Nachfrage nach Billigautos steigt

Dacia

Offenbar scheint es weltweit tatsächlich ein grosses und immer grösser werdendes Bedürfnis nach Billigautos nach dem Muster des Logan zu geben.

Zitat:

Nicht nur Dacia bringt weitere Billigautos. Die Nachfrage in diesem Marktsegment wird in den nächsten Jahren rapide steigen. Nach einer Studie der Unternehmensberatung AT Kearney werden 2020 weltweit 16 Millionen Autos zusätzlich verkauft, die weniger als 6000 Dollar (4300 Euro) kosten.

Hier

nachzulesen.

Beste Antwort im Thema

Nur nimmt Skoda diese Rolle nicht mehr wiklich wahr, da Skodas eher eine günstige VW Alternative darstellen.

Es gibt zwar auch bei Skoda IMHO ein sehr gutes Preis Leistungs Verhältnis, nur ist auch das bereits weit über dem Bereich in den Produkte wie der Logan hineinstechen.

Ich denke Heute ist Skoda bereits zu hoch positioniert, im Prinzip hätte man auch da die selben Probleme wie wenn Audi selbst einen Logan Konkurrenten unter dem Audi Logo anbieten würde. Eher noch schlimmer, weil die Grenze deutlich unschärfer wäre als es das im Fall eines Billig Audis wäre.

30 weitere Antworten
30 Antworten

@BananaJoe

Santana! Nicht Satana, sonst beschwörst Du die Untoten hier ins Forum! 😁

@Audilenker

Zugegeben, ich habe Dich älter eingeschätzt, nach den vielen Beiträgen im Toyotaforum, und vor allem, mit mehr "vorwendlicher Erfahrung" 😉

pitton, kein Thema - ich habe schon viele viele km mit etlichen eigenen und fremden Autos abgespult, daher kann ich durchaus auf ne gewisse automobile Erfahrung zurückgreifen - übrigens auch mit Trabi, Wartburg, Lada & co, Dacia alt und Dacia neu 😉
Rein optisch wurde ich gar schon auf Mitte 20 geschätzt 😁

Es scheint aber doch interessant zu sein dass auch vom Logan völlig unabhängig betrachtet für Autos in dieser Klasse ein Bedarf da ist, bzw. grösser wird.

Was die Spekulation erlaubt dass für viele ein durchschnittliches untere Mittelklasse Auto schlicht zu teuer geworden ist. Sollte sich das bestätigen so werden in absehbarer Zeit sicher viele Hersteller direkte Logan Konkurrenten lancieren. Auch VW kann das ganz sicherlich, wenn Renault es kann. Da ist an sich nichts spezielles dabei. Das Herausragendste finde ich noch die grundsätzliche Idee und Konzept vom Logan, und vor allem den Mut sowas auch zu bauen. Das ist das Bemerkenswerte. Der Logan an sich ist ja kein explizites Meisterstück Automobilbaukunst.

Wo ein Markt ist wird der normalerweise auch bedient...

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Es scheint aber doch interessant zu sein dass auch vom Logan völlig unabhängig betrachtet für Autos in dieser Klasse ein Bedarf da ist, bzw. grösser wird.

Was die Spekulation erlaubt dass für viele ein durchschnittliches untere Mittelklasse Auto schlicht zu teuer geworden ist. Sollte sich das bestätigen so werden in absehbarer Zeit sicher viele Hersteller direkte Logan Konkurrenten lancieren. Auch VW kann das ganz sicherlich, wenn Renault es kann. Da ist an sich nichts spezielles dabei. Das Herausragendste finde ich noch die grundsätzliche Idee und Konzept vom Logan, und vor allem den Mut sowas auch zu bauen. Das ist das Bemerkenswerte. Der Logan an sich ist ja kein explizites Meisterstück Automobilbaukunst.

