Nachlassende Leistung (Beschleunigung) beim 550i

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage an die Performancespezialisten.
Und zwar hab ich in meinem 550i xDrive von April 2013 (kurz vor der Modellpflege), Motor ist der N63 folgendes "Problem" (ich weiss, ist Luxusproblem):
Die Beschleunigung (0-100) ist nicht mehr so gut, wie sie Anfangs war, als ich das Auto gekauft habe (gebraucht). Ich messe immer gleich: Mit Torque Pro auf immer der gleichen trockenen geraden/flachen Strecke mit gleichem Gewicht (keine Zuladung, Tank ca auf 25%). Anfangs (vor ca. 1,5 Jahren) kam ich auf 5,0 Sekunden (im Sport, bzw. Sport+ Modus, das ist beidesmal gleich), inzwischen komm ich nur noch auf 5,6 Sekunden. Vor 2 Monaten waren es 5,3 - also eine kontinuierliche Verschlechterung.

An Service ist vor 5000 km alles gemacht worden, Ölfilter, Luftfilter, Ölwechsel, Zündkerzen etc pp..
Der Motor selbst hat nur 20tkm, da es ein ATM ist. Das Auto selbst hat 190tkm.

Letzte Reparaturen: Kühlsystem Pumpe + fast alle Schläuche ersetzt, Lima neu, Batterie+Sensor neu, Verteilergetriebe neu. Die letzte Reparatur (Kühlerschläuche + Pumpe) war vor 2 Wochen, hier wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen und man hat nach Abschluss der Arbeiten und einer Probefahrt nix mehr gefunden

OK, und jetzt kommen meine Vermutungen - ich hoffe jemand hat hier ein bisschen mehr Ahnung als ich:

1) Kann es sein, dass es an den Aussentemperaturen liegt? Den Bestwert mit 5,0 hatte ich bei ca 25 Grad.., den schlechtesten Wert (5,6 heute) bei 6 Grad Aussentemperatur. Reifen und Motor hab ich jedesmal ca 20 Minuten warm gefahren - aber die Luft- und Asphalttemperatur bleibt ja je nach Wetter immer gleich..

2) Kann es sein, dass es am Kraftstoff liegt? Ich hab heute E10 drin - bei den anderen beiden Messungen erinner ich mic nicht mehr, kann gut sein, dass es das normale Super (E5) war - Super Plus war es sicherlich nicht, das tank ich nie..

3) Kann es sein, dass die Reifen damit was zu tun haben? Ich hab 1 Saison alt Winterreifen drauf (5,6er Messung) - bei der 5,2er Messung waren es 1 Saison alte Sommerreifen. Beide Sätze sind jeweils performanceorienterte Qualitätsreifen (allerdings nicht die Pirelli Zero, denn die muss man richtig richtig gut warmfahren bevor die taugen). Bei der 5.0 Messung hatte ich ziemlich abgefahrene Standardsommerreifen drauf.

4) Kann es sein, dass die Zündspulen oder Einspritzdüsen daran schuld sind? Sind seit ich das Auto habe noch nicht gemacht worden - was der Vorbesitzer getan hat, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. Beim ATM Einbau wurden die zumindest nicht erneuert..

5) Oder was ganz anderes, an dass ich gerade nicht denke?

Danke schonmal für alle Antworten!

Beste Antwort im Thema

Der Begriff Luxusproblem trifft es sicher schon recht gut. Da der TO aber diesbezüglich nicht von schlaflosen Nächten berichtet, kann man das hier sicher mit einer gewissen Gelassenheit diskutieren und einfach mal unter verschiedenen Aspekten betrachten.
Ich bin kein Fahrspezialist, nur Chemiker. Meine (persönlichen, zusätzlichen) Aspekte für die Differenz:
- Vor 1,5 Jahren (Sommer!) war der Asphalt wärmer und damit auch die Haftung (als ein Grenzkriterium) höher. Ist die Straße unbeschattet, war die Straßentemperatur noch wesentlich höher.
- Falls die Reifen noch immer die gleichen sind, könnte deren Alterung auch zu einer verminderten Haftung führen.
- Zur Zeit sind die Straßen bei mir immer leicht feucht, auch kein Plus für die Haftung.
- In diesem Hochleistungsbereich haben Lufttemperatur, Luftdruck und Luftfeuchte mit Sicherheit auch ihre Bedeutung.
- Schwankungen der Benzinqualität (Sommer vs. Winter?) sind wahrscheinlich auch vorhanden.

