Nachlaufschaltung gesucht
Hi,
habe ein bekanntes Problem: Nach wechsel vom eingebauten CAN-Radio stellt sich mein Radio mit Verlust von Zündungsplus sofort aus.
Z.B. vor Bahnschranken ein Problem: Beim Ausschalten des Motors, aber auch beim Wiederanlassen legt das Radio einen Neustart hin.
Ich suche also eine Nachlaufschaltung. Eine, die dem Radio das Einschaltplus wieder aus dem Dauerplus gibt, so lange Zündungsplus an ist.
Wenn Zündungsplus aus ist, soll das Radio ca 20-30 Sekunden noch versorgt werden, danach dann nicht mehr. (am liebsten mit einem Relais, damit auch die Batterie geschont wird).
Es gibt eine Menge lustiger Schaltungen, aber hat jemand eine zur Hand, die auch unter den für Elektroniker ekligen Boardnetzbedingungen funktioniert?
Am liebsten eine von eBay oder aus China - selber bauen lohnt bei den Preisen ja häufig nicht. (Alternativ ginge auch eine analog aufgebaute oder mit Atmel-Controller, das hätte ich alles noch da.)
Beste Antwort im Thema
OK ich versuche es mal höflich:
Wenn du zu blöd/faul zum lesen bist, die Thematik komplett ignorierst, trotz Hinweise mehrerer User stur bei deinem blödsinnigen Hinweisen und Anfängerwissen bleibst kann keiner was dafür.
Deine beschriebenen "Umbauten" sind zwar richtig aaaaaber:
-Man kann das in 2-3 Sätzen kurz und einfach formulieren.
-Den meisten Leuten hier sind deine Infos schon seit langer Zeit bekannt.
-Der TE wollte es elektronisch mit programmierbaren Controller lösen.
-Der S-Kontakt hat wohl eher was mit Schlüssel als mit geschaltet zu tun
Nach Wechsel vom CAN auf ISO verwendet man üblicherweise ein CAN_Adapter, damit man beim Rückbau noch den Originalzustand wieder herstellen kann und nicht erstmal 20 Meter Kabel entfernen muß.
Bei deinem Umbauten war kein einziges Mal die Rede von Leitungsdicken oder Sicherungen, was sollen das für Sicherheitsempfehlungen sein?
UND JA "RUHIG BRAUNER" BEZOG SICH AUFS PFERD, wobei ich es leider gemerkt habe, daß es sich um ein ESEL handelt.
Wieso verschandelst du eigentlich diesen einzigartigen Thread mit ausführlicher Lösung und tollen Ideen mit deiner Geltungssucht und deiner gekränkten Eitelkeit?
Verstecken? Ich? Hab ich nicht nötig, nur manchmal fehlen mir einfach die Worte bei so viel geballter Inkompetenz! Hat nichts mit Inkontinenz zu tun, höchstens mit geistiger!!!!
HTC
Nachtrag: Dein PDF ist fürn Arsch, es beschreibt ein Umbau von einem ISO-Stecker nach VAG Norm auf ISO-Standardnorm. Hier handelt es sich aber um einen CAN Anschluss mit Quadlock Stecker, sämtliche Befehle gehen codiert über den CAN-Bus und eine falsche Belegung kann mitunter den ganzen CAN Bus lahmlegen oder andere ungewollte Symptome hervorrufen!
71 Antworten
Zitat:
Der Controller braucht also beide Dioden und einmal Dauer und einmal Zündplus für die Signalerkennung, wobei ich das über eine Transistorschaltung relisiert hätte und das Signal invertiert eingespeist....
Nein, die Signalerkennung läuft über den Spannungsteiler. Die Zenerdiode da sorgt für einen Überspannungsschutz, falls mal (kurzzeitig) eine höhere Spannung als 15V anliegen. Den Spannungsteiler kann man auch höherohmig dimensionieren...
Kleiner Fun Fact: Ich habe zur ersten Messung vergessen, den Controller an VCC anzuschließen. Der konnte sich allerdings problemlos über den Input-Pin und den Spannungsteiler versorgen. Das merkte ich erste, als die Schaltung dann wirklich sofort nach Wegfall des Zündungsplusses stromlos wurde.
Ja und deswegen brauchst du 2 Spannungen, also so wie du sie eingezeichnet hast, allerdings bei D1 Dauerplus und bei D2 geschaltetes Plus.
HTC
Gut, man kann es auch mit der Selbsthaltung machen... das ist aber aus dem Schaltplan nicht direkt ersichtlich...
