Nachfolger gesucht
Mein E61 ist jetzt 8 Jahre alt. Langsam mache ich mich auf die Suche nach einem Nachfolger. Ein Neuwagen.
Bin mir aktuell ziemlich unschlüssig und tendiere zu Passat oder E Klasse. Als Wenigfahrer sind mir die aber beide eigentlich zu teuer.
Muss ich wohl Richtung Skoda schauen oder doch einen Jahreswagen nehmen. Leider kommen 5er und E Klasse nächstes Jahr neu raus.
Und der Passat scheint sehr viele Kinderkrankheiten zu haben.
Arghh... ich will kein SUV.
Wird wohl auf einen Golf Kombi rauslaufen.
Habt ihr gute Ideen?
Ich brauch halt manchmal etwas Laderaum, fahr aber nicht viel (ca. 9000km) mit dem Kombi.
Edi
15 Antworten
Octavia Kombi RS...wenn es Spaß machen soll, ohne RS als TSI und Schalter, ist auch gut und günstig. DSG ist so eine Sache, nicht jedermann..
Hat mehr Platz als E61, das garantiere ich!)) Der neue Superb hat noch mehr, klar..
Mit Volvo war ich auch immer sehr zufrieden. (2x Kombi 1x XC90) Das schönere Design hatte aber bmw. Haltbare, sichere und große Autos sind das auf jeden Fall.
Nimm den 5er Kombi. Kurz vor dem Modellwechsel sind die Autos am ausgereiftesten und man kann gute Rabatte raushandeln. Bei den neuen Modellen ist man erst mal der Testfahrer für die Hersteller, bis nach 2 Jahren alle Kinderkrankheiten beseitigt sind. Ist zwar alles auf Garantie, aber kostet viel Zeit und Nerven.
habe mein 5er auch kürzlich verkauft,und bin auf Opel Astra umgestiegen aber als Firmwagen.Privat würde ich den mir niemals kaufen.Ich habe den Astra bis Ende 2017,dann gebe ich den wieder ab.Und dann muß ich mir wieder was neues kaufen.Dann kommt auch wieder ein 5er ins Haus,war bis jetzt seit über 20 Jahren immer mit dem 5er von BMW zufrieden.Da ich mein 5er sehr vermisse,habe ich mir letzte Woche ein E39 523i Limo für 1500€ mit 270Tkm fürs WE gekauft.
Ähnliche Themen
Ich sage mal so...wir hatten dieses Jahr auch einmal den privaten Fuhrpark durchgewürfelt und für den E61 hätten wir gerne auch eine andere Alternative gefunden...warum, kann ich nicht mal einfach so in Worte fassen, aber als bisher nicht unbedingt "markentreu & Verbundener" Autofahrer, hätte ich jetzt nicht sooo das Problem gehabt, abermals über den Zaun zu gucken...letztendlich muss ich aber sagen, dass wir uns auch so einige andere aneguckt haben - auch z.B. den Skoda und hier muss ich sagen, wenn man dann in den F11er einsteigt und die Tür zuzieht, dann merkt man schon WO der Unterschied liegt - Es ist und bleibt eine andere Liga!
Mir bzw. uns fiel es letzlich wirklich schwer zu schwenken; sicherlich gibt es für weniger anderswo gute Fahrzeuge, vor allem auch mit mehr Raumangebot, ABER eben auch mit den Schwächen die man natürlich kennt, als auch mit einer völlig anderen Haptik. Ob ich mir nun wirklich einen "überteuerten" VW ins Haus holen würde...nein, wohl eher nicht, denn die waren es, von denen ich am meisten Enttäuscht war - warum deren Fahrzeuge in der Presse oftmals so gelobt werden, ist mir schleierhaft....nunja, das dürfte ja jetzt auch vorbei sein 😁 ...der einzige Grund in die Richtung zu gehen, war der Kauf eines Fahrzeugs für unseren Sohn - Hier konnte ich ruhigen Gewissens auf einen Polo zurückgreifen, der zwar m.E. auch (selbst als gebrauchter) überteuert ist, aber dennoch eine gute Mischung aus Übersichtlichkeit, passender Motorisierung, Sicherheit und auch Wirtschaftlichkeit darstellt - Aber als "First Car" einen VW? Never!
Schau Dich einfach um, lass es sacken und lass das Gefühl entscheiden....es ist nicht einfach, die Erfahrung durfte ich auch machen. Aber dennoch viel Erfolg dabei 🙂
Apropos F11.. Ich habe mich neulich in den F11 rein gesetzt. Besser gesagt versucht..mit meinen 1,93m passe ich da schlicht nicht rein. Sitz ganz unten und mein Kopf kommt schmerzhaft mit dem Plastikgriff oben in Kontakt..Da bekomme ich Klaustrophobie, seitlich viel zu eng, hinten kann nur ein Kind hinter mir sitzen..