Das Interesse an den Ursachen kann ich gut nachvollziehen. Man kann da schön diskutieren aber bitte ohne jeder Verbissenheit.

Bis dann,
Euer B-67

35 weitere Antworten
35 Antworten

Doch, weil Ethanol 130 Oktan hat.
Ein Aral Datenblatt hat es sogar so bestätigt. ROZ95 ist nur eine Mindestnorm, dass stimmt. Aber wie will man hier gegenüber E5 argumentieren? Dieses hat immer weniger Ethanol zu höherem Preis.

Und du behauptest, E10 sei bei einem Polo bei Volllast sogar schlechter? Warum?
Schadet die eventuelle höhere Oktanzahl?

Warum das Benzin unter Vollast schlechter ist, kann ich dir nicht genau erzählen. Ich meine mal gelesen zu haben, das E10 nicht so viel Energie enthält, und der Motor dementsprechend sich im hohen Drehzahlbereich nicht genug Energie aus dem Benzin bekommt. Es gibt aber schon etliche Beweise, das die meisten Motoren mit E10 (auch mit E5) durchaus im oberen Drehzahlbereich Zündung ziehen. Kommt immer auf die Abstimmung an. Ganz lustig wirds dann, wenn der Wagen auf 102 abgestimmt ist, und man versucht mit E10 zu fahren, Motorschaden incoming sag ich dazu nur. Manche Tuner machen das im übrigen. Davon halte ich aber auch nicht wirklich viel.

Hier auch nochmal ein Link zu der ganzen Geschichte: http://www.elektronikinfo.de/diverses/benzin.htm

Oktanzahl und Energiegehalt sind 2 Baustellen

Das mit dem Energiegehalt ist zum Glück halb so wild, dass wird durch höhere Effizienz ausgeglichen. Ist bei ROZ98 ja auch so. ROZ98 hat weniger Energie als E5.
Liegt auch am Ethanol, aber hier in ETBE.

Gut, das mag sein. Letzenendes (um nochmal auf eine Antwort zu bekommen):

Am besten 98 tanken, und 95 (und weniger) nur zur Not. Dann klappts auch mit den Werksangaben. So mein Tipp.

Ähnliche Themen

Mal das Benzin außer Acht gelassen, da anscheinend noch nie SuperPlus getankt wurde:

1. Eine 0-100 Messung ist für mich nicht aussagekräftig, da wie erwähnt schon die Traktion das Hauptproblem ist.
2. Das Felgen- und Reifengewicht spielt hier natürlich auch eine große Rolle. Wenn im Winter Zubehörfelgen verbaut sind, sind diese meist um einiges schwerer. Auch Reifen in dieser Dimension können große Gewichtsunterschiede haben.
3. Alle Sensoren, Geber, Fühler unterliegen mit 190.000 km einen Verschleiß. Auch wie schon geschrieben die Einspritzventile werden nicht mehr zu 100 % funktionieren.
4. Das Getriebe wird bei 190.000 km auch schon verschlissen sein, wenn du öfters "solche 0-100 Messungen" durchführst. Die Kupplungen schließen später und du fährst mehr im Wandler.

Das wären jetzt mal meine Vermutungen zu deinen Luxusproblem.

Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:34:30 Uhr:


2) Kann es sein, dass es am Kraftstoff liegt? Ich hab heute E10 drin - bei den anderen beiden Messungen erinner ich mic nicht mehr, kann gut sein, dass es das normale Super (E5) war - Super Plus war es sicherlich nicht, das tank ich nie..

Ich fasse es nicht, kann es kaum glauben. V8 fahren und Klingelwasser tanken. Wird nicht dein letzter Motor gewesen sein. Soviel technisches Unverständnis kann ich nicht nachvollziehen.

Kannst du deinen Kommentar irgendwie begründen? Der Motor ist offiziell von BMW für E10 zugelassen. Da haben Deine Vorredner schon besser und detaillierter argumentiert..

Deine Antwort
Ähnliche Themen