Nachrüstung beheizte Scheibenwaschanlage / beheizbarer Wasserschlauch vom W210 in den E60 / E61
Hallo Leute,
da ich mich die letzten drei Winter, ich benutze meine BMW's übrigens stets ausschließlich als Winterwagen, etwas über die ständig zugefrorene Scheibenwaschanlage geärgert habe(bei -30 Grad gefror letztes Jahr in Ischgl sogar die unverdünnte Antifrostflüssigkeit), habe ich nach Lösungen gesucht und eine aus meiner Sicht optimale Lösung gefunden. :-O
Mercedes hat bereits seit Jahren eine beheizbare Waschanlage im Portfolio, daher habe ich mich damit auseinandergesetzt und folgendes herausgefunden:
Um auf der ganz sicheren Seite zu sein und gegen das Einfrieren der Scheibenwaschanlage vorzubeugen, können alle bei MB in allen Baureihen die – aufpreispflichtige Sonderausstattung „Scheibenwaschanlage beheizt“ für ihr Fahrzeug ab Werk bestellen. Mit diesem Extra bekommt man, eine elektrische Heizung für das komplette Schlauchsystem und die Waschwasserdüsen. Zusätzlich wird auch der Waschwasserbehälter über eine Spirale mit Kühlwasserabwärme beheizt. Daher kaufte ich mir einen entsprechenden Wasserbehälter von einer alten E Klasse(W-210) und den kompletten Schaluch. Der Anschluss des Schlauchs war Kindergeburtstag, dh vom Behälter bis zu den Düsen verlegt(siehe Bild), die Anschlüsse von MB auf BMW umgelötet(siehe Bild), an die Original Waschdüsen von BMW angeschlossen und fertig. Der Einbau der Heizspirale war dagegen etwas komplexer, dazu musste ich zunächst den Wassertank von meinem E61 im oberen Bereich aufschneiden und die Spirale einsetzen, danach den Wassertank wieder mit Plaste verschweißen, dazu habe ich einen Lötkolben benutzt, die beiden Anschlüsse habe ich mit einem Wasserschlauch nach oben zum Ausgleichsbehälter verlegt und dazwischengeschaltet, so dass das Wasser quasi vom Motor über den Wasserbehälter hin zum Ausgleichsbehälter verläuft. Zusätzlich habe ich den Wassertank mit Alubytumenfolie von außen komplett abgedichtet ,damit keine Wärme verloren geht. Folgende Idee steckt dahinter, die Wärme vom Motor soll durch den Wassertank laufen und diesen aufwärmen, so dass das Wasser auch bei niedrigen Außentemperaturen nicht zufriert und man auch zusätzlich keine teure Antifrostflüssigkeit mehr braucht. Durch den beheizten Wasserschlauch würde die Flüssigkeit im Schlauch ebenfalls nicht zufrieren und warm auf die Scheibe kommen und dadurch zur besseren Reinigung beitragen.
Leider habe ich derzeit nur Bilder von der Schlauchanlage. Sobald ich meine Scheinwerfer wieder ausbaue, werde ich auch den Behälter und die die Spirale ablichten und hier posten.
Dennoch, wir hatten hier im Westerwald bereits die ersten Frosttage und ich muss sagen, die Anlage läuft ohne einen Tropfen Antifrostzusatz, auch die SW Anlage läuft!! Gestern bei -4 Grad fiel mir sogar auf, dass das Wasser aus den Düsen lauwarm herauskommt und sogar bei genauem Hinsehen dampft, was für mich ein gutes Zeichen ist. :-)
jetzt müsste ich ich nur noch die Anlage mit der Standheizung verheiraten, damit die Standheizung die Waschanlage bereits morgens aufwärmt, bin Mal gespannt und werde berichten.
Gruss Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von swoj
.
[/quotebei warmen Wasser ohne Frostschutz auf die kalte Scheibe dürfe die Scheibe in Null Komma Nix wieder vereist sein, Schockfrost 🙁
[/quoteHi,
gute Idee, schick sie bitte Mal nach Sindelfingen, die werden begesitert sein, und werden die Idee sicherlich in der Serienfertigung einbauen bzw die beheizbare Waschanlagen aus der Fertigung abziehen; meine Scheibe ist noch ganz und das Wasser ist nicht brühend heiß!Aber du hast sicherlich recht, lieber den ganzen Winter absolut ohne Wischawasser fahren, da es bei dem E60 auch bei 100% Zusatz zufror, als das risiko einzugehen, dass die Scheibe vom lauwarmen Wasser platzt! ICh bin überzeugt und begesitert, die Anlage funktioniert, und ich habe trotz des Dauerfrostes endlich Mal freie Sicht!
