garagen-Chefs von namhaften Volvo-Garagen haben mich fast ausgelacht, mit meiner Idee. Aber ich habe mich nicht davon abhalten lassen. Ich hatte schlussendlich einfach auch riesen Glück, zufälligerweise einen bereits nachgerüsteten Volvo XC70 MY2013 auf der Strasse zu sehen, von dessen Lenker ich dann die Infos der innovativen Volvo-Garage erhalten habe. Wenn du wirklich etwas willst - gib nicht auf - höre auf niemanden und traue nur dir.... Man kann alles erreichen - wenn man es denn auch will...

Ps. Ab MY2014 hat der neue Volvo XC70 serienmässig genau die selben LED-TFL, nur mit einer anderen Abdeckung (diese wird bei mir noch nachgerüstet, sobald die ersten Fahrzeuge in der Volvo-Garage eingetroffen sind und dann die Ersatzteile bestellt werden können, aus diesem Grund sind auf den Fotos noch die Abdeckungen des MY2013 ersichtlich).

Für weitere Fragen bin ich gerne mittels PN erreichbar...

Beste Antwort im Thema

Das sind Optik, ein leicht gestiegener Wiederverkaufswert und Wichtig für den TE Das eigene Ego ein bischen zufriedener.

Und das sollte man Anerkennen.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CH-Richi


Nein, müssen sie nicht. Hinter der Abdeckung wird es einfach eng, bzw. bündig. Wenn die Blende nicht bündig passt, muss evtl. hinten ein Steg etwas abgenommen werden.

Noch eine letzte Frage: das LED-Tagfahrlicht von Volvo gibt es ja nicht für den XC70- welches Einbauset von Volvo wird dann genommen ? Oder ist es immer das gleiche für die lt. Zubehörliste erhältlichen anderen PKW - Typen und sind in dem Set dann alle Komponenten ( Steuergeräte, Kabel etc.) enthalten ?

Eben, ich habs einbauen lassen, daher kann ich zu Umfang keine Auskunft geben. Steuergerät wird nicht benötigt, da LED. Die vom V50 passen, oder eben die vom Wühltisch, wie die qualifizierten Boardbesucher annehmen...
Aber ein bisschen Kenntnisse sollte man schon haben-auch muss per Vida die Position 0 deaktiviert werden.

Na ich denke auch wenn das hier schon ein Jahr jetzt her ist glaube ich das er damit keine Probleme bekommt den schliesslich verbaut ja Volvo selbst nun dort seien Tagfahrlichter "LED-TFL" da wirds also keine Probleme geben.

Es gibt ja auch schon kombinierte TFL mit Nebelscheinwerfer in Kombination und die sind auch erlaubt.

Sagt mal wo hast du die Software dafür her bekommen?

Mein Volvohändler findet keine Teilenummer.

Ähnliche Themen

salü
Ich bin gerade dahinter meinen xc60 mit einem TFL auszurüsten. Die TFL vorne in der Stossstange habe ich nun möchte ich einen Weg finden die LED so anzuschliessen das wenn es hell ist nur die LED brennen und bei Dunkelheit das normale licht. Hast du da eine Lösung wie und wo ich dies anschliessen kann?
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz Will

@Harald-V40-VCB eine Teile-Nr für die Software habe ich nicht. Aber eben: Lichtschalter muss auf Stellung 0 einfach das Licht aus sein, so wie die Volvos in einigen Ländern ausgeliefert wurden. Auf 1 ist die Parkleuchte und auf 2 normales Fahrlicht.

@ildbach1 heute gibt es zB von Philips glaub perfekte Nachrüst LEDs die glaub als Nebler, TFL eingesetzt werden können. Die haben auch eine eingebaute Logik, so, dass der elektrische Aufwand minimiert werden kann.

Zitat:

@Harald-V40-VCB schrieb am 25. Juli 2014 um 08:43:04 Uhr:


Sagt mal wo hast du die Software dafür her bekommen?

Mein Volvohändler findet keine Teilenummer.

Sie Software ist bei Volvo bekannt unter den Namen "Low beam application 2".

