Nachgerüstete Rußpartikelfilter - Probleme?
Hallo,
habe vor einigen Wochen gelesen, dass es bei nachgerüsteten (hier nicht speziell A2), Probleme bei Audi-Fahrzeugen (vielleicht auch bei anderen Marken) mit der Wirksamkeit des Filters in der Praxis gibt. Das Problem scheint die notwendige Betriebstemperatur des Filters zu sein, um überhaupt wirksam werden zu können. Will mal nicht mehr dazu sagen.
Um das Thema zu starten: Wer von Euch hat schon nachgerüstet? Hat der Filter die von den einzelnen Herstellern versprochene Wirksamkeit? Ist der Filter geeignet für chipgetunte A2, oder gibt es gewisse Einschränkungen, wie Leistungsverlust etc.?
Lasse meine Fragen mal neutral hier zu stehen. Die Diskussion soll ja sachlich werden und bleiben.
Ich grüsse Euch
22 Antworten
Hallo zusammen,
zum Thema gibt es viel zu sagen ...
Um nicht alles zu widerholen verweise ich mal auf den Nachbarn http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=24683 - da der Thread sehr lang ist, vielleicht so ab Beitrag #532.
Tatsächlich dürften alle DPFs der Firma GAT für den A2 betroffen sein; selbst dann, wenn die ABE nicht zurück gezogen wurde. Denn auch die A2 1.2 TDI - Filter sind z.Zt. erst ab KW 47 'verkaufsfähig'; siehe: Beitrag #569 inkl. der entsprechenden Links zu den GAT-Seiten.
Ungeachtet dessen, müste man nebenbei prüfen, welche GAT-Filter-Nummern (für die A2 die Nummern 20.01.001, 20.01.007 und 20.01.009) von der Rücknahme der ABE Nr. 17118 exakt betroffen sind.
Was der Einzelne tun kann bzw. wie die Rechtslage aussieht hat der 'Gesamtverbandes Autoteile-Handel e.V.' (GVA) vom 12. Oktober 2007 schriftlich niedergelegt; siehe: http://www.duh.de/uploads/media/GVA-Schreiben_zu_GAT_-_Auszug_01.pdf oder Beitrag #566. Besonders interessant ist dabei der Text unter Punkt 4 !
Ein "meine Werkstatt hüllt sich in Schweigen" wird es nach dieser Lektüre nicht mehr geben.
Angesichts der Themenvielfalt (und evtl. E-Mail-Benachrichtigungen für vorhandene Themen) möchte ich hier diesen Link anfügen: http://www.motor-talk.de/.../...rksam-oder-abe-erloschen-t1623824.html.
Auch hier ein aktueller Nachtrag ...
Hallo zusammen,
bzgl. DPF gibt es negative Neuigkeiten vom Kraftfahrbundesamt (KBA); siehe www.kba.de unter der Überschrift "Rußfilter - Chronologie und aktueller Sachstand".
Das KBA bestätigt darin u.a. die mangelhafte Wirkung des Partikelfilters von GAT mit der ABE Nr.: 17 118 !
Steht da nicht:
Zitat:
Die Nachprüfung eines weiteren Systems dieses Herstellers (ABE Nr. 17 118) durch den TÜV Nord dauert noch an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Steht da nicht:
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Zitat:
Die Nachprüfung eines weiteren Systems dieses Herstellers (ABE Nr. 17 118) durch den TÜV Nord dauert noch an.
Ja, das ist korrekt ! Die Mitteilung wurde im Laufe des Tages geändert !!!
Zitat:
Original geschrieben von Blacky A2
Hallo,habe vor einigen Wochen gelesen, dass es bei nachgerüsteten (hier nicht speziell A2), Probleme bei Audi-Fahrzeugen (vielleicht auch bei anderen Marken) mit der Wirksamkeit des Filters in der Praxis gibt. Das Problem scheint die notwendige Betriebstemperatur des Filters zu sein, um überhaupt wirksam werden zu können. Will mal nicht mehr dazu sagen.