Gruss Alex
habe nicht behauptet die Scheibe reißt und schon gar nicht man sollte ohne Frostschutz unterwegs sein, propagier ruhig weiter Deinen M...,
ich jedenfalls füll weiter Frostschutrz dahin wo er hingehört and habe weiterhin kein Problem.
7 Antworten
Hallo
Alles schön und gut, und was machst du bei höheren Minusgraden mit deinem nicht mit Frostschutz versehenen Wasser wenn das Auto (draussen)steht?
Da kanns passieren das dir das Wasser im Behälter auffriert(da ja kein Frostschutz) und es zerreisst dir den Waschbehälter, das solltest du ev noch einplanen ;-)
Das System vom Benz ist gut aber ein bisschen Frostschutz schadet nie ;-)
Lg M
Ich finds ne tolle Idee. Aber ohne Frostschutz können Dir doch über Nacht die Leitung und die Düsen trotzdem zufrieren. Das Auftauen dürfte dann ein paar Kilometer dauern (trotz Standheizung).
Und wenn es draussen richtig kalt ist und (irgendwann) durch den Motor auf vllt. 90°C erhitztes Scheibenwasser auf die -20°C kalte Scheibe trifft, kann es da nicht zu Rissen in der Scheibe kommen? Ich glaub, da hätte ich meine Bedenken.
Aber grundsätzlich ists ne gute Idee, wie ich finde.
Zitat:
Original geschrieben von Elch S60
Ich finds ne tolle Idee. Aber ohne Frostschutz können Dir doch über Nacht die Leitung und die Düsen trotzdem zufrieren. Das Auftauen dürfte dann ein paar Kilometer dauern (trotz Standheizung).
Und wenn es draussen richtig kalt ist und (irgendwann) durch den Motor auf vllt. 90°C erhitztes Scheibenwasser auf die -20°C kalte Scheibe trifft, kann es da nicht zu Rissen in der Scheibe kommen? Ich glaub, da hätte ich meine Bedenken.
Aber grundsätzlich ists ne gute Idee, wie ich finde.
bei warmen Wasser ohne Frostschutz auf die kalte Scheibe dürfe die Scheibe in Null Komma Nix wieder vereist sein,
Schockfrost🙁
Wir haben damals beim Calibra die einfachere Lösung eingebaut. Einfach 2m Aquariumschlauch um die Kühlerschläuche gewickelt und dann an Wischwasserbehälter und Düsen angeschlossen. Natürlich trotzdem mit Frostschutz. Über Sinn- und Unsinn kann man sicher streiten, aber das Wasser war dann auch nicht so heiß, dass hätte etwas kaputtgehen können. War halt unsere Laien-Version der Wischwasserheizung. Kostenpunkt keine 10 DM... 😁
Ähnliche Themen
.bei warmen Wasser ohne Frostschutz auf die kalte Scheibe dürfe die Scheibe in Null Komma Nix wieder vereist sein, Schockfrost 🙁Hi,
gute Idee, schick sie bitte Mal nach Sindelfingen, die werden begesitert sein, und werden die Idee sicherlich in der Serienfertigung einbauen bzw die beheizbare Waschanlagen aus der Fertigung abziehen; meine Scheibe ist noch ganz und das Wasser ist nicht brühend heiß!
Aber du hast sicherlich recht, lieber den ganzen Winter absolut ohne Wischawasser fahren, da es bei dem E60 auch bei 100% Zusatz zufror, als das risiko einzugehen, dass die Scheibe vom lauwarmen Wasser platzt! ICh bin überzeugt und begesitert, die Anlage funktioniert, und ich habe trotz des Dauerfrostes endlich Mal freie Sicht!
Gruss Alex
Zitat:
Original geschrieben von swoj
.
[/quotebei warmen Wasser ohne Frostschutz auf die kalte Scheibe dürfe die Scheibe in Null Komma Nix wieder vereist sein, Schockfrost 🙁
[/quoteHi,
gute Idee, schick sie bitte Mal nach Sindelfingen, die werden begesitert sein, und werden die Idee sicherlich in der Serienfertigung einbauen bzw die beheizbare Waschanlagen aus der Fertigung abziehen; meine Scheibe ist noch ganz und das Wasser ist nicht brühend heiß!Aber du hast sicherlich recht, lieber den ganzen Winter absolut ohne Wischawasser fahren, da es bei dem E60 auch bei 100% Zusatz zufror, als das risiko einzugehen, dass die Scheibe vom lauwarmen Wasser platzt! ICh bin überzeugt und begesitert, die Anlage funktioniert, und ich habe trotz des Dauerfrostes endlich Mal freie Sicht!
Gruss Alex
habe nicht behauptet die Scheibe reißt und schon gar nicht man sollte ohne Frostschutz unterwegs sein, propagier ruhig weiter Deinen M...,
ich jedenfalls füll weiter Frostschutrz dahin wo er hingehört and habe weiterhin kein Problem.