Wo ein Markt ist wird der normalerweise auch bedient...

genau meine Meinung; mein 80iger müsste Audi nur nochmal neu auflegen; Unterlagen,Vorrichtungen usw iss ja alles da) mit neuen FSI Motoren ausstatten und die Kiste wär ein glatter Renner genau wie die Opel Vectra´s aus den Anfang 90iger.

leicht, billig zu produzieren, ohne schnickschnack, moderner Motor rein...und fertig iss ein fast unverwüstliches Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

leicht, billig zu produzieren, ohne schnickschnack, moderner Motor rein...und fertig iss ein fast unverwüstliches Auto.

Die Autos haben zu lange gehalten.. Man sieht ja doch noch einige Typ89, die ältesten sind mittlerweile 22, die jüngsten 17 Jahre alt. Außerdem ist die Verzinkung der Kisten aus Umweltsicht sicher kein nonplusultra.

Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich mag die Autos und hab selbst einen davon bis zur sprichwörtlichen letzten Schraube neu aufgebaut - ich kenn die Autos in- und auswendig.

Aber dem Image von Audi - jetzt so einen Billig-80er/A4 anzubieten - würde es massiv schaden. Wober der definitiv sämtliche Logans, Foxen usw. in den Sack stecken würde.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Wober der definitiv sämtliche Logans, Foxen usw. in den Sack stecken würde.

vorallem beim preis und der aufpreisliste 😁

Die Sonderausstattung meines 80er in Stichpunkten: (Listenpreis 1987 28000 DM)
- 5-Gang-Getriebe
- perlmuttweiß
- Sitzhöhenverstellung vorn
- Radio "alpha" OHNE RC
- Kopstützen und Kopfhörerverstärker hinten
- Procon-ten (Gurtstraffer, Lenkradwegzieher usw.)

und das wars. ZV, Servo, Drehzahlmesser, ABS - Fehlanzeige 😉

Schon die ganze höherwertige Innenraumausstattung wäre eher nicht in Preisregionen eines Logan herzstellen. Von anderen Punkten wie Vollverzinkung mal gar nicht zu reden.

Audi könnte aber problemlos eine neue Marke mit eigenem Image auf die Beine stellen um sich nicht selbst zu kannibalisieren. Wer weiss, vielleicht wäre auch das eine Marktlücke? Preislich noch im recht günstigen Bereich, vielleicht Polo Niveau, ein paar Tausender über dem Logan aber dafür etwas höherwertiger? Wie beim Logan selbst würde auch da der Markt entscheiden. Pers. denke ich wäre auch so was ein Versuch wert.

Fakt ist doch: So schön ein aktueller A4 sicherlich ist: Wieviele Private können oder wollen sich diese Autos mit durchschnittlicher Ausstattung und Motorisierung als Neuwagen noch leisten? Ich pers. kenne einige Fahrer von deutschen Premium Autos aus aktuellen Baureihen. Aber kein einziger hat das Auto selbst als Neuwagen gekauft. Privatkäufer kenne ich nur im Gebrauchtwagenbereich.

Eine Tatsache kann man nicht wegdiskutieren, egal ob Dacia Liebhaber oder Hasser: WENN es für derartige Produkte einen Markt gibt so werden sie auch gebaut. Und WENN dieses Geschäft rentabel zu betreiben ist, dann werden auch andere Hersteller auf den Zug aufspringen. Und da zählt nicht nur Heutige Rentabilität sondern auch die Langfristige Perspektive. Und WENN es so sein wird so wird auch der VAG Konzern einsteigen. Ob da dann 4 Ringe drauf sein werden oder nicht ist rein betriebswirschaftlich aus Konzernsicht nämlich Banane. 😉

Aurian: Und genau diese Rolle hat eben Skoda im VW-Konzern übernommen. Klare Abgrenzung, aber dennoch technisch relativ verwandt.

Nur nimmt Skoda diese Rolle nicht mehr wiklich wahr, da Skodas eher eine günstige VW Alternative darstellen.

Es gibt zwar auch bei Skoda IMHO ein sehr gutes Preis Leistungs Verhältnis, nur ist auch das bereits weit über dem Bereich in den Produkte wie der Logan hineinstechen.

