Nachlassende Leistung (Beschleunigung) beim 550i
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage an die Performancespezialisten.
Und zwar hab ich in meinem 550i xDrive von April 2013 (kurz vor der Modellpflege), Motor ist der N63 folgendes "Problem" (ich weiss, ist Luxusproblem):
Die Beschleunigung (0-100) ist nicht mehr so gut, wie sie Anfangs war, als ich das Auto gekauft habe (gebraucht). Ich messe immer gleich: Mit Torque Pro auf immer der gleichen trockenen geraden/flachen Strecke mit gleichem Gewicht (keine Zuladung, Tank ca auf 25%). Anfangs (vor ca. 1,5 Jahren) kam ich auf 5,0 Sekunden (im Sport, bzw. Sport+ Modus, das ist beidesmal gleich), inzwischen komm ich nur noch auf 5,6 Sekunden. Vor 2 Monaten waren es 5,3 - also eine kontinuierliche Verschlechterung.
An Service ist vor 5000 km alles gemacht worden, Ölfilter, Luftfilter, Ölwechsel, Zündkerzen etc pp..
Der Motor selbst hat nur 20tkm, da es ein ATM ist. Das Auto selbst hat 190tkm.
Letzte Reparaturen: Kühlsystem Pumpe + fast alle Schläuche ersetzt, Lima neu, Batterie+Sensor neu, Verteilergetriebe neu. Die letzte Reparatur (Kühlerschläuche + Pumpe) war vor 2 Wochen, hier wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen und man hat nach Abschluss der Arbeiten und einer Probefahrt nix mehr gefunden
OK, und jetzt kommen meine Vermutungen - ich hoffe jemand hat hier ein bisschen mehr Ahnung als ich:
1) Kann es sein, dass es an den Aussentemperaturen liegt? Den Bestwert mit 5,0 hatte ich bei ca 25 Grad.., den schlechtesten Wert (5,6 heute) bei 6 Grad Aussentemperatur. Reifen und Motor hab ich jedesmal ca 20 Minuten warm gefahren - aber die Luft- und Asphalttemperatur bleibt ja je nach Wetter immer gleich..
2) Kann es sein, dass es am Kraftstoff liegt? Ich hab heute E10 drin - bei den anderen beiden Messungen erinner ich mic nicht mehr, kann gut sein, dass es das normale Super (E5) war - Super Plus war es sicherlich nicht, das tank ich nie..
3) Kann es sein, dass die Reifen damit was zu tun haben? Ich hab 1 Saison alt Winterreifen drauf (5,6er Messung) - bei der 5,2er Messung waren es 1 Saison alte Sommerreifen. Beide Sätze sind jeweils performanceorienterte Qualitätsreifen (allerdings nicht die Pirelli Zero, denn die muss man richtig richtig gut warmfahren bevor die taugen). Bei der 5.0 Messung hatte ich ziemlich abgefahrene Standardsommerreifen drauf.
4) Kann es sein, dass die Zündspulen oder Einspritzdüsen daran schuld sind? Sind seit ich das Auto habe noch nicht gemacht worden - was der Vorbesitzer getan hat, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. Beim ATM Einbau wurden die zumindest nicht erneuert..
5) Oder was ganz anderes, an dass ich gerade nicht denke?
Danke schonmal für alle Antworten!
Beste Antwort im Thema
Der Begriff Luxusproblem trifft es sicher schon recht gut. Da der TO aber diesbezüglich nicht von schlaflosen Nächten berichtet, kann man das hier sicher mit einer gewissen Gelassenheit diskutieren und einfach mal unter verschiedenen Aspekten betrachten.
Ich bin kein Fahrspezialist, nur Chemiker. Meine (persönlichen, zusätzlichen) Aspekte für die Differenz:
- Vor 1,5 Jahren (Sommer!) war der Asphalt wärmer und damit auch die Haftung (als ein Grenzkriterium) höher. Ist die Straße unbeschattet, war die Straßentemperatur noch wesentlich höher.
- Falls die Reifen noch immer die gleichen sind, könnte deren Alterung auch zu einer verminderten Haftung führen.
- Zur Zeit sind die Straßen bei mir immer leicht feucht, auch kein Plus für die Haftung.
- In diesem Hochleistungsbereich haben Lufttemperatur, Luftdruck und Luftfeuchte mit Sicherheit auch ihre Bedeutung.
- Schwankungen der Benzinqualität (Sommer vs. Winter?) sind wahrscheinlich auch vorhanden.
