Nachrüstung Anhängerkupplung 9-5
Moin moin,
ich konnte bei eBay eine original Saab AHK inkl. Kabelsatz von 1999 für einen 9-5 Kombi erstehen, die ohne Ausschneiden der Schürze angebracht war. Teile-Nr: 400 112 967 + 400 112 975.
Habe selbst einen 9-5 2,3t ARC, Erstzulassung 31.10.2001, KW 136 (bei dem gerade die Servolenkung leckt, aber das ist ein anderes Thema).
Nun meine Fragen:
1. Passt AHK von 1999 überhaupt an mein 2001er Modell?
2. Ist die Elektrik bereits vorbereitet oder muss ich Strippen ziehen?
3. Muss ich beim Einbau in meinen Schweden irgendetwas beachten?
4. Muss was in die Papiere eingetragen werden?
Fragen über Fragen. Vielleicht kann jemand helfen oder hat selbst Erfahrungen und kann berichten.
Freue mich auf Infos. Grüße aus dem Norden,
der DeichElch
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnurzelone
Hat jemand Erfahrung mit sowas? Vielleicht ein Bild? Gibt es das nur von SAAB oder auch von einem Zulieferer?
bei mir war eine von "westfalia" glaube drangebaut. dazu hatte der kater auch mal was geschrieben: plug'n'play sowit ich weiss.
ausgeschnitten ist bei mir nix. und abschliessbar ist sie auch nicht, oder? *grübel*
Hallo,
mir geht es um den Heckausschnitt. Bei Rameder gibt es zwei Kupplungen:
BRINK
und
WESTFALIA
Kennt die jemand? Für die Brink muss man schnippeln, für die Westfalia wohl nicht. Kann mir das einer bestätigen - am besten für den Aero Kombi? Hat jemand ein Bild?
Passen die E-Sätze denn?
Grüße und besten Dank für die Hilfe
schnurzelone
Zitat:
Original geschrieben von schnurzelone
Kennt die jemand?
so wie deine "westfalia" sieht meine aus, da is nix ausgeschnippelt am aero kombi M02. typ und foto kann ich morgen nachreichen. ob der esatz ohne weiteres passt: ich hab die nicht eingebaut 😉
Hallo TIK!
Danke für die Info. Ein Bildle wäre toll!
Liebe Grüße
schnurzelone
Ähnliche Themen
hallo
ich häng mich einfcah mal hier mit dran
;-)
gabs die rückrufaktion auch für die AHK am 9_3 cabrio MY2002?
ich hab so ne anhängerkupplung wie beschrieben
runder knopf in rot ...
ist die nicht oK?
lg
g
AHK @ schnurzelone
hej,
ich hab an meinem ARC- Kombi eine "Nachgerüstete" abnehmbare von Brink dran. An der Schürzenunterkante wurde ca. 1,5 cm herausgeschnitten. Zum Tema Rückfahrwarner - der ist bei meinem NICHT abschaltbar (nerv !). Werde mir zu dem Thema aber selbst noch etwas einfallen lassen.
LG rodatina
Zitat:
Original geschrieben von schnurzelone
...
Kennt die jemand? Für die Brink muss man schnippeln, für die Westfalia wohl nicht. Kann mir das einer bestätigen - am besten für den Aero Kombi? Hat jemand ein Bild?
Passen die E-Sätze denn?
...
hallo
bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber soweit ich weiss:
NUR wenn du die im typenschein /fahrtzeugbrief eingetragene AHK verbaust, dann ist diese sozusagen 2automatisch" genehmigt.
jede andere type muss vorgeführt und eingetragen werden
so gesehen wäre die entscheidung für mich klar ...
schnippel hin/schnippel her ..
lg
g
Moinsen,
die abnehmbare Westfalia paßt sauber ohne schnippeln. Die Fahrzeugspezifischen Stecker passen auf Anhieb. Der komplette Anbau dauert bei etwas geübter Hand ca 2-3h.
Die Rückfahrwarner kann man ganz simpel über das SID temporär abstellen, einfach bei eingeschaltetem Warnsignal (Anhängerbetrieb im Rückwärtsgang) die Clear Taste ein paar Sekunden drücken, fertig. Nach dem nächsten Motorstart ist diese dann automatisch wieder aktiviert.
