Nachrüsten der Seitenpositionsleuchten beim 9-5er
Liebe gemeinde der treuen Saabfahrer!
Ich habe letztens in unserer Innenstadt ein Diplomatenfahrzeug Saab 9-5 gesichtet, bei dem die seitlichen Positionsleuchten bestückt waren. Das sah fantastisch aus - erinnerte an die weißen Standleuchten unter den Blinkleuchten beim guten alten 900er / 9000er. Leider sah ich nicht, ob auch hinten seitliche Leuchten zusätzlich bestückt waren, aber wenn ich mir meine Rückleuchten ansehe, ist da auch Platz für zusätzliche Glühlampen an den Seiten.
Meine Frage:
Wisst Ihr, ob man diese Leuchten nachrüsten kann, wie die entsprechenden Teile heißen (wo ich sie bekomme) und was sie ca. kosten? Evtl. hat ja auch jemand nen Tipp zum selbst nachrüsten?
Ich wäre Euch für jede Antwort ergebenst dankbar und vebrleibe mit einem freundlichen
Hejda!
Euer Daniel
Beste Antwort im Thema
Also, und moin!
WIDER DEM FUNDIERTEM HALBWISSEN
1. US-Prinzip (wie es ist jenseits des grossen Teiches)
a) An den Fahrzeugseiten sog. sidemarkers, auf deutsch SEITENBEGRENZUNGSLEUCHTEN. Hinten Rot, vorne gelb.
Bei den meisten Autos sind diese inzwischen in die Flanken von Blinkergehaeuse bzw Rucklichtgehaeuse integriert. Diese wurden fuer jedes ab 1968 in den US (und CDN) zugelassene Auto Pflicht. (Ein 66er Mustang zB hat diese deshalb nicht).
b) ebenso ab 1968 pflegen die (meisten) in den US befindlichen Autos ihr STANDLICHT (gelb) in den BLINKERN zu tragen. Das heisst 2-Faden-Birne. 5W Standlicht, darueber 21 Blinker.
c) In den 60ern in Mode gekommen sind (zB Cadillac) sogenannte Twighlight-Sentinels ('Daemmerungs-Waechter'😉, weiss an den vorderen Kotfluegeln. Diese schalten sich mit dem Betaetigen der Blinker ein, leuchten (ohne mitzublinken) die Kurve aus, solange eben geblinkt wird (oder noch ein wenig laenger). Diese Mode, durchaus sinnhaft, wird als tolles neues Feature inzwischen auch in Europa angeboten (zB Mercedes). Hier ist diese Funktion (Kurvenlicht) meistens in den entsprechenden (einzelnen) Nebelscheinwerfer integriert.
2. US Saabs
a) Seitenleuchten immer in Leuchtkammern integriert, je nach Modell entweder vorne in den hintern Ecken der Blinkerflanken (alter, neuer 900, 9000, fruehe 95, 93), oder separat (zB 95 'Brille', dort wo bei der EU Version sich eine schwarze Blende befindet, oder beim aktuellen 93 ganz konservativ als einzelnes, flaches Seitenlicht an den forderen Stossstangenflanken). Die hinteren (roten) Seitenbirnchen befinden sich in den Ruecklichtglaesern. Beim 93 Kombi finden sich auch in EU ganz modisch inzwischen jeweils drei kleine rote Dioden.
b) Standlicht gelb als kleiner Faden im Blinker
c) Kurvenlicht bei alten Zweikammereckleuchten dort, wo in EU die weisse Standlichtleuchte sitzt, nur mit staerkerer Birne. Bei neueren Saabs in den hinteren Flanken der Blinkergehaeuse (weiss). Wer hinschaut, erkennt einen in Europa blinden Feflektor und stelle sich die entsprechende Birne hierin einfach vor...