BTW: D2 ist nötig, damit nicht das geschaltete Plus den Spannungsteiler weiter versorgt. (Und damit auch das Zündungsplus des kompletten AUtos....)
D1 ist umgekehrt nötig, damit das Zündungsplus nicht das Dauerplus des Radios versorgt, wenn die Sicherung des Radios abrauchen würde.
Zitat:
@mark29 schrieb am 2. Februar 2017 um 11:25:31 Uhr:
Gut, man kann es auch mit der Selbsthaltung machen... das ist aber aus dem Schaltplan nicht direkt ersichtlich...
Guck mal nach unten rechts unter das Relais. Vielleicht ist die Wortwahl unglücklich.
Hallo TE,
wie Du schreibst, besitzt Du einen VW-Fox. Wie Du der PDF-Datei, 3 Blatt entnehmen kannst, liegt im Original auf PIN 4 des ISO-Steckers ( VW ) eine S C H A L T S P A N N U N G von 12 Volt. Dies ist k e i n e Spannung von Zündungsplus .... diese wird in der Tat ein- und ausgeschaltet. Die Schaltspannung wird am sogenannten S-Kontakt des Zündschlosses nur aktiviert bzw. deaktiviert. S-Kontakt kommt von Schaltspannung
Über diesen Schaltausgang, ist immer eine braun / rote Leitung mit 0,5 qmm Querschnitt, wird solange Spannung geführt bis der Zündschlüssel gezogen wird. Dabei kann die Zündung x-mal ein- und ausgeschaltet werden. Radio bleibt solange an, bis der Schlüssel gezogen wird. Dies ist nicht nur bei VW so, sondern bei allen anderen Automarken ebenfalls.
Nicht-VW-Radios haben die Besonderheit, dass zum Speichererhalt die Leitungen von PIN 4 und PIN 7 getauscht werden müssen. Das heisst, Dauerplus vormals PIN 7 muss auf PIN 4 gelegt werden ... sonst verliert das Nicht-VW-Radio u.a. die Speicherung. Das hast Du ja gelöst.
Nun kommt aber das Wichtigste. Der braun / rote Draht, ehemals auf PIN 4 des ISO-Steckers, aus dem Kabelbaum des VWs, muss auf PIN 7 gelegt werden. Dann und nur dann ist die Schaltspannung aktiviert welche das Radio zum Betrieb benötigt.
Zur Erinnerung, auf dem braun / roten Draht liegt eine Schaltspannung welche vom Zündschloß kommt. Diese Schaltspannung lässt beim VW auch den Lautsprecher ertönen, wenn Du das Fahrlicht z.B. nicht ausgeschaltet oder auch bei VW-Radio, wenn dieses nicht ausgeschaltet ist. Funktioniert dies ?
Sollte nun, was ich auch annehme, auf PIN 7, Zündungsplus, ein roter Draht liegen, passiert ja folgendes .... Zündung aus, Radio aus, Zündung ein, Radio ein .... so hast Du es beschrieben.
Du hast sicher ein Multimeter. Miss doch mal bei eingeschalteter Zündung an PIN 4 und PIN 7 die Spannung. Es müssten an beiden PINs 12 Volt zu messen sein. Dann schaltest Du die Zündung aus, lässt den Schlüssel stecken und misst dann wieder an PIN 4 und PIN 7. Nun müssten abermals an beiden PINs jeweils 12 Volt anliegen. Wenn Du nun den Schlüssel abziehst müsste die Spannung an PIN 7 auf Null sein. Dann ist alles richtig verdrahtet.
Die Sicherung SB16, 5 A, hast Du schon kontrolliert ? Denke beim Fox ist es auch SB16 . Der Lautsprecher fürs Licht funktioniert auch ?
Sollte bei der ersten Messung schon bei Zündung aus, Schlüssel steckt aber, an PIN 7 keine Spannung anliegen ..... vermute ich schon fast zu 100% ..... dann liegt auf PIN 7 Zündungsplus und nicht die Schaltspannung oder der S-Kontakt im Zündschloß ist defekt. Kostet etwa 12-15 EUR und 2-3 Stunden Montage. Achtung im Lenkrad, was dazu entfernt werden muss, sitzt der AIR-BAG ..... nichts für Bastler.
Was ich vor geschrieben habe gilt nur für VAG-Fahrzeuge und der VW-Fox ist ein VAG-Fahrzeug.
Lies alles mal aufmerksam durch und prüfe das, was ich vorgeschlagen habe. Alles andere ist Raterei.