Und zu Materialanmutung muss ich auch leider feststellen dass BMW da nicht premium ist. Daimler (die neuen), Audi, ja aber nicht BMW, sorry.
Zitat:
Apropos F11.. Ich habe mich neulich in den F11 rein gesetzt. Besser gesagt versucht..mit meinen 1,93m passe ich da schlicht nicht rein. Sitz ganz unten und mein Kopf kommt schmerzhaft mit dem Plastikgriff oben in Kontakt..Da bekomme ich Klaustrophobie, seitlich viel zu eng, hinten kann nur ein Kind hinter mir sitzen..
Die sehr wuchtige, breite Mittelkonsole engt den Raum schon gewaltig ein.
Dies ist einer der negativen Punkte beim F 11, da war der E 60 noch großzügiger geschnitten.
Es erschließt sich mir auch nicht ganz, warum man hier so beengte Platzverhältnisse schafft.
Stimmt - Vorteil für 1,80 m 😉
Materialanmutung ..nicht Premium!?...Kappes! Die E-Klasse und den GLK, die wir zur Probefahrt hatten, fand ich dagegen grauenvoll...aber auch hier sei fairer Weise betont, dass das jeder anders empfindet - ich kenne genügend Leute, die schwören auf ihren Passat und dessen Materialanmutung 😕 ...kann auch wohl irgendwie sein....Nun ja gut - so richtig schlechte Autos baut ab einer gewissen Preisklasse sowieso keiner mehr...
Danke für Eure Antworten. Sie spiegeln meine Gedanken. F11, eher ein Vielfahrerfahrzeug. Mir zu beengt vorne. Vielleicht ist der Nachfolger da wieder "normaler". Für meine Zwecke (sehr selten Langstrecke) scheint der Octavia Kombi vom Preis-/Platz-/Qualitäts-/Leistungsverhältnis am besten.
Notfalls fahre ich den E61 noch 2-3 Jahre. Hat ja erst 70.000 km drauf. Das sollte er noch locker schaffen ohne grössere Geschichten. Kommen halt jetzt schon so mal "Kleinigkeiten" wie Kabelbäume und Mikroschalter. Ist trotzdem deutlich preiswerter als ein Neuer ;-)
Und ansonsten steht er immer noch fast wie ein Neuer da - sagte auch der letzte TÜV Mensch.
Edi
Notfalls fahre ich den E61 noch 2-3 Jahre. Hat ja erst 70.000 km drauf
Da frage ich mich wieso kauft man dann ein Auto und fährt es nicht länger als 70 bis 100Tkm und verkauft es dann?
Mein Bruder ist auch so einer, hat sich 2012 einen Neuwagen VW Passat B7 für 48.000€ gekauft. Jetzt möchte Er den nach 28Tkm gegen ein Passat B8 2,0TDi eintauschen. Mein Kollege kauft sich ein MB 350 CDi Neues Modell 2013 für über 60T€ und jetzt gibt der den nach 15Tkm wieder in Zahlung. Und holt sich einen 350 CDI Modell 2015.Ich habe meine Autos die ich hatte damals als Neuwagen 1997 ( BMW E39 ) für 64.500DM nach 18Jahren und 387Tkm verkauft. Und dann habe ich mir erst wieder ein Neuen Gebrauchten gekauft.
Ich hab bislang auch immer unter 50.000 gewechselt, aber diesmal fahr ich wohl bissl weiter vlt so bis 65/70.
An stelle des te würde ich auch weiterfahren statt mich in so ein Millionen Schicksal zu zwängen. Brotlose rollende Kunst. Würg.
Gut dann behalte ich ihn halt noch eine zeitlang ;-)
Wahrscheinlich ist es nur Gewohnheit. Hab bisher noch keinen Wagen mehr als 70tkm gefahren. Und da waren die meistens erst 5 Jahre alt und hatten noch keine grösseren Defekte. Aber ihr habt schon recht. Der E61 ist für eine deutlich höhere Laufleistung gut. Das sollte ich nutzen.
Ich schau mich halt auch gerne nach einem Nachfolger um. Nur, wirklich reizen tut mich zur Zeit keines der aktuell in Frage kommenden Autos. Vielleicht gibt es in 2-3 Jahren was richtig nettes. Sieht im Moment noch nicht danach aus. Vielleicht der nächste 3er touring, o.ä.
Nach 5 Jahren und so geringer Laufleistung fangen die Fahrzeuge doch erst an, wirklich günstig im Unterhalt zu werden. Also ich würde ihn behalten und weiterfahren. Unser 525d E61 ist jetzt 9 Jahre alt und hat 200tkm runter und läuft noch super...
Ja, der Wertverlust geht runter, die Lust drauf auch, dafür die Reparaturen, Versicherung Unterhalt allgem. Deutlich rauf.