Anm. Natuerlich sind die Eckleuchteneinheiten (Blinkerglaeser) in den US und EU jeweils entsprechend im Detail ein wenig anders lay-outet
3. TUEV in D
Standlicht im Blinker:
Wird nicht gerne gesehen, weil oft nicht verstanden. Ist auch ein zwiespaeltiges Feld, aber im Prinzip NICHT verboten. Denn: Die Zulassungsordnung sagt lediglich, es muss ein weisses Standlicht vorhanden sein. Was darueber hinaus noch gelb mitleuchtet, darf egal sein. Ausschliesslich (!) gelbes Standlicht darf nicht sein (so wie in US).
Wie gesagt, das kann zur Verwirrung fuehren, sowohl beim TUEV-Pruefer, als auch beim Verkehrspartner... vor allem in den ehemals britischen, franzoesischen oder russischen (lach) Besatzungszonen...
Dreh einfach vor dem Tuev-Termin zwecks Diskussionsvermeidung eine einfache 21W Blinkerbirne rein.
UEBRIGENS:
DIESE KONFIGURATION (GELBES STANDLICHT IN BLINKER) FINDET SICH ZUM BEISPIEL IM VOLVO F12. (Das ist kein Auto, sondern ein LKW). Wurde zu tausenden in D zugelassen.
Seitenlicht (offizielle Handhabung)
zulaessig vorn und hinten gelb. Hinten nur dann rot, wenn diese in Leuchteinheit seitlich integriert ist, also nicht extern (zB an den Stossstangenecken - drei sss, sch.... Rechtschreibung). Externe rote Seitenbirnchen werden aber trotzdem meistens toleriert.
KOMPROMISS
US Leuchten besorgen (vielleicht auch hinten), Seitenleuchten und vielleicht auch die Kurvenlichtgeschichte (wer hat das schon) aktivieren. Standlicht in Blinker weglassen. (Sonst wird man noch Opfer eines Anschlages, oder zumindest von einem Amerikahasser des Naechtens abgedraengt...)
DETAIL AM RANDE
der aktuelle 95 (Brille) hat auch in den US vorne kein gelbes Standlicht (so wie der aktuelle Passat, oder gar Mercedesmodelle). Vorraussetzung hierfuer ist ein externes weisses Standlicht, also nicht, wie in EU in den Scheinwerfer integriert). Das findet man in US sehr schick, weil europaeisch.
Viel Spass beim Schrauben,
Canuck.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von familiebehrendt
Die Frage ist, ob ich ne Chance hätte, das in D abnehmen zu lassen.
Nicht verstanden? Gasperatos ist der deutsche Händler, und kann das bei Speedparts bestellen.
MfG
Ich habe vor einigen Tagen bei ebay die USA-Blinkerkombination (Relais-Set) für meinen Saab 9-5, Bj 2002 gekauft und die Werkstatt hat es eingebaut (15 Minuten). Das heißt, bei Fahren mit Stand-oder Abblendlicht leuchten die gelben Blinkerleuchten permanent und beim Blinken geht der Blinker so wie es sein muss an und aus. Zugleich bleibt aber auch noch "innen" ein gelbes Licht an (Zweifadenlampe serienmäßig). Das sieht natürlich bei Dunkleheit gut aus. Bin damit zum TÜV gefahren. Der TÜV sagte mir, das wäre nicht erlaubt. Er sagte mir aber nicht, dass ich das wieder ausbauen müsste....Die neuen großen BMW haben ein gelbes LED-Licht über den Hauptscheinwerfern permanent an (wenn Hauptscheinwerfer eingeschaltet), also sollte das auch bei Saab erlaubt sein. Wenn der Wagen zum TÜV muss, wird das die Werkstatt vorher abklemmen. Noch Fragen? Gruß heguwi
Ich verstehe nicht, warum man dies nicht einfach eintragen lassen kann. Problem ist - TÜV zwingt mich nicht zum Ausbau, aber der VkD (Verkehrsdienst) der Berliner Polizei drückt garantiert nie ein Auge zu, wenn er das ohne Eintragung sieht.