Gruß Hans
Hallo "frestyle",
nicht solche dümmlichen Kommentare hier abgeben. Dann halte doch mal, technisch fundiert, etwas dagegen. Wiederlege doch mal was ich schreibe. Scheinbar mangelt es an Kenntniss der speziellen Problemstellung. Die Community wartet hier ganz sicher auf Deinen technischen Kommentar. Also, ich warte auf Deinen ausführlichen, nur technisch begründeten Kommentar.
Gruß Hans
Nun mal ruhig Brauner 🙂
Ich würde an deiner Stelle mal alles hier genau durchlesen und dann kannst du mal deine Empfehlungen nochmals überarbeiten.
Es ging hier nicht darum wie man ein Radio anschließt, sondern wie man es schafft, das Zündplussignal künstlich zu verlängern, damit das Radio nach Abziehen des Schlüssels noch eine begrenzte Zeit weiterläuft.
Das wurde dir auch schon zwei mal vom TE erläutert, aber du hast es vollkommen ignoriert.
HTC
Wie HTC es schon erläutert hat,
Der TE hatte nach etwas anderem gesucht, ist nicht bereit mehr wie 4,99€ auszugeben.
Hat er schon längst eine für sich überaus zufriedenstellende Lösung gefunden und somit ist das Thema für den TE durch.
Der Te wird mit sicherheit nicht anfangen jetzt an seinem Fahrzeug zu messen, rumzuschrauben oder iwas zu machen nur weil du das schreibst.
Ich habe schon kapiert was der TE gesucht und gefunden hat, aber scheinbar eben nicht du.
@ HTC und frestyle. Ja, Ja, lesen müsste man können. Dies geht an Euch beide.
@ HTC,
solche Anzüglichkeiten wie die Anrede -Brauner -, verbitte ich mir einfach. Sonst kann das ganz schnell andere Dimensionen annehmen. Ich hoffe, dass dies verstanden wurde. Da kenne ich keinen Spaß.
Hallo zusammen,
Der TE sucht eine Möglichkeit, dass das Radio an bleibt wenn er z.B. an der Ampel steht und die Zündung ausschaltet und nicht, wenn er den Zündschlüssel abzieht. Des Lesens bin ich schon mächtig und kann an den Fragen von Laien auch manche Probleme erkennen.
Bis hierher alles verstanden worden ?
Man sollte auch unterscheiden können, was Zündungsplus und was eine durch das Zündschloss bereitgestellte S C H A L T S P A N N U N G ist. Hierzu braucht man nur, wenn man des Lesens von Stromlaufplänen kundig ist, diese zu sichten. Kostet schon mal nix. Vielleicht noch mal als Nachhilfe:
Bei VW wird, wie bei allen anderen Fahrzeugen, Zündungsplus, ist Klemme 15, durch das Einstecken des Zündschlüssels und drehen desselben eingeschaltet. Wenn aber bei VW-Fahrzeugen der Zündschlüssel eingesteckt wird, wird am Kontakt S ( Das S steht bei VW für Schaltspannung von Klemme 30 kommend ) des Zündschlosses eine Schalt-Spannung bereit gestellt, welche u. a. das Radio, wenn es selber eingeschaltet ist, in Betrieb bringt. Und dies U N G E A C H T E T der Stellung des Zündschlüssels. Ob Zündung ein oder aus ist egal.
Ist dies nun verstanden worden. Es ist so einfach, dass man es schon nicht mehr erklären kann, so einfach ist es.
Erst wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, ist der S-Kontakt des Zündschlosses, welcher bei VW mit einem Nicht-VW-Radio u. a. mit dem Radio auf PIN 7 des ISO-Steckers verbunden sein sollte, wieder stromlos.
Bis hierher ebenfalls alles verstanden worden ?
Hier mal zur Erinnerung, Eröffnungs - Thread des TE "teguy" vom 25.Januar 2017 um 15:08:41 Uhr
Zitatanfang
Hi,
habe ein bekanntes Problem: Nach wechsel vom eingebauten CAN-Radio stellt sich mein Radio mit Verlust von Zündungsplus sofort aus.
Z.B. vor Bahnschranken ein Problem: Beim Ausschalten des Motors, aber auch beim Wiederanlassen legt das Radio einen Neustart hin.
Ich suche also eine Nachlaufschaltung. Eine, die dem Radio das Einschaltplus wieder aus dem Dauerplus gibt, so lange Zündungsplus an ist. .......
