Nachlaufschaltung gesucht
Hi,
habe ein bekanntes Problem: Nach wechsel vom eingebauten CAN-Radio stellt sich mein Radio mit Verlust von Zündungsplus sofort aus.
Z.B. vor Bahnschranken ein Problem: Beim Ausschalten des Motors, aber auch beim Wiederanlassen legt das Radio einen Neustart hin.
Ich suche also eine Nachlaufschaltung. Eine, die dem Radio das Einschaltplus wieder aus dem Dauerplus gibt, so lange Zündungsplus an ist.
Wenn Zündungsplus aus ist, soll das Radio ca 20-30 Sekunden noch versorgt werden, danach dann nicht mehr. (am liebsten mit einem Relais, damit auch die Batterie geschont wird).
Es gibt eine Menge lustiger Schaltungen, aber hat jemand eine zur Hand, die auch unter den für Elektroniker ekligen Boardnetzbedingungen funktioniert?
Am liebsten eine von eBay oder aus China - selber bauen lohnt bei den Preisen ja häufig nicht. (Alternativ ginge auch eine analog aufgebaute oder mit Atmel-Controller, das hätte ich alles noch da.)
Beste Antwort im Thema
OK ich versuche es mal höflich:
Wenn du zu blöd/faul zum lesen bist, die Thematik komplett ignorierst, trotz Hinweise mehrerer User stur bei deinem blödsinnigen Hinweisen und Anfängerwissen bleibst kann keiner was dafür.
Deine beschriebenen "Umbauten" sind zwar richtig aaaaaber:
-Man kann das in 2-3 Sätzen kurz und einfach formulieren.
-Den meisten Leuten hier sind deine Infos schon seit langer Zeit bekannt.
-Der TE wollte es elektronisch mit programmierbaren Controller lösen.
-Der S-Kontakt hat wohl eher was mit Schlüssel als mit geschaltet zu tun
Nach Wechsel vom CAN auf ISO verwendet man üblicherweise ein CAN_Adapter, damit man beim Rückbau noch den Originalzustand wieder herstellen kann und nicht erstmal 20 Meter Kabel entfernen muß.
Bei deinem Umbauten war kein einziges Mal die Rede von Leitungsdicken oder Sicherungen, was sollen das für Sicherheitsempfehlungen sein?
UND JA "RUHIG BRAUNER" BEZOG SICH AUFS PFERD, wobei ich es leider gemerkt habe, daß es sich um ein ESEL handelt.
Wieso verschandelst du eigentlich diesen einzigartigen Thread mit ausführlicher Lösung und tollen Ideen mit deiner Geltungssucht und deiner gekränkten Eitelkeit?
Verstecken? Ich? Hab ich nicht nötig, nur manchmal fehlen mir einfach die Worte bei so viel geballter Inkompetenz! Hat nichts mit Inkontinenz zu tun, höchstens mit geistiger!!!!
HTC
Nachtrag: Dein PDF ist fürn Arsch, es beschreibt ein Umbau von einem ISO-Stecker nach VAG Norm auf ISO-Standardnorm. Hier handelt es sich aber um einen CAN Anschluss mit Quadlock Stecker, sämtliche Befehle gehen codiert über den CAN-Bus und eine falsche Belegung kann mitunter den ganzen CAN Bus lahmlegen oder andere ungewollte Symptome hervorrufen!
71 Antworten
Mosfet wahrscheinlich nicht, der macht mir zuviel Abwärme.
Ich nehme jetzt einen Attiny45 - Code habe ich schon geschrieben. Dadurch konnte ich noch einen Code einprogrammieren: Wenn ich während der 20 Sekunden Nachlaufzeit die Zündung noch zweimal kurz wieder anschalte, bleibt das Radio an.
Praktisch für Tankstops oder beim Essen am McDrive.
(Zum richtigen Ausschalten muss die Zündung danach einfach wieder für 20 Sekunden angeschaltet sein, dann ist wieder "Normalmodus".)
Die Stromversorung wird über zwei Dioden erfolgen: Einmal über Zündungsplus und dann über geschaltetem Radio. Sprich: Die Schaltung kann erst angehen, wenn Zündungsplus an ist. Erst wenn sie das Relais anzieht, kann Zündung auch wieder wegfallen, weil sie sich quasi über das Relais selber versorgen wird.
Benötigte Bauteile: attiny45, relais, 3 dioden, spannungsregler 7805, zwei oder drei elkos und einen transistor für die ansteuerung des relais.
Habe ich das nicht weiter oben geschrieben?
Ich denke nicht, dass ich der Einzige mit dem Problem bin und dachte daher, dass es in der 5€-Klasse etwas zu kaufen gäbe, ich aber zu blöd sei das zu finden.
Und wie ich das jetzt lösen werde habe ich auch nur geschrieben, falls jemand anderes das auch bauen will, dann kann er/sie den Code haben. (P.s.: Den ich nicht vor x Tagen, sondern gestern Nachmittag schrieb....)