Zitat:
Original geschrieben von heguwi
Die neuen großen BMW haben ein gelbes LED-Licht über den Hauptscheinwerfern permanent an (wenn Hauptscheinwerfer eingeschaltet), also sollte das auch bei Saab erlaubt sein.
🙄
und weil in der nachbarschaft einer seine frau im ehestreit mit nem messer niedersticht, mchst du das auch? das sollte ja dann schließlich bei dir auch erlaubt sein???
schonmal drüber nachgedacht, dass bmw diese art der sml vom tüv (bzw. hier war das kba zuständig) hat abnehmen lassen und diese beleuchtung zulässig ist, da die gesetzlichen anforderungen erfüllt sind.....
Zitat:
Original geschrieben von familiebehrendt
Ich verstehe nicht, warum man dies nicht einfach eintragen lassen kann.
du kannst es eintragen lassen!
da der blinker aber nunmal nur eine zulassung als blinker und nicht als universalkirmesbeleuchtung hat, stellt dies eine bauartveränderung einer typgeprüften lichttechnischen einrichtung dar....dazu wird dann ein sog. lichttechnsiches gutachten nötig (rd. 10.000€ pro blinker), wenn du das dann hast kannst du die per einzelabnahme eintragen lassen....bekommst du kein gutachten, weil z.b. die helligkeit nicht ausreicht, ist das geld trotzdem weg...
Zitat:
Original geschrieben von familiebehrendt
der Berliner Polizei drückt garantiert nie ein Auge zu,
bingo!
da wird das ganze dann unter dem im volksmund weit verbreiteten begriff "erlöschen der be" mit 3punkten und 50€ strafe (zzgl. 25,6€ bearbeitungsgebühr) geahndet...wenn die dir richtig ans bein pissen wollen, lassen die dein auto abschleppen (zwecks sicherstellung) und holen nen gutachter, dann bist du auch schon im 4-stelligen bereich der kosten angelangt....
au8f die versicherungsrechtlichen konsequenzen, wenn dein unfallgegner dann anfängt vonwegen "der hat nicht geblinkt" usw. wollen wir mal garnicht erst anfangen....
Ähnliche Themen
Also, und moin!
WIDER DEM FUNDIERTEM HALBWISSEN
1. US-Prinzip (wie es ist jenseits des grossen Teiches)
a) An den Fahrzeugseiten sog. sidemarkers, auf deutsch SEITENBEGRENZUNGSLEUCHTEN. Hinten Rot, vorne gelb.
Bei den meisten Autos sind diese inzwischen in die Flanken von Blinkergehaeuse bzw Rucklichtgehaeuse integriert. Diese wurden fuer jedes ab 1968 in den US (und CDN) zugelassene Auto Pflicht. (Ein 66er Mustang zB hat diese deshalb nicht).
b) ebenso ab 1968 pflegen die (meisten) in den US befindlichen Autos ihr STANDLICHT (gelb) in den BLINKERN zu tragen. Das heisst 2-Faden-Birne. 5W Standlicht, darueber 21 Blinker.
c) In den 60ern in Mode gekommen sind (zB Cadillac) sogenannte Twighlight-Sentinels ('Daemmerungs-Waechter'😉, weiss an den vorderen Kotfluegeln. Diese schalten sich mit dem Betaetigen der Blinker ein, leuchten (ohne mitzublinken) die Kurve aus, solange eben geblinkt wird (oder noch ein wenig laenger). Diese Mode, durchaus sinnhaft, wird als tolles neues Feature inzwischen auch in Europa angeboten (zB Mercedes). Hier ist diese Funktion (Kurvenlicht) meistens in den entsprechenden (einzelnen) Nebelscheinwerfer integriert.
2. US Saabs
a) Seitenleuchten immer in Leuchtkammern integriert, je nach Modell entweder vorne in den hintern Ecken der Blinkerflanken (alter, neuer 900, 9000, fruehe 95, 93), oder separat (zB 95 'Brille', dort wo bei der EU Version sich eine schwarze Blende befindet, oder beim aktuellen 93 ganz konservativ als einzelnes, flaches Seitenlicht an den forderen Stossstangenflanken). Die hinteren (roten) Seitenbirnchen befinden sich in den Ruecklichtglaesern. Beim 93 Kombi finden sich auch in EU ganz modisch inzwischen jeweils drei kleine rote Dioden.
b) Standlicht gelb als kleiner Faden im Blinker
c) Kurvenlicht bei alten Zweikammereckleuchten dort, wo in EU die weisse Standlichtleuchte sitzt, nur mit staerkerer Birne. Bei neueren Saabs in den hinteren Flanken der Blinkergehaeuse (weiss). Wer hinschaut, erkennt einen in Europa blinden Feflektor und stelle sich die entsprechende Birne hierin einfach vor...
Anm. Natuerlich sind die Eckleuchteneinheiten (Blinkerglaeser) in den US und EU jeweils entsprechend im Detail ein wenig anders lay-outet
3. TUEV in D
Standlicht im Blinker:
Wird nicht gerne gesehen, weil oft nicht verstanden. Ist auch ein zwiespaeltiges Feld, aber im Prinzip NICHT verboten. Denn: Die Zulassungsordnung sagt lediglich, es muss ein weisses Standlicht vorhanden sein. Was darueber hinaus noch gelb mitleuchtet, darf egal sein. Ausschliesslich (!) gelbes Standlicht darf nicht sein (so wie in US).
Wie gesagt, das kann zur Verwirrung fuehren, sowohl beim TUEV-Pruefer, als auch beim Verkehrspartner... vor allem in den ehemals britischen, franzoesischen oder russischen (lach) Besatzungszonen...
Dreh einfach vor dem Tuev-Termin zwecks Diskussionsvermeidung eine einfache 21W Blinkerbirne rein.
UEBRIGENS:
DIESE KONFIGURATION (GELBES STANDLICHT IN BLINKER) FINDET SICH ZUM BEISPIEL IM VOLVO F12. (Das ist kein Auto, sondern ein LKW). Wurde zu tausenden in D zugelassen.
Seitenlicht (offizielle Handhabung)
zulaessig vorn und hinten gelb. Hinten nur dann rot, wenn diese in Leuchteinheit seitlich integriert ist, also nicht extern (zB an den Stossstangenecken - drei sss, sch.... Rechtschreibung). Externe rote Seitenbirnchen werden aber trotzdem meistens toleriert.
KOMPROMISS
US Leuchten besorgen (vielleicht auch hinten), Seitenleuchten und vielleicht auch die Kurvenlichtgeschichte (wer hat das schon) aktivieren. Standlicht in Blinker weglassen. (Sonst wird man noch Opfer eines Anschlages, oder zumindest von einem Amerikahasser des Naechtens abgedraengt...)
DETAIL AM RANDE
der aktuelle 95 (Brille) hat auch in den US vorne kein gelbes Standlicht (so wie der aktuelle Passat, oder gar Mercedesmodelle). Vorraussetzung hierfuer ist ein externes weisses Standlicht, also nicht, wie in EU in den Scheinwerfer integriert). Das findet man in US sehr schick, weil europaeisch.
Viel Spass beim Schrauben,
Canuck.
Danke für den guten Beitrag, hat mir sehr weitergeholfen und mich sichererer gemacht. Werde Deinen Beitrag in mein Handschuhfach legen; falls es soweit kommen sollte, werde ich es dem obrigkeitsstaatlichen Kontrolleur vorlesen können. Und bei der TüV - Abnahme im Oktober wird meine gute Werkstatt (SAAB Dortmund) schon das Entsprechende tun. Beste Grüße Heguwi