Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

810 Antworten
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 26. Mai 2025 um 17:25:45 Uhr:
Beim EX30 gibt es tatsächlich Bewegung. Für einen Extended Range Plus ist insbesondere die Rate für Gewerbliche interessant.

Sogar mit mehr als 5000km pro Jahr.

Ich brauche mindestens 25000km. Da ist Leasing echt teuer geworden.....

Das mit dem neuerlichen "Standard" bei Volvo-Angeboten mit den 5.000 km, ist soo durchsichtig.

Dann sieht das Angebot auf den ersten Blick besser aus, als es ist.

Bei 20.000 km (25 war nicht wählbar) sind es 299 und 368 Euro.

War schon immer so 😉: Das Topmodell abbilden und dann beim Preis schreiben „ab …..“.

Zitat:@jusskks schrieb am 26. Mai 2025 um 12:12:02 Uhr:

Wow, das ist schon brutal und auf dem Level von Tesla.Das muss man erst mal schaffen ohne sich politisch zu betätigen.

Das dürfte zu einem grossen Teil auf das Konto des EX30 gehen, den letztes Jahr haben alle Händler ihre Demofahrzeuge in dieser Periode erhalten und die lange bestellten Kundenfahrzeuge kamen dazu, die bestellen jetzt nicht noch einmal. Zudem wurden die Lieferungen aus China zurückgefahren und die Produktion in Belgien wird erst hochgefahren, abwarten, würde ich sagen.

Ähnliche Themen

Zulassungszahlen muss man differenziert betrachten.

Zitat:

"BYD arbeitet dabei stark mit Eigenzulassungen und Verkäufen an Mietwagenfirmen. Das zeigen auch Zahlen aus Deutschland: Von 2.791 BYD-Neuzulassungen im laufenden Jahr gingen nur rund 12 Prozent an private Käuferinnen und Käufer. Zum Vergleich: Bei Mercedes liegt dieser Anteil bei 37 Prozent, bei VW bei etwa 26 Prozent."

Wir hatten hier im Forum ja mal eine Diskussion, wieviele private BEV angeschafft werden. Besonders gross ist der Anteil scheinbar nicht.

Zitat:
@Aramith schrieb am 26. Mai 2025 um 17:35:35 Uhr:
Was genau macht in deinen Augen die "Volvo DNA" noch aus? Ich hatte gerade etwas Probleme, das für mich eindeutig zu beantworten.
Ganz abgesehen davon, dass nach allem, was ich gelesen habe, gerade die engere Integration von Volvo in die Geely Holding eines der Ziele der Wiedereinsetzung Samuelssons als Volvo-CEO war und ist. Die Quartalszahlen des ersten Quartals, insbesondere die Umsatzrendite von etwas über 2 Prozent, sind keine Argumente für mehr Freiheiten der Marke.

Als jemand, der vor 35 Jahren mit einer Volvo Amazone jeden Tag zum Zivildienst gerollt ist, versuche ich mich mal kurz zu halten und auf die Geely Zeit zu beschränken. Nachdem Geely Volvo von Ford übernommen hatte, stand man praktisch bei Null und hat mit wenigen Mitteln und einem gewissen Risiko viel erreicht, und somit im Nachhinein viel richtig gemacht (z.B. die Ein-Motoren-Strategie). In dieser Zeit haben sich die Volvos bestimmt nicht wegen herausragender Technik so gut verkauft, sondern bestimmt eher weil sie gut aussahen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hatten. Um es mal ganz kurz zu halten, war das die Volvo DNA in den letzten Jahren für mich.

In den letzten Jahren hat man gut verdient und hat sich jetzt auf die Fahne geschrieben bei den "softwaredefinierten Autos" ganz vorne mitzuspielen. Braucht Volvo das um erfolgreich zu sein bzw. kann so eine kleine "Butze" das überhaupt umsetzen?

Für mich persönlich brauchen sie das nicht, aber vielleicht sieht die Mehrheit das ja anders. Und ob sie es stemmen können, wird man sehen. Ich empfinde den EX90 live betrachtet auf jeden Fall als eine sehr stimmige und zeitgemäße Umsetzung der Volvo DNA, nur ohne vernünftige Software läuft das Ding halt nicht. Vielleicht wäre da weniger mehr gewesen....

Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 26. Mai 2025 um 18:37:58 Uhr:
Das mit dem neuerlichen "Standard" bei Volvo-Angeboten mit den 5.000 km, ist soo durchsichtig.
Dann sieht das Angebot auf den ersten Blick besser aus, als es ist.
Bei 20.000 km (25 war nicht wählbar) sind es 299 und 368 Euro.

Die Raten sind sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich inzwischen da wo sie mal gestartet sind und im Konkurrenzumfeld nun auch wieder passend.

Wobei Autos grundsätzlich in den letzten