Das Interesse an den Ursachen kann ich gut nachvollziehen. Man kann da schön diskutieren aber bitte ohne jeder Verbissenheit.
Bis dann,
Euer B-67
35 Antworten
Noch so einer, BMW gibt als Empfehlung Super+ an. Den Rest kann man/n googlen, bin zu faul hier große Abhandlungen zu schreiben. Für Leute mit einem Igel in der Tasche ist das bestimmt das falsche Auto, gerade mit dem anfälligem Motor und wenn ich dann noch von Beschleunigungstests lese. Aber jedem das Seine.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:55:42 Uhr:
Welches Unverständnis? Jetzt wird es spannend...
Dieses Null auf hundert, am besten noch mit launchcontrol damit das getriebe schön leiden muss versteh ich auch nicht 😁
Das die grössten(größeren) Maschinen jeweils anspruchsvoller werden sollte sich eigentlich auch jeder denken können.
Wunderst du dich echt das dein Wagen mit E10 langsam ist? Ist das dein ernst?
Weiß doch jedes Kind das E10 nichts taugt. Weder zum Spritsparen, noch zum schnellfahren. Hau mal Super Plus (sollte man bei dem Motor sowieso mindestens meiner Meinung nach) rein oder Ultimate. Dann mess nochmal.
Bei dem Motor merkt man selber bei Ultimate das er etwas besser läuft. E10 würde mir da im Leben nicht reinkommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 29. Dezember 2019 um 20:19:47 Uhr:
Wunderst du dich echt das dein Wagen mit E10 langsam ist? Ist das dein ernst?Weiß doch jedes Kind das E10 nichts taugt. Weder zum Spritsparen, noch zum schnellfahren. Hau mal Super Plus (sollte man bei dem Motor sowieso mindestens meiner Meinung nach) rein oder Ultimate. Dann mess nochmal.
Bei dem Motor merkt man selber bei Ultimate das er etwas besser läuft. E10 würde mir da im Leben nicht reinkommen.
Was ist das Problem von E10? Immerhin ist es der kleine Bruder von SuperPlus
Finde es auch merkwürdig....
Bin zwar leidenschaftlicher Autofahrer und bin schon recht lange auf deutschen Straßen unterwegs, aber bin noch nicht auf die Idee gekommen die Beschleunigungsfähigkeit meiner Fahrzeuge zu messen.
Vor allem sind diese gemessenen 0,6 Sekunden nicht fühlbar. Sich darüber überhaupt den Kopf zu zerbrechen...:-/
Da gibt es genug Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen....
Sollte etwas mit dem Wagen nicht stimmen, wäre es nicht nur messbar, sondern man würde es auch fühlen, dass da etwas nicht stimmt....
Es ist doch ganz einfach: BMW gibt die Leistung mit 98 Oktan an. Hat E10 98 Oktan? Nein. Und warum dürfen nicht alle Autos E10 tanken, wenn E10 doch besser sein soll als E5? Klingelts so langsam?
E10 ist der letzte Schrott. Ganz einfach. Das man dann Minderleistung hat, wundert mich keineswegs. Dann darf man aber auch nicht heulen. Und wie der Kollege schon sagte, der Motor ist sowieso ziemlich anfällig. Dann E10 zu fahren, da kannst du auch mal versuchen blind 10 Sekunden 200 zu fahren. Kann gut gehen, muss aber nicht.
Bei solchen Motoren Finger weg von E10. Und im übrigen hat E10 auch nur 95 Oktan.
Inwieweit sich Ethanol auf die Leistung auswirkt, keine Ahnung. Man weiß aber das durch Ethanol die Schläuche, das Material, usw. wesentlich mehr angegriffen wird. Zudem enthält Ethanol auch Wasser. Wie gesagt, bei so einem Motor wäre mir das nichts.
Hier nochmal: https://www.adac.de/.../
Oh je, zusammengewürfteltes Halbwissen.
Wenn es um Roz 98 Motoren geht mag Roz 95 Sprit immer ein Problem sein.
Aber da geht es nur um die Oktanzahl.
Was hat es mit der Verträglichkeit zu tun?
Und nein, E10 erfüllt nur ROZ95 und hat nicht nur 95 Oktan.
Ethanol bindet Wasser, aber eben nur welches Vorhanden ist.
DAS IST EIN VORTEIL!
Mag sein das der Motor das verträgt, ja. Aber was der Nachteil der ganzen Geschichte ist, habe ich geschrieben, und steht auch in dem ADAC Artikel.
