Nachfrage zu Details der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Guten Abend werte Forumsnutzer,

ich wünsche vorab allen noch eine recht gesegnete, ruhige Zeit "zwischen den Jahren".

Ich beschäftige mich in diesen Tagen o.a. mit einer geplanten Neuanschaffung.

Einige Vorbemerkungen:
Wir sind eine Familie mit 4 Kindern zw. 2 und 10 Jahren und fahren seit nunmehr fast 14 Jahren unseren geliebten VW T5 MV HL.
Wir sind überaus zufrieden mit unserer "Überlebenskapsel", uns ist der Bus richtig ans Herz gewachsen.

Jetzt soll ein neuer her. Naja, kein ganz neuer.
Ich hatte es aus finanziellen Gründen eher auf einen Jahreswagen abgesehen.
Daher möchte ich nun meine Fragen auch hier anbringen und nicht beim Freundlichen.

Geplant ist folgendes Fahrzeug:
V 250 4Matic, Mittelgroß (quasi halblang? ;-)
Ausstattung Avantgarde
Panoramadach
Standheizung
Verkehrszeichenerkennung
360° Kamera
8 Sitze
Standheizung

Jetzt meine Fragen:
Gibt es eine Übersicht was welches Navi bei Mercedes kann?
Oder ist die Auswahl gar nicht soo groß?
Was ist Comand Online und Mercedes Mee?

Die Standheizung gibt es ja sicher wie bei VW auch als WW-Zusatzheizung oder Luftheizung.
Was ist hier zu empfehlen? Das Fahrzeug soll kein Garagenwagen werden und unterwegs machen wir öfters im Bus Picknick und hättenes da gerne warm.

Bringt das Panoramadach den Kindern wirklich mehr Freude beim fahren oder ist das wg. der erhöhten Blendwirkung eh immer geschlossen?

Ich habe in meinem Multivan eingelassene Sonnenrollos für alle hinteren Seitenscheiben. Gibt es bei Mercedes etwas vergleichbares?

Wir brauchen (im Moment) keine 8 Sitze, es wäre aber angenehm mal mit Oma und Opa zusammen fahren zu können..... . Ist die Konstruktion der Sitzbank immer so das der äußere Sitz auf der Beifahrerseite immer demontiert werden kann?
Damit ich dann quasi die Bestuhlung 2-2-3 habe und von vorn nach hinten durchlaufen kann.

So viele Fragen sind noch in meinem Kopf........

Ich wünsche noch gesegntete Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

MfG
Christian aus dem Vogtland

Beste Antwort im Thema

Die Auswahl Avantgarde mit Panoramadach ist sehr gut, die Kinder lieben es. Zu der Sitzbank in der zweiten Reihe kann ich nichts sagen ich habe nur die in der dritten Reihe, die sehr bequem ist, auch für Erwachsene. Rollos brauchst du nicht, da die Scheiben sehr dunkel sind, kein Vergleich mit dem VW-Pendant. Das Panoramadach hat die gleiche Tönung, so dass da keinerlei Blendwirkung entsteht. Die Warmwasserheizung reicht für Picknick Und beim Navi solltest du das Comand online nehmen. Rest sind lediglich Behelfslösungen. Mercedes Me ist die Fahrzeug Connectivität für das Handy, sehr einfach und praktisch für Standheizung und im Sommer Standlüftung und viele andere Dinge.

64 weitere Antworten
64 Antworten

@Nicht-Fan: Danke, jetzt verstehe ich, was du meinst. Ich halte Mercedes aber zugute, dass sie sich auch ein paar neue Ideen haben einfallen lassen, wie den Einzeln zu entfernenden Sitz in der Dreier Bank oder die geteilte Heckklappe.

Da gebe ich Dir Recht. Das ist besser als bei VW

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:08:32 Uhr:


@Nicht-Fan: Danke, jetzt verstehe ich, was du meinst. Ich halte Mercedes aber zugute, dass sie sich auch ein paar neue Ideen haben einfallen lassen, wie den Einzeln zu entfernenden Sitz in der Dreier Bank oder die geteilte Heckklappe.