Ich habe in meinen XC70 BJ 2008 die Osram LEDriving PL eingebaut. Mir gefielen die Original-Volvo-TFL nicht. Bzgl. der Lichtlogik ist da alles dabei und gegenüber der LEDriving Fog kommen sie auch ohne extra Steuergerät. Die Scheinwerfer sind zugelassen und haben TFL und Nebelscheinwerfer verbaut. Canbus-Widerstände braucht man nicht, die Nebler hängen (zumindest bei meinem Baujahr) an keiner Lampenüberwachung. - Dazu das Nissan-Mountingkit.

Der Einbau der Scheinwerfer ist ein kleiner Bastelakt - ich habe das Mountingkit umgearbeitet, sodass die Befestigung den Originalscheinwerfern entspricht. Das war weniger schwer als gedacht - im Prinzip ein wenig Dremeln und mit einem Metallwinkel und 2 Schrauben die "Haltedorne" der Originalscheinwerfer nachempfunden. Um das zusätzliche Gewicht der Scheinwerfer abzufangen wurden aus diesen innenseitigen "Dornen" zwei Schrauben welche durch die vorhandenen Öffnungen gesteckt werden - dahinter dann eine kleine Metallplatte mit Muttern und Federringen.

Die Höheneinstellung funktioniert problemlos wie von dem Mountingkit angedacht, die Lage der Scheinwerfer ist näher an der Öffnung in der Stoßstange und nicht ganz so weit hinten wie die Originalscheinwerfer. Das Nissan-Mountingkit kommt mit konischen Blenden, welche nach etwas Dremelei sauber an die Stoßstange anschließen. Die Scheinwerfer haben einen Durchmesser von 90mm, dadurch sind sie etwas größer als die Öffnung in der Stoßstange, ist aber nach dem Einbau nicht mehr erkennbar.

Die Scheinwerfer haben 4 Kabel - Dauerplus und Masse, ein Signalkabel für das Standlicht mit Abzweigverbinder (Stromdieb) und ein Steuerkabel für Klemme15 (Zündung).

Ich habe das Steuerkabel für Zündung mit einem Mini-Flachsicherungsadapter mit Stromabnehmer an die Sicherung des 12V-Zigarettenanzünders gehängt.
Der Wagen war beim TÜV, der Prüfer musste zunächst geeicht werden (er kannte die E-Zulassungsnummern noch nicht) war aber alles i.O.

Mit Probieren und Testen hat das zwar etwas Zeit in Anspruch genommen, aber mir gefällt das Ergebnis sehr gut. Sofern gewollt kann ich sicherlich ein paar Bilder zur Verfügung stellen.

Zitat:

@Tailez schrieb am 29. März 2018 um 17:47:42 Uhr:


Mit Probieren und Testen hat das zwar etwas Zeit in Anspruch genommen, aber mir gefällt das Ergebnis sehr gut. Sofern gewollt kann ich sicherlich ein paar Bilder zur Verfügung stellen.

Gern, würde mich interessieren 🙂

Wenn man nur während des Bastelns mal daran denken würde Fotos zu machen.

Auf zwei Bildern sieht man zumindest den Prototypen. (ja ich habe ein Mounting-Kit versägt, der erste Lösungsansatz war zu kühn)
Die Befestigung rechts auf dem Bild musste an den Steifen noch etwas ausgeklinkt werden, passt aber auf die Originalbefestigung im Volvo. Zufällig sitzt der Scheinwerfer somit exakt mittig vor der Öffnung im Stoßfänger. Links ein T-Winkel-Profil, mit zwei Bohrungen im Mountingkit verschraubt. Der Walzstahl für die Rückseite der Bohrungen im Stoßfänger (hier schon draufgeschraubt, da wäre eigentlich das Stoßfängerplastik zwischen Walzstahl und T-Profil) ist so dick, da ich Gewinde eingeschnitten hatte - ich wollte das einfach "bolzfest".