Wenn es läuft, kann ich den auch auf Github oder so stellen.
Verzeih mir, wenn ich deine Zeit gestohlen habe.
Hallo TE,
poste mal bitte :
Die Stecker- / Buchsen-Belegung des Radios und des Kabelbaums aus dem Fahrzeug. Zur weiteren Betrachtung ist dies unbedingt erforderlich. In der Regel sind die ISO-Stecker genormt. VAG z.B. hat eine eigene Norm, die muss man beim Radiotausch unbedingt beachten.
In der Regel haben heute die Zündschlösser den sogenannten S-Kontakt. Wenn alles richtig verdrahtet ist, schaltet sich das Radio, sofern es selber eingeschaltet beim Einstecken des Zündschlüssels ein und beim Abziehen des Zündschlüssels aus. Und es behält ebenfalls die Speicherung der Sender
CAN Radio getauscht ? VAG-Radio ?. Dann hast Du sicher den PIN 3 des ISO-Steckers ausgelöst ( CAN - Leitung ). PIN 5 ( Diebstahl Sicherung ebenfalls ? ) betrachtet ? Fremd-Radio besitzen auf PIN 5 einen geschalteten Plus-Ausgang. Evtl. PIN 7 und PIN 9 getauscht. Oder aber einen passenden Adapter verwenden, die gibt es.
Sollten meine Hinweise schon bekannt sein, bitte ignorieren.
Gruß Hans
Zitat:
In der Regel haben heute die Zündschlösser den sogenannten S-Kontakt. Wenn alles richtig verdrahtet ist, schaltet sich das Radio, sofern es selber eingeschaltet beim Einstecken des Zündschlüssels ein und beim Abziehen des Zündschlüssels aus. Und es behält ebenfalls die Speicherung der Sender
CAN Radio getauscht ? VAG-Radio ?. Dann hast Du sicher den PIN 3 des ISO-Steckers ausgelöst ( CAN - Leitung ). PIN 5 ( Diebstahl Sicherung ebenfalls ? ) betrachtet ? Fremd-Radio besitzen auf PIN 5 einen geschalteten Plus-Ausgang. Evtl. PIN 7 und PIN 9 getauscht. Oder aber einen passenden Adapter verwenden, die gibt es.
Sollten meine Hinweise schon bekannt sein, bitte ignorieren.
Moin,
ich habe beim Radio einen Adapter von Quadlock auf ISO mitbestellt. AFAIK ist da der CAN nicht einmal durchgeführt, Diebstahlsicherung bin ich mir nicht sicher, glaube aber auch nicht. Aber ja, das alte Radio war ein CAN-Radio - das Neue nicht.
Zum Zündschloss: Das wäre im Nachhinein auch eine Idee gewesen. Aber auch dann wären Tankstopps mit laufendem Radio nicht möglich gewesen.
@Mark29: Weiß nicht, habe das nur überschlagsmäßig durchgerechnet. Der Mosfet hätte am Ende 1-2W Abwärme bei 10A gehabt. Klar, das Radio zieht keine 10A - ist aber damit abgesichert. Außerdem hatte ich keinen Mosfet da.
@Künne: Wo liegt welches Problem?
BTW: Eigentlich hat sich der Thread erledigt. Er zeigt mir, dass ich mit meinen Anforderungen alleine dar stehe (wie ich schon vermutet hatte) und es keine Lösung günstig fertig zu kaufen gibt. Wenn noch jemand meinen Code haben will, PN an mich - ansonsten: so long.
Mh. Ok. Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch.
Ich dachte bisher immer das Dauerplus würde das Radio nur ein bisschen Strom für den sonst flüchtigen Speicher geben und das Radio würde sich den Strom aus dem Zündungsplus nehmen?
Ich habe nicht nachgemessen, aber so hatte ich das aus der Bedienungsanleitung und aus der Beobachtung verstanden (ich kann ohne Zündungsplus nicht einmal eine CD rausnehmen, das Radio schaltet sofort mit einer Animation ab u.s.w.)
Wie auch immer, ein Mosfet habe ich nach wie vor nicht da. Man nimmt, was man da hat.
Hier tauchen ja immer mehr Fragezeichen statt einer Erklärung bzw Antwort auf.
Der LM 7805 wird Abwärme erzeugen die in ca der des Tansistors entsprechen (eigentlich sogar mehr)...
Der Attiny45 kann sowit ich das lesen konnte nur 40mA pro Ausgang, also ist hier eh ein Transistor notwendig...
Die Erklärung für Dauer und Schaltplus ist eigentlich selbsterklärend und beruht auf dem Prinzip der Last und Schaltleitungen.
Die grob überschlagene Rechnung mit 1-2W Abwärme kann ich nicht ganz nachvollziehen und auch keine nennenswerte Wärmeentwicklung daraus schlussfolgern.