Zitat:

sondern Kunststoffboxen. Ich hatte sie z.B. in einer grösse gekauft, dass ich zwei Boxen quer nebeneinander stellen konnte, bei montiertem Flexbord ( Laderaumunterteilung). Die passen im V. definitiv nicht nebeneinander, daher nehme ich an, dass der Querschnitt schmaler ist.

Wir haben in unserem Bus ein ähnliches System.
Die hintere Bank ist soweit vorgerückt das dahinter 3 Kisten á 40x60cm reinpassen
(also hab ich eine Breite hinten zw. der Verkleidung von 1,20m mit bissl Luft hüben und drüben).
Darauf dann nochmal 3 40x60cm Kisten und darauf 4 Trolleys und der Kinderwagen.
Alles wie genormt ;-)
Das passt so gut wie wenn VW das so geplant hätte.

Könnte mal jemand bei seinem Vau die Breite zwischen der Verkleidung messen?
Danke

Ist die besagte Abtrennung mit den Kisten welche ja nicht ganz senkrecht klappbar ist an der Sitzbank oder in den Schienen befestigt?

Ich denke wir sollten unser Urlaubsgepäck mal bei ner Probefahrt einräumen..... ;-)

Gibt es irgendwo bemaßte Zeichnungen vom Innenraum?

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:58:28 Uhr:


Also ich nutze Mercedes me regelmäßig, zudem ist es ja nicht nur die App, sondern auch die entsprechende Ausstattung im Fahrzeug, also bei einem Jahreswagen auch schon die Direktwahltasten für Pannenmanegement, SOS und Kundendienst in der Dachkonsole. Ich nutze es regelmäßig zur VorKlimatisierung des Fahrzeuges, sowohl im Sommer als auch im Winter. Auch wenn man vergessen hat, das Fahrzeug abzuschließen, oder noch mal schnell etwas aus dem Fahrzeug braucht, den Schlüssel aber gerade nicht dabei hat, ist das Mobiltelefon als Fernbedienung für das Fahrzeug sehr hilfreich. Bei 95 % der jüngeren gebrauchten wird es ohnehin dabei sein.

Wie wird die Verbindung zw. Handy und Fahrzeug mit der App hergestellt?
Braucht es dazu im Fahrzeug eine Datenkarte?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Linuxchick schrieb am 26. Dezember 2017 um 12:32:20 Uhr:


eine 4.Sitzreihe? glaube ich nicht

Ich fahre nun seit 4 Tagen meinen Vau (250D AE)

Bei den Wünschen, die der TE hat, kommt er nicht umhin das Comand-System zu nehmen (z.B. wegen der Verkehrszeichenerkennung - welche imho aber nicht unbedingt so toll ist, musste ich feststellen)

Herzlichen Glückwunsch und Gute Fahrt

Was genau ist da nicht so toll?
Meine letzten Blitzer sind alle auf nicht gesehen Beschränkungen zurückzuführen.
Das dachte ich mit dem System auszuschließen.....

Hat Comand bzw. Comand Online damit was damit zu tun das Navi nur bei bestehender Internetverbindung funktioniert?

Ich finde die Erkennung der Verkehrszeichen sehr gut und zuverlässig. Die wenigen Ausnahmen in 1,5 Jahren kann ich an einer Hand abzählen.

Bin gerade in Dänemark. Auch hier funktioniert alles bestens. Insbesondere die nicht direkt beschilderten Beschränkungen werden beim Wechsel von Stadt zur Landstraße, Landstraße zur Autobahn und umgekehrt zuverlässig und mit richtigen Limits angezeigt.

Ich hätte da aufgrund der "anderen" Beschilderung mit mehr Problemen gerechnet.