Ich denke Heute ist Skoda bereits zu hoch positioniert, im Prinzip hätte man auch da die selben Probleme wie wenn Audi selbst einen Logan Konkurrenten unter dem Audi Logo anbieten würde. Eher noch schlimmer, weil die Grenze deutlich unschärfer wäre als es das im Fall eines Billig Audis wäre.

Ein Premium-Hersteller wie Audi sollte meiner Meinung nach keine Billigmarke haben. Sie haben sich den Ruf mühsam aufgebaut und würde dem Image (und damit den Verkaufszahlen) massiv schaden. Allerdings gibt es "nackte" Basismodelle, die man durchaus zu erschwinglich zählen kann, im Vergleich zu BMW/Lexus/Benz gesehen.

Allerdings ist das dann wie im Nobelhotell Wasser trinken...😉 Damit meine ich eine splitternackte Basisausführung eines Audi.

Ich denke das wäre grundsätzlich vor allem eine Marketingtechnische Frage. Man müsste es einfach schaffen die Grundwerte der Marke von den Billigprodukten abzugrenzen und trotzdem so viele positiven Assoziationen wie möglich zu übertragen. Im Prinzip war wa Damimler Crysler bereits etwas in dieser Richtung, wenn natürlich auch viel weniger extrem. Dem Stern Image hats glaub ich auch nicht geschadet.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Die Sonderausstattung meines 80er in Stichpunkten: (Listenpreis 1987 28000 DM)
- 5-Gang-Getriebe
- perlmuttweiß
- Sitzhöhenverstellung vorn
- Radio "alpha" OHNE RC
- Kopstützen und Kopfhörerverstärker hinten
- Procon-ten (Gurtstraffer, Lenkradwegzieher usw.)

und das wars. ZV, Servo, Drehzahlmesser, ABS - Fehlanzeige 😉

So einen Audi hatte ich auch mal. Auch bei mir glänzte der Wagen durch absolute Zuverlässigkeit. Und das ohne CAN-Bus, MOST-Bus oder was auch immer. Ich sehe daher keine Notwendigkeit, diesen ganzen elektronischen Schnickschnak einzubauen.

VW und Audi werden auf den Logan ragieren müssen, sonst rennen ihnen bei den gehobenen Preisen die Kunden weg.

Gruß

Wattnu

Nunja, CANbus etc. vereinfachen die Produktion und ermöglichen viele Komfortfunktionen.
O.g. 80er hatte durchaus seine Schwächen, da ist mein jetziger A6 (mit CANbus etc.), der nun im gleichen Alter wie der 80er damals war ist, ungleich zuverlässiger. Trotz fast doppelter km-Leistung. Von daher möchte ich die "neue" Technik nicht schlechtreden und einen Choke-Hebel brauch ich auch nicht mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Nunja, CANbus etc. vereinfachen die Produktion und ermöglichen viele Komfortfunktionen.
O.g. 80er hatte durchaus seine Schwächen, da ist mein jetziger A6 (mit CANbus etc.), der nun im gleichen Alter wie der 80er damals war ist, ungleich zuverlässiger. Trotz fast doppelter km-Leistung. Von daher möchte ich die "neue" Technik nicht schlechtreden und einen Choke-Hebel brauch ich auch nicht mehr 😉

Welcher 6er ist das? Der Typ 4B? Und Du hast da keine Probleme mit den Traglenkern? Solche Sachen funktionierten beim meinem Audi 80 Bj. 87 (ohne Choke) anstandslos. Und der CAN-Bus - ich glaub der Logan hat den wohl auch- mag die Produktion vereinfachen, hindert aber die Schrauber häufig, andere Radios usw. in den Wagen einzubauen, ohne die Werkstatt zu konsultieren. Ich brauche keinen rollenden Computer, wo die Werkstatt schon Probleme hat, die Software zu aktualisieren. Und wechsel mal beim neuen A6 bestimmte Lampen, da kriegst Du das Grausen.

Ansonsten ist das Logan-Konzept schon in Ordnung, das zeigen auch die Zulassungszahlen.

Gruß
Wattnu

Deine Antwort
Ähnliche Themen