Um das Thema zu starten: Wer von Euch hat schon nachgerüstet? Hat der Filter die von den einzelnen Herstellern versprochene Wirksamkeit? Ist der Filter geeignet für chipgetunte A2, oder gibt es gewisse Einschränkungen, wie Leistungsverlust etc.?
Lasse meine Fragen mal neutral hier zu stehen. Die Diskussion soll ja sachlich werden und bleiben.
Ich grüsse Euch
Hallo Freunde,
will mal hier noch eins draufsetzen bzw. nochmals untermalen, was vor ca. einem halben Jahr schon bekannt war, dass es (hier z.B. bei Audi) "Teilprobleme" mit den RPFs gibt. Quasi eine Bestätigung dessen. Und das bei serienmässig eingebauten RPFs
Auto Bild schreibt:
"Damit sie nicht verstopfen, benötigen Partikelfilter eine Betriebstemperatwur von mindestens 600 Grad, um die aufgefangene Rußpartikel vollständig abzubrennen. Ohnehin fallen im Kaltlauf durch unzureichend verbranntes Gemisch mehr Partikel an, die danach im Filter stecken bleiben. Die Hersteller empfehlen im Verstopfungs-Fall besondere Fahranforderungen.
Droht der Filter zu verstopfen, muss in der Fahrer (!) auf einer längeren Strecke mit erhöhtem Tempo freifahren".
Das heißt nichts anderes, dass man dann gezwungen ist ungewollt häufig eine "RPF-Ehrenrunde" drehen zu dürfen/müssen. Da freut sich die Umwelt über zusätzliches Co2. Am effektivsten ist, man holt sich seine Brötchen bei einem 20 km entfernten Bäcker. Danach freut sich der RPF und der Mensch über frische Brötchen......
Wie gut hat es vergleichsweise der A2-Freund, dessen RPF im Auto gar nicht funktionsfähig ist. Der kann seine Brötchen weiterhin beim Bäcker um die Ecke kaufen.
Gruß Blackyx
Zitat:
Original geschrieben von Blacky A2
"Damit sie nicht verstopfen, benötigen Partikelfilter eine Betriebstemperatwur von mindestens 600 Grad, um die aufgefangene Rußpartikel vollständig abzubrennen. Ohnehin fallen im Kaltlauf durch unzureichend verbranntes Gemisch mehr Partikel an, die danach im Filter stecken bleiben. Die Hersteller empfehlen im Verstopfungs-Fall besondere Fahranforderungen.
Droht der Filter zu verstopfen, muss in der Fahrer (!) auf einer längeren Strecke mit erhöhtem Tempo freifahren".
Betrifft aber nur die "geschlossenen" Systeme und nur die einiger Hersteller, u.a. Audi.
Mein BMW z.B. hat auch einen serienmäßigen Filter und kennt diese Probleme nicht. Ist wohl konstruktiv näher am Motor und wird so schneller heiß.
Dafür fährt mein Audi jetzt mit grüner Plakette und nicht funktionierendem Nachrüstfilter in der Umweltzone 😁.
Nun gut, es soll ja bald einen Umtausch geben:
GAT-Umtausch
[OT-Anfang]
... noch mehr CO2 kann man sparen bzw. noch mehr positives für die Umwelt tun ... wenn man die Brötchen zu Fuß holt 😉.
[OT-Ende]
Aber ansonsten ist das notwendige Freibrennen des Filters zumindest für Kurzstreckenfahrzeuge ein echtes Problem, wenn diese - warum auch immer - 'zusätzliche Fahrstrecken mit erhöhter Geschwindigkeit' zurück legen müssen oder, wie bei manchen anderen Fahrzeugtypen, einfach mehr Sprit verbrannt wird um eine höhere Abgastemperatur zu erreichen. All dies ist der Umweltfreundlichkeit eines Partikelfilters zumindest abträglich - aber hoffentlich noch nicht kontraproduktiv.