Ansonsten die Scheinwerfer im eingebauten Zustand. Einmal aus, TFL an, Nebler an und TFL in der Totalen samt guffeliger Garage in welche in den Wagen jeden Abend quetsche (Marder sei Dank) Das Lichtbild ist eigentlich je ein Halbkreis oben und unten beim TFL...aber Kamera direkt in den Scheinwerfer ist der Bildqualität beim Mobiltelefon nicht unbedingt zuträglich.

Kritikpunkt - nun sind quasi "Vertiefungen" im Stoßfänger - die Volvonebler haben ja eine Klarsichtscheibe in der Stoßfängerebene. Optisch für mich kein Abbruch aber das darf jeder selbst entscheiden.

Edit: Bei mir werden im Post die Bilder mit so einer "hat-nicht-geklappt"-Grafik angezeigt. Anklicken kann man sie aber wohl - werden angezeigt. Wenns nicht klappt - kurz Bescheid geben, dann mach ich die mal kleiner 😉

Sehr gute Arbeit. Chapeau!

Mit E-Nummer muss man das aber im Grunde gar nicht vom TÜV abnehmen lassen, oder?

Richtig. Ich hatte bereits einen regulären TÜV-Termin. Dem Prüfer sind die Scheinwerfer aufgefallen und er wusste zunächst nicht weiter. (Ich war etwas platt dass er nicht auf die Idee kam mal auf den Scheinwerfern nachzulesen, die E-Nummer ist von vorne am Glasrand deutlich lesbar angebracht) Und dass, obwohl es mittlerweile eine ganze Reihe von zugelassenen Nachrüst-Sets gibt. Osram führt 3. Vinstar führt meines Wissens nach auch 3 verschiedene Baureihen (eine übrigens mit 70mm Durchmesser - würde in die Originalhalterung passen, aber Finger weg - ganz kruddeliges Zeug, qualitativ sind die m.E. Käse - hatte die zunächst bestellt und umgehend zurückgeschickt - Halterung mit schlecht greifenden Blechtreibschrauben. Nicht einfach nachjustierbar etc.)

Meinst du, man bekommt es hin, dass die Rücklichter gemeinsam mit dem TFL leuchten? Ist dass dann noch zulässig?

Technisch gesehen ist das ja problemlos machbar. Rechtlich ist das schon schwieriger. Im Prinzip regelt für Deutschland (und Österreich) die ECE-R48 was am Fahrzeug wann wo wie hell wohin leuchten darf. Und zwar bis ins Detail. Ich hab mir das mal angetan und mich da durchgebissen.

Meines Erachtens gilt Folgendes:

ECE-R48 6.19.7.4. :
Die in Absatz 5.11 genannten Leuchten werden nicht eingeschaltet, wenn die Tagfahrleuchten
eingeschaltet sind, es sei denn, diese werden gemäß Absatz 6.2.7.6.2 betrieben.

ECE-R48 5.11. :
Die elektrische Schaltung muss so ausgeführt sein, dass die Begrenzungsleuchten, die Schlussleuchten,
die gegebenenfalls vorhandenen Umrissleuchten, die gegebenenfalls vorhandenen
Seitenmarkierungsleuchten und die Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschild
nur gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden können.

Würde bedeuten - Tagfahrlicht an - alle in 5.11. genannten Leuchten aus.
Allerdings können TFL und Begrenzungsleuchten zusammen genutzt werden, wenn diese nach Absatz 6.2.7.6.2 ff. beispielsweise gedimmt werden. Also wenn du das TFL als Positionsleuchte nutzt. Aber hierfür brauchst du ein TFL was eine Zulassung als Positionsleuchte hat. Also eine R7-Kennzeichnung (wird mit einem "A" in der Prüfkennzeichnung auf dem Bauteil nachgewiesen). Zudem sind nur 2 Leuchtquellen nach vorne als Positionslicht zulässig - sprich die alten Standlichtbirnen müssen raus)

PS: TFL die eine Zulassung nach R7 haben dürfen auch gemeinsam mit dem Abblendlicht genutzt werden. (Siehe die ganzen gängigen Audi und Mercedesmodelle)

Deine Antwort
Ähnliche Themen