Ich gehe davon aus, daß deine Schaltung funktioniert und gerade in Benutzung ist?
HTC
ne, die Schaltung liegt noch auf meinem Breadboard am Netzteil.
ATTINY -> Transistor -> Relais-Spule.
Das Relais selber ist ein 12V-Relais, der 7805 muss also nur den attiny versorgen. Da werden so 10mA verbraten, bei max 10V drop also 0,1Watt im 7805. Die Relaispule selber braucht 30-40mA, also 0,6 Watt. Also bin ich bei ca 1Watt, über die Schaltung verteilt. Kann ich in Schrumpfschlauch einpacken und einfach mit hinten hinter den DIN-Schacht verpacken.
Beim Mosfet kommen die 1-2W Abwärme aus der Rechnung, dass auch ein besserer Mosfet zwischen Source und Drain immer noch irgendwas um die 20 mOhm Widerstand liefert - bei 15V und 10A Absicherung also 3W. Da brauche ich dann einen Kühlkörper und kann die Schaltung nicht ohne weiteres z.B. mit einem Schrumpfschlauch zu machen.
Wenn die Last auf der Steuerungsleitung bedeutend kleiner ist, was ich bisher nicht wusste, sieht das natürlich anders aus. In der Theorie. In der Praxis habe ich ja die Teile bereits zu Hause. Oder geht's gerade echt nur um's Prinzip.
Im Ernst: Wenn es außer dem Preis noch ein anderes Argument gibt, warum man unbedingt einen mosfet statt eines Relais nehmen sollte: Nur her damit. (Schaltzyklen zählen nicht. Mehr als 10.000 mal werde ich die Karre wohl eh nicht mehr neu starten)
Hast du dich evtl um eine 10er Potenz verrechnet?
Ich komme da auf 0,3W
Alleine fürs Relais können bis zu 100mA fällig werden, dann kommt noch der überaus tolle Wirkungsgrad des LM und die bis zu 200mA des Microcontrollers.
Hast du mal die Stromaufnahme mal im laufendem Betrieb gemessen?
HTC
20 mOhm @ 10A = 0,2 Volt Abfall.
0,2 Volt * 10 A = 2 Watt.
Das Relais wird ein AFE BJ-SS-112DMF werden - 0,45W Spulenleistung @ 12V. Die Spule ist belastbar bis 130% der Nennspannung, da werden es dann knapp über einen halben Watt. (320Ohm).
Die 200mA des Mikrocontrollers erreichst du nur, wenn du alle Pins auf Output stellst und dann 40mA / Pin entnimmst. Ich habe aber nur einen Pin in Benutzung, aus dem dann auch nur 2-3mA genommen werden für den Transistor. Da braucht der Attiny dann weniger als 5mA. ( Siehe http://www.atmel.com/.../...r-attiny25-attiny45-attiny85_datasheet.pdf , Seite 162).
Und ja, die Stromaufnahme über den 7805 lag so bei 10-20 mA bei 15V VCC.
die Rechnung paßt schon- allerdings würde ich da mal nach nem anderen MOSFet schauen. Ich schon etliche verbaut und bisher keinen so einsetzen müssen, dass er wirklich warm wird...
Aberr statt nem Linearregler würd ich mal nen Schaltregler nehmen- das macht vom Preis kaum nen Unterschied....
Aber 7805 habe ich noch in meiner Schublade. ;-)
Bei 10-20mA auch pupe.
Wie schon geschrieben: Wahrscheinlich braucht mein Autoradio weniger als 10A - ich hatte es mal testweise am Netzteil, da waren das weniger als 1A - allerdings auch ohne Lautsprecher. Und wenn es stimmt, dass die Schaltleitung auch gar nicht belastet wird, wäre das auch egal.
Ich kenne mich mit Elektronik aus, habe allerdings keine Ahnung über die Zustände im Bordnetz. Daher rechner ich mit 15V und 10A als absolute Maximum, was meine Schaltung abkönnen muss, ohne über 60-70°C Temperatur bei 35°C Außentemperatur im Sommer zu kommen. Und außerdem wollte ich nur Teile verwenden, die ich eh seit 10 Jahren in der Schublade habe ohne sie jemals angefasst zu haben (das ist verdammt befriedigend, die Teile doch mal zu gebrauchen - dafür hat man sie schließlich damals bei Reichelt mitbestellt...).
Die Frage hier war wie schon geschrieben eher, weil ich dachte, dass Viele mein Problem haben müssten und ich nur zu blöde bin, den richtigen Begriff bei eBay einzugeben um die fertige 5€-Schaltung zu finden. Mittlerweile gefällt mir meine Lösung eh besser, weil sie ohne Knöpfe oder so auch den Dauerlauf ermöglicht, wenn ich tanke oder raste.
Wenn ihr wollt, kann ich, wenn ich fertig bin und es läuft, Schaltpläne und Code hier verlinken. Wenn ihr dann noch Ideen oder Hinweise habt, gerne her damit.