Zitatende
Das ist doch was anderes, als das, was " HTC " in den Raum stellt. Das der TE eine " Nachlaufschaltung " sucht liegt an dessen Unwissenheit. Nicht ein jeder kann alles wissen, dafür sind dann die da, welche es wissen. Der mittlere Satz und der letzte Satz des TE zeigen doch die Problem. Ich kann nur sagen, lesen und nachhalten muss man schon können und nicht einfach etwas schreiben was nicht richtig ist.
Da der TE ein V W - F A H R Z E U G fährt, liegt es auf der Hand, wie der ISO-Stecker aus dem Fahrzeug beschaltet sein muss wenn ein Nicht-VW-Radio verbaut wird. Eine PDF-Datei diesbezüglich habe ich ja auch eingestellt. Jeder muss aber selber wissen welchen Rat er annimmt.
Es gibt Adapter-Kabel, welche die Probleme des TE lösen. Das aber ganz bestimmt. Diese kosten aber mehr als 4,99 EUR. Das richtige Verdrahten des ISO-Steckers eines VW-Fahrzeuges bei Radio-Tausch kostet n i c h t s . Man sollte nur wissen wie es geht.
Noch mal zum Messen. Messen kostet nichts und zeigt Fehler auf.
1.) Die betreffende Sicherung der Schaltspannung des S - Kontaktes des Zündschalters ist zu prüfen. Denke es ist beim VW-Fox die Si SB16. Kann man aber im Bordbuch oder der Sicherungsabdeckung nachlesen oder sehen.
2.) Sollte das Fahrlicht oder auch Standlicht noch eingeschaltet sein, der Zündschlüssel dann abgezogen und die Fahrertüre geöffnet werden, so ertönt ein Warnsignal.
Und noch einige andere Dinge laufen über des S - Kontakt des Zündschalters im Zündschloss. Auch diese Überprüfung kostet mal wieder nichts.
Sollte das unter 2.) aufgeführte nicht eintreten, ist entweder die Sicherung defekt oder aber der S- Kontakt im Zündschalter "abgefackelt". So kann es bei einem VW sein. Von 8 mal war letzteres hier 5 mal der Fall.
Ein Bitte an den TE, bestätige Deinen Thread vom 25.01.2017 mal. Ich gehe mal davon aus, das " HTC " und "frestyle" nicht die nötige Sachkenntnis haben. Vielleicht gehen beide mal darauf ein, anstatt belangloses Zeugs zu schreiben. Die dafür den grünen Daumen heben, wissen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht was der TE vom Ursprung her meinte und wovon geschrieben wird.
Ganz einfach, Stromlaufplan des VW-Fox besorgen und dazu die technische Beschreibung des Radios des TE lesen und das Ergebnis hier posten. Kann ich mich darauf verlassen ? Oder können die Stromlaufpläne nicht gelesen werden ?
Nun nochmal an " HTC" : Ich erwarte, dass Du das Wort -Brauner- zurück nimmst und dich dafür hier im Thread bei mir entschuldigst. Zufälligerweise ist unsere Tochter Staatsanwältin und sie spaßt erst recht nicht mit solchen Äußerungen. Diese Möglichkeit hast Du und sonst keine andere.
Den Moderator werde ich in einer PN in Kenntnis setze.
Gruß Hans
Als du dich in den Fred eingeklinkt hast, hatte der TE schon eine Lösung für sein Problem.
Zudem wollte er das Radio nachlaufen lassen, mit abgezogenen Schlüssel z.B Tankstopp
Der TE besitzt einen VW Fox
Also hast doch du wieder nicht gelesen.
Wenn du Technisch so versiert bist, dann muss ich dir nicht sagen das es diesen alt bekannten S-Kontackt beim Fox nicht gibt. Es gibt zwei möglichkeiten Ich bau/Kauf mir nen Can-Bus interface welches mir den S-Kontackt bereitstellt oder ich such mir iwo 15 und klemm das drauf. Was der TE auch gemacht hat.
Aber da du ja alles gelesen und verstanden hast muss ich dir das ja nicht sagen.
Zudem schön das du gerne schreiben magst, aber trotzdem ist das Thema für den TE durch und er wird dewegen immernoch nicht anfangen einen nicht vorhanden/verkabelten S-Kontackt zu suchen
Hans Audi 200:
Also ich wüsste nicht, was an einem Wagner-Zitat beleidigend wäre...
Du hast hier mit viel Text komplett an der Fragestellung vorbei geschrieben - vielleicht beruhigst Du Dich erst mal, und liest Dir die ursprüngliche Fragestellung noch mal genau durch.