Und ja, der Motor sollte mit mindestens 98 Oktan (Super Plus) gefahren werden. Zur Not ist 95 auch okay, sollte man aber nicht dauerhaft machen. Wie gesagt, der Motor ist eh anfällig. Die Schäden sind bekannt.
E10 kannste im Polo mit 60 PS tanken. Dem ist das egal. Aber schon gar nicht, wenn man damit Kette gibt. Dann geht das ganze Konzept nicht auf.
PS: Hier noch 2 Videos. Einmal 95 Oktan Prüfstand, und ich mache einfach mal den 98er dazu. Die 100 und 102 haben noch mehr Leistung gebracht. Wenn 95 (also auch E10) so ein toller Sprit wäre/ist, wieso hat er dann nicht genau die gleiche Leistung gebracht? Richtig, weil ers einfach nicht kann.
Hier zu 95: https://www.youtube.com/watch?v=MQdqT_YTxVc&t=590s
Hier zu 98: https://www.youtube.com/watch?v=i2NMtAz6xy8
Natürlich geht beim Polo 60PS E10 Vollgas auf.
Warum nicht?
Ich habe die Videos nicht gesehen, aber auch dort geht es um ROZ98 Motoren, eher bei hohen Außentemperaturen?
Und welche Schäden?
Der Motor vom Polo ist ein anderer als der im BMW. Und die meisten fahren ihren Polo eh wie eine alte Oma. Da ist das egal ob du E10 oder 102 tankst. Die Probleme bzw. der Leistungsverlust fängt erst dann an, wenn du Vollgas gibst (was er beim 550i hier definitiv getan hat). Und genau da fängt der Nachteil des E10 an. Wenn er nur langsam fährt, dann mag der Unterschied nicht zu spüren sein. Umso mehr Leistung du willst, desto mehr wird man merken, das E10 nichts taugt.
Dem Prüfstand im übrigen sind die Außentemperaturen egal. Der korrigiert das dann einfach runter. Der E10 macht wie gesagt einfach nicht die Leistung wie der 98er.
Was soll jetzt beim ROZ95 Motor das Problem mit E10 sein?
Dass E10 mit 97 Oktan bei einem 98 Oktan Motor nicht die volle Leistung bringt war nie die Frage.
Der Motor hier ist aber kein ROZ95 Motor, die Leistung wird wie gesagt mit 98 angegeben. Er verträgt die 95 zwar, aber nur mit Minderleistung (und eben den andern Nachteilen die E10 so mitbringt).
Wenn der Motor also mit 450 PS (glaube ich bei dem Modell) angegeben ist, dann hat er die auch nur mit 98 Oktan, und nicht mit 95 (was Minderleistung bedeutet). Der Motor fängt dann obenrumm irgendwann dann halt an und nimmt Zündung raus. Ich weiß nicht, ob das so Optimal für den Motor ist, wenn man das immer macht. Denke eher nicht.
Daraus resultierend (und da sind wir beim Thema) braucht man sich nicht aufregen wenn die Karre langsamer ist, beim schnellfahren noch mehr säuft und sonstige Probleme macht. Ich bin den Motor (gut, den 408 PS) schon so oft gefahren, und ich bin mir sehr sicher, 95 ist okay, aber die mag er nicht sonderlich gerne.
Nochmal, ich fragte nach deinem Problem nach dem E10 für den Polo.
Zweitens liegen hier wohl 97 Oktan für 98 an. Im Winter passt das eher schlecht als recht.
Aber der TE vergleicht es nicht anders. Er hatte noch nie Roz98 getankt. Daher spielt es eh keine Rolle.
Das war nur ein Beispiel mit dem Polo. Meistens sind die Leistungsunterschiede bei den kleineren Motoren aber sowieso nicht spürbar. Bei den großen dann schon eher. Zumal wie gesagt die meisten Menschen mit kleinen Motoren Erfahrungsgemäß sowieso oft gar nicht schnell fahren und eher schleicher sind, und somit den Motor auch oft nicht so hoch drehen. Wie gesagt, das Problem mit E10 fängt erst in den höheren Drehzahl Regionen an, da kann der Sprit einfach nicht mehr mithalten.
Und zum Oktan: Laut Spezifikation hat E10 95 Oktan, und nicht 97. 97 KANN er haben, muss aber nicht. Deswegen halte ich mich an das, was die Spezifikation hergibt, und das sind nunmal 95 Oktan. Ich empfehle dir wie gesagt mal das Prüfstandvideo zu gucken. Deswegen heißt es im übrigens auch Super E10. Weil es Super ist mit mehr Ethanol, was aber nicht automatisch heißt, das es mehr Oktan hat.