Hier sind viele Antworten, insbesondere aber auch die Maße.

https://www.adac.de/.../Mercedes_V_250_d_lang_7G_TRONIC_PLUS.pdf

Die Steuerung von Mercedes me läuft über eine Simkarte im Fahrzeug.

Die Laderaumunterteilung ist fest fixiert und nicht verschiebbar. Genau da liegt das Problem. Es gibt nur die Möglichkeit sie komplett auszubauen. In dem Moment entsteht natürlich ein grösserer gut beladbarer Kofferraum. Aber eben das hat dann nicht mehr die Vorteile einer Unterteilung, wie sie bei VW auch mittels Verschieben möglich ist.

Zitat:

@christel aus V schrieb am 26. Dezember 2017 um 21:44:11 Uhr:



Zitat:

sondern Kunststoffboxen. Ich hatte sie z.B. in einer grösse gekauft, dass ich zwei Boxen quer nebeneinander stellen konnte, bei montiertem Flexbord ( Laderaumunterteilung). Die passen im V. definitiv nicht nebeneinander, daher nehme ich an, dass der Querschnitt schmaler ist.

[/quote

Wir haben in unserem Bus ein ähnliches System.
Die hintere Bank ist soweit vorgerückt das dahinter 3 Kisten á 40x60cm reinpassen
(also hab ich eine Breite hinten zw. der Verkleidung von 1,20m mit bissl Luft hüben und drüben).
Darauf dann nochmal 3 40x60cm Kisten und darauf 4 Trolleys und der Kinderwagen.
Alles wie genormt ;-)
Das passt so gut wie wenn VW das so geplant hätte.

Könnte mal jemand bei seinem Vau die Breite zwischen der Verkleidung messen?
Danke

Ist die besagte Abtrennung mit den Kisten welche ja nicht ganz senkrecht klappbar ist an der Sitzbank oder in den Schienen befestigt?

Ich denke wir sollten unser Urlaubsgepäck mal bei ner Probefahrt einräumen..... ;-)

Gibt es irgendwo bemaßte Zeichnungen vom Innenraum?

Wenn ich mir die Bilder und Masse jetzt so ansehe, dann scheint mir der Grund primär in der wuchtigeren und unflexiblen Laderaumunterteilung zu liegen, die am Boden den Stellbereich extrem einengt

A845cbb3-aa8d-489f-85f4-9a3841186ed3
51ef31c6-d267-4a6c-9a32-af1352abf9d1
9061fc04-2c9a-4eb0-9117-caab9f82a61d
+3

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 26. Dezember 2017 um 22:58:33 Uhr:


Hier sind viele Antworten, insbesondere aber auch die Maße.

https://www.adac.de/.../Mercedes_V_250_d_lang_7G_TRONIC_PLUS.pdf

Die Steuerung von Mercedes me läuft über eine Simkarte im Fahrzeug.

Vielen Dank.
Da gibt es ja sogar so einen Bericht zum T6.
Prima zum vergleichen.....

Aber da geht es schon los.
Der ADAC gibt eine Breite hinten zur Beladung von 1185mm an.
In den Bildern von "Nicht-Fan" (vermutlich original Mercedes) ist eine breite von 1205 angegeben.
Für den einen wenige Zentimeter die nicht relevant sind.
Für den anderen quasi Grundlegende Maße......

ich finde die Verkehrszeichenerkennung nicht grundsätzlich schlecht - sie funktioniert echt hervorragend, aber die Verkehrszeichen werden nicht dauerhaft im Display angezeigt, sondern nur für wenige Sekunden und wenn man längere Zeit über dem Limit fährt. Ich hätte mir etwas dauerhaftes gewünscht und einen Warnton, wenn man drüber ist (natürlich für die, die immer schneller fahren abschaltbar...). So erscheint es mir nur als teures Gimmick mit wenig Nutzen.
Interessant ist die Erkennung doch, wenn ich mal ein Zeichen übersehen habe oder nicht? Nur wenn ich dann das im Display nicht sehe oder erst zu spät, dann bringt es mir auch nix.