Die dreizehnpoligen Steckerbuchsen haben meistens einen Zusatzschalter, der bei eingesteckten Stecker den angelegten Stromkreis trennt. Wer zu faul zum SID drücken ist kann hierüber die Stromzufuhr der Rückfahrwarner unterbrechen, ein wenig fummeln und geht auch.
Gruß
Martin
@ Dieselmartin
das mit dem SID ist ja hochinteressant! Hat mir bisher auch noch keiner gesagt. Ich wollte schon einen Schalter zwischensetzen. Werde es bei nächster Gelegenheit gerne mal ausprobieren.
LG rodatina
Re: @ Dieselmartin
Zitat:
Original geschrieben von rodatina
das mit dem SID ist ja hochinteressant! Hat mir bisher auch noch keiner gesagt.
schonmal in die bedienungsanleitung geschaut? tststs, immer wieder 🙄
@schnurzelone
und hier die bilder:
so sieht sie aus. nicht besonders schick, aber naja...
und hier nochmal die genaue bezeichnung
oh, ich seh grad: da steht ohne elektrosatz? von wem ist dann die box im kofferaum?!?
TIK: Ahh Danke!
Schaut wirklich nich so dolle aus. Beim Zafira meiner Frau sieht man gar nichts...
Elektrosatz: Da gibt es fahrzeugspezifische und universale. Du hast wohl einen universalen Satz. Ich hoffe der fahrzeugspezifische der bei kupplung.de angeboten wird passt auch - ohne die Box.
Danke nochmals!
Schnurzelone
Bin nun doch etwas am Grübeln.
Hat jemand die Brink verbaut und könnte ein Bild davon einstellen? Wäre super nett!!!
Grüße
schnurzelone
Moin,
ich vermute die Box ist eine Anhängerblinküberwachung. Werkseitig gibt es beim Saab nur einen Stecker. Dazu gibt es 2 Kabelsätze. Einen zum Anschluss des Anhängers, der von der vorkonfektionierten Verkabelung zum 7-, 13- oder 7+7-Anschluss (400 106 274, 400 106 282, 400 106 290) des Anhängers geht. Der 2’te Kabelsatz (400 106 316) wird zwischen den Kofferraumstecker und den Ersten Kabelsatz gesteckt und trägt die besagte Anhängerblinküberwachung, die zudem 2 Leitungen für eine Armaturen-C2-Kotrolleuchte und das ganze für ca. 160 EUR.
Die Überwachung der angehängten Komponenten ist nach der STVO in Deutschland Pflicht. StVZO § 54 Absatz 2: ,,Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muss ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden; dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern und für seitliche Zusatzblinkleuchten. Fahrtrichtungsanzeiger dürfen die Sicht des Fahrzeugführers nicht behindern."
ECE R 48 Nr.6.5.8 Satz 3: ,,Kraftfahrzeuge, die zum Ziehen eines Anhängers ausgestattet sind, müssen mit einer besonderen Funktionskontrolleuchte (C2) für die Fahrtrichtungsanzeiger des Anhängers ausgerüstet sein, es sei denn, jede Funktionsstörung eines der Fahrtrichtungsanzeiger des so gebildeten Zuges lässt sich an der Kontrolleinrichtung des Zugfahrzeuges ablesen."
ECE R 48 Nr. 2.18 : „Funktionskontrolle“ ist eine optische oder akustische Signaleinrichtung ( oder eine gleichwertige Signaleinrichtung ), die anzeigt, ob eine eingeschaltete Einrichtung einwandfrei arbeitet.“
Ich werde vermutlich auf die Original Anhängerblinküberwachung verzichten und mir entweder eine von MVG (ca 76 EUR) oder gleich einen Steckersatz komplett von www.direkt.mvg-ahk.de (7878) für 76 EUR zumal diese auch NLS kann. Alternativ kann man auch www.kupplung.de wählen.
Ich habe noch keine praktischen Erfahrungen mit den besagten Bausätzen sammeln können, empfinde es allerdings als ziemlich mies von Saab, so viel Geld für Baueile zu verlangen, die samt Elektronik beim Einkauf im Bereich der Cent liegen müssten. Zumal man (Saab) es hier eindeutig versäum hat werkseitig eine brauchbare Lösung zu schaffen. Etwa Anhängerkupplung anschließen, System programmieren und die Kontrolle wir von DICE erledigt.
grutzi