Nachlaufschaltung gesucht
Hi,
habe ein bekanntes Problem: Nach wechsel vom eingebauten CAN-Radio stellt sich mein Radio mit Verlust von Zündungsplus sofort aus.
Z.B. vor Bahnschranken ein Problem: Beim Ausschalten des Motors, aber auch beim Wiederanlassen legt das Radio einen Neustart hin.
Ich suche also eine Nachlaufschaltung. Eine, die dem Radio das Einschaltplus wieder aus dem Dauerplus gibt, so lange Zündungsplus an ist.
Wenn Zündungsplus aus ist, soll das Radio ca 20-30 Sekunden noch versorgt werden, danach dann nicht mehr. (am liebsten mit einem Relais, damit auch die Batterie geschont wird).
Es gibt eine Menge lustiger Schaltungen, aber hat jemand eine zur Hand, die auch unter den für Elektroniker ekligen Boardnetzbedingungen funktioniert?
Am liebsten eine von eBay oder aus China - selber bauen lohnt bei den Preisen ja häufig nicht. (Alternativ ginge auch eine analog aufgebaute oder mit Atmel-Controller, das hätte ich alles noch da.)
Beste Antwort im Thema
OK ich versuche es mal höflich:
Wenn du zu blöd/faul zum lesen bist, die Thematik komplett ignorierst, trotz Hinweise mehrerer User stur bei deinem blödsinnigen Hinweisen und Anfängerwissen bleibst kann keiner was dafür.
Deine beschriebenen "Umbauten" sind zwar richtig aaaaaber:
-Man kann das in 2-3 Sätzen kurz und einfach formulieren.
-Den meisten Leuten hier sind deine Infos schon seit langer Zeit bekannt.
-Der TE wollte es elektronisch mit programmierbaren Controller lösen.
-Der S-Kontakt hat wohl eher was mit Schlüssel als mit geschaltet zu tun
Nach Wechsel vom CAN auf ISO verwendet man üblicherweise ein CAN_Adapter, damit man beim Rückbau noch den Originalzustand wieder herstellen kann und nicht erstmal 20 Meter Kabel entfernen muß.
Bei deinem Umbauten war kein einziges Mal die Rede von Leitungsdicken oder Sicherungen, was sollen das für Sicherheitsempfehlungen sein?
UND JA "RUHIG BRAUNER" BEZOG SICH AUFS PFERD, wobei ich es leider gemerkt habe, daß es sich um ein ESEL handelt.
Wieso verschandelst du eigentlich diesen einzigartigen Thread mit ausführlicher Lösung und tollen Ideen mit deiner Geltungssucht und deiner gekränkten Eitelkeit?
Verstecken? Ich? Hab ich nicht nötig, nur manchmal fehlen mir einfach die Worte bei so viel geballter Inkompetenz! Hat nichts mit Inkontinenz zu tun, höchstens mit geistiger!!!!
HTC
Nachtrag: Dein PDF ist fürn Arsch, es beschreibt ein Umbau von einem ISO-Stecker nach VAG Norm auf ISO-Standardnorm. Hier handelt es sich aber um einen CAN Anschluss mit Quadlock Stecker, sämtliche Befehle gehen codiert über den CAN-Bus und eine falsche Belegung kann mitunter den ganzen CAN Bus lahmlegen oder andere ungewollte Symptome hervorrufen!
71 Antworten
Ach jetzt, die ominösen 10A. Sry habs wohl überlesen...
Übrigens die 15 Volt irritieren mich etwas. Ich hoffe du hast an deinem Auto keine so hohe Spannung gemessen 🙂
HTC
Nein, aber 15V gelten ja so als Maximum, was auftreten könnte. (Ich werde die Schaltung bei 10-15V auch testen und Temperaturen mit einem IR-Thermometer gegen prüfen)
Wäre doch dumm, wenn die Relaisspule durchbrennen würde, wenn ich auf der Autobahn mal 140 fahre ;-P
Durchbrennen wird nichts, selbst bei 20V sollten die meisten 12V Bauteile noch laufen. Die Geschwindigkeit ist bei der Spannungsregelung irrelevant, da zählt die Drehzahl.
Aber ja, du hast recht Sicherheit geht vor!
HTC
Nur als Anekdote: Ich wohnte als Kind in Sichtreichweite einer Ampel-Kreuzung an einer autobahnähnlich ausgebauten Schnellstraßenabfahrt.
Als man noch keine Handys hatte war alle ein bis zwei Wochen mal jemand hektisch vor der Tür, der die Feuerwehr rufen wollte.
Ich bin da sehr vorsichtig - aber man sieht, dass in den letzten Jahren die Autos da allgemein sicherer geworden sind. Vielleicht ist aber auch einfach das selber basteln aus der Mode gekommen - fragt mal einen durchschnittlichen Autofahrer, wo sein Sicherungskasten ist.
Hallo TE,
wenn Du folgende Fragen beantwortest kannst, könnte man einiges prüfen, und auch Ratschläge geben.
1.) Welches Fahrzeug fährst Du, Marke u. Baujahr ?
2.) Was für ein Original-Can-Radio war oder ist noch verbaut ?
3.) Ist das Fahrzeug ein VAG-Fahrzeug ? VW oder AUDI ?
4.) Poste mal die Belegung des ISO-Steckers welcher aus dem Fahrzeug kommt u.U. Fotos wo alle Kabel und Farben draus hervor gehen.
5.) Poste mal eine Kopie der ISO-Buchse des neuen Radios, mit der Beschreibung der PIN-Belegung. Steht alles in der Bedienungsanleitung zum neuen Radio.
6.) Hat die Antenne am Antennenfuß einen Verstärker welcher über die Antennenleitung gespeist wird ? Findet man in der Betriebsanleitung Fahrzeug u. Radio. Ist bei VW üblich.
Ich bin sicher, wenn diese Daten vorliegen gibt es eine ganz einfache Lösung. Wenn Dein Fahrzeug etwa 30 Jahre alt ist und das Radio noch ein Röhrengerät sein sollte, dann hast Du Probleme 😉. Radio vernünftig einbauen ist kein Hexenwerk.
Gruß Hans
Hi Hans,
mh. Es läuft ja alles. Nur ein Nachlauf geht nicht - sobald die Zündung aus ist, geht das Radio mit aus - also auch bei kurzen Stops mit Motor-Aus an gewissen Ampeln oder an der Tanke. Die Einstellungen bleiben alle gespeichert.
Aber wie ich die Spezifikation des Quadlock-ISO-Adapters verstanden habe, ist das komplett normal. Ich hätte auch in einen CAN-Adapter für 50-60€ investieren können - der hätte vielleicht auch einen Nachlauf gehabt (ich habe mir die nicht näher angesehen).
Also, bevor ich die Daten alle rauskrame: Müsste ich normalerweise einen Nachlauf haben?
(VW Fox, Original VAG-Radio (RD200 oder so) ohne MP3, CAN-gesteuert, Quadlock-Anschluss. Nun Pioneer-2DIN-Radio.)
Nope kein Nachlauf, aller höchstens ein Zündschlüsselsignal bis zum Abziehen des Schlüssels.
Im Fahrzeug sollten alle Verbraucher mit Abziehen des Schlüssels ausgehen (außer die Uhr und die Speicher des Steuergeräte, Radio usw).
Das hat sich erst bei Keyless Start geändert. Mein Radio zB geht aus, wenn ich die Fahrertür öffne...
HTC
Hallo,
dann sind wir der Lösung ein Stück näher gekommen. Du hast in einem VW-Fox das VW - Original - Radio gegen ein Nicht - VW - Radio getauscht. Das wirft Probleme auf, welche aber einfach zu lösen sind.
Ich gehe mal davon aus, dass Du kein Adapter-Kabel zwischen dem neuen Radio und dem schwarzen ISO-Stecker im Kabelbaum aus dem Radioschacht kommend verbaut hast.
Es dürfte auch der Empfang mit dem neuen Radio nicht so berauschend sein. Da gehört ein sogenannter Phantom-Adapter in die Antennen-Leitung, damit der am Antennenfuß der Original-Antenne verbaute Antennen-Verstärker überhaupt mit Strom versorgt wird. Kostet etwa 6 -9 EUR. Der in der Regel blaue Draht wird nur an PIN 5 des ISO-Steckers des Radios angeschlossen. Dieser PIN 5 ( Remoteanschluss des Radios ) dient zum Einschalten von z. B. Motorantennen, Endstufen und auch von Antennenverstärkern.
Wenn Du Dir die Betriebsanleitung durch liest, da ist so was bestimmt beschrieben. Nicht den Antennenverstärker, letztlich der blaue Draht, auf Dauerplus legen. Der AV saugt in einigen Tagen sonst die Batterie leer und Du kannst den Motor nicht mehr starten.
Bis hier hin dürfte der erste Teil klar sein.
Nun zum Haupt-Problem. Du kannst ein fertiges Adapterkabel bei VAG kaufen. Weis nicht was es kostet. Schätze mal so um die 30 EUR. Gibt es auch billiger bei eBay. Dazu musst Du aber wissen, welches Du bestellst. Bei VW nennst Du die Radio-Typen alt und neu und der Freundliche verkauft Dir schon das richtige Adapterkabel.
Welche Leitungen zu tauschen oder auch aus dem ISO-Stecker aus zu pinnen sind geht aus der PDF-Datei hervor, welche ich anhänge. Schau Dir das alles genau an, solltest Du in solchen Dingen ungeübt sein, es gibt sicher jemand in Deiner Nähe der Dir helfen kann. Notfalls schreibe hier im Forum z.B. welche Schritte Du unternommen hast und noch unternehmen beabsichtigst.
Gruß Hans
Lies Dir die PDF-Datei aufmerksam durch und arbeite danach. Vor allen Dingen Pin 4 und 7 tauschen wenn sie noch nicht getauscht sind.
Sollte der Fehler weiterhin bestehen bleiben, hast Du Dir aller Wahrscheinlichkeit nach den S-Kontakt im Zündschloss" zerschossen " Dieser S-Kontakt ist nur mit 300 mA belastbar. Hast Du Pin 4 und 7 nicht getauscht, dann läuft der gesamte Strom des Radios, einige Ampere, über diesen Kontakt. Das hält er nicht lange aus. Der S-Kontakt "regelt" das das Radio mit dem Abziehen des Zündschlüssel aus geht und mit dem Einstecken des Zündschlüssels wieder angeht, o h n e das die Zündung eingeschaltet werden muss. Natürlich vorausgesetzt das Radio selber ist eingeschaltet. Schau Dir Deinen ISO-Stecker genau an ob die beiden PINs getauscht sind.
Wenn Du mehr wissen möchtest, Du kannst ruhig via PN bei mir nachfragen. Kein Problem. Bin mir nicht sicher, ob das 2-DIN - Radio von Pionier noch den / die ISO-Stecker hat. Problemstellung ist aber gleich. Der auf Seite 3 zu sehende ISO-Stecker ( Original-VW ( Fox ) ) ist ja mit Kabelfarben und Bezeichnungen versehen. Nur konsequent vorgehen.
Hans, es läuft doch - ich glaube, du hast das übersehen. Es läuft auch schon die ganze Zeit.
Phantom-Adapter an Antenne und co sind alle schon eingebaut und waren es auch schon.
Es geht nur um den Nachlauf - der seit eben nun auch verbaut ist.
Ganz kurz zur Rückmeldung, falls jemand Anderes den Thread findet: Vor dem Einbau habe ich einmal nachgemessen. Das Pioneer-Radio zieht 0,5mA [sic!] aus dem Zündungssignal. Da wird also nur ein Pull-Down und ein Mosfet oder direkt ein MC hinter sein. Ich hätte also auf Relais oder Mosfet verzichten können und den Attiny das Radio direkt schalten lassen können (Attiny an +12V und negative 5V über einen 7905 für GND des Attiny).´
Wie auch immer, ich werde den Schaltplan und den Code mal hochladen und hier verlinken.
https://github.com/TeGuy/Nachlauf
Da ist die Schaltung und der Code zu finden.
Wie man in den Beiträgen oben teilweise sehen kann: Ich kann, da ich Laie bin, keine Gewähr übernehmen. Nutzt ihr mein Zeugs, wird wahrscheinlich euer Auto abfackeln - damit müsst ihr rechnen ;-)
Irgend was paßt bei der Schaltung nicht.
Die VDD wird vom Zündplus gespeist. Wenn ich nun die Zündung ausmache, wird der Controller nicht mehr versorgt und geht einfach aus.
Oder ist einer von den zwei Pins oben links doch Dauerplus????
Und rechts das "Dauerplus" sollte eigentlich das Remote Signal des Radios sein...
HTC
Und da ist noch das Problem mit der Zündungserkennung...
Der Controller braucht also beide Dioden und einmal Dauer und einmal Zündplus für die Signalerkennung, wobei ich das über eine Transistorschaltung relisiert hätte und das Signal invertiert eingespeist....
Fragen über Fragen 🙂
HTC
Zitat:
Die VDD wird vom Zündplus gespeist. Wenn ich nun die Zündung ausmache, wird der Controller nicht mehr versorgt und geht einfach aus.
Nein. Dafür die zweite Diode. Die hängt an geschaltet. Wenn Zündung aus ist, wird der Controller über das geschaltete Relais selber versorgt.
In dem Moment, wo der Controller dann aus schaltet, fällt erst das Relais ab. Anschließend ist die komplette Schaltung stromlos und kann systembedingt keinen Strom mehr brauchen.
War mir wichtig, nicht, dass ich mir mit einem Fehler selber die Batterie leer sauge.