So zum Beispiel geschehen auf einer meiner ersten "Probefahrten" - Verkehrszeichen 70 übersehen und zack auf ne Blitzerschleife - DIE habe ich dann gesehen und war dann bei 75 nach runterbremsen - glücklicherweise war der Blitzer wohl abgebaut. So bringt mir das nur wenig Mehrnutzen.
Zudem hat man die Anzeige ja nur im Tachodisplay, welches dann natürlich Sicherheitstechnisch auch nicht optimal ist - aber HUD Display wäre ja utopisch 🙂

Da hast Du natürlich Recht. Wobei das Thema Breitenmaß lässt sich ja durch -in unserem Fall- schmalere Plastikboxen einfach lösen. Die werden noch gerade drinsitzen ;-). Viel wesentlicher finde ich die sperrige Beladung in dem entstehenden fast unzugänglichen Stauraum, die nie ohne gequetschte Finger abgeht und die Tatsache das durch den Klappeffekt der Unterteilumg der Laderaum in die Höhe quasi zerstört wird. Permanenter Ausbau der Unterteilung kann nicht die Lösung sein, wenn man weiss, dass andere wissen wie man es macht.

Zitat:

@christel aus V schrieb am 27. Dezember 2017 um 07:04:05 Uhr:



Zitat:

@Achimj11 schrieb am 26. Dezember 2017 um 22:58:33 Uhr:


Hier sind viele Antworten, insbesondere aber auch die Maße.

https://www.adac.de/.../Mercedes_V_250_d_lang_7G_TRONIC_PLUS.pdf

Die Steuerung von Mercedes me läuft über eine Simkarte im Fahrzeug.

Vielen Dank.
Da gibt es ja sogar so einen Bericht zum T6.
Prima zum vergleichen.....

Aber da geht es schon los.
Der ADAC gibt eine Breite hinten zur Beladung von 1185mm an.
In den Bildern von "Nicht-Fan" (vermutlich original Mercedes) ist eine breite von 1205 angegeben.
Für den einen wenige Zentimeter die nicht relevant sind.
Für den anderen quasi Grundlegende Maße......

Mercedes Me bzw. Mercedes Apps geht bei mir definitiv nicht über die interne SIM. Zum Leidwesen meiner Frau habe ich das gestern 200 km lang ausprobiert. Einzige funktinierende Vebindung geht über den Telefonhotspot der Telefon-SIM. Ansonsten kommt keine Internetverbindung zustande.

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 26. Dezember 2017 um 22:58:33 Uhr:


Hier sind viele Antworten, insbesondere aber auch die Maße.

https://www.adac.de/.../Mercedes_V_250_d_lang_7G_TRONIC_PLUS.pdf

Die Steuerung von Mercedes me läuft über eine Simkarte im Fahrzeug.

Zitat:

@Linuxchick schrieb am 27. Dezember 2017 um 07:30:21 Uhr:


ich finde die Verkehrszeichenerkennung nicht grundsätzlich schlecht - sie funktioniert echt hervorragend, aber die Verkehrszeichen werden nicht dauerhaft im Display angezeigt, sondern nur für wenige Sekunden und wenn man längere Zeit über dem Limit fährt. Ich hätte mir etwas dauerhaftes gewünscht und einen Warnton, wenn man drüber ist (natürlich für die, die immer schneller fahren abschaltbar...).

Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird dauerhaft links unten auf dem Command-Navi angezeigt. Damit sollte Dein Problem gelöst sein...

Gruss

A.

Die Verkehrszeichenerkennung wird nur im Kombiinstrument angezeigt. Die auf dem Navibildschirm angezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung sind die auf dem Kartenmaterial hinterlegten, werden also auch ohne Verkehrszeichenerkennung dort angezeigt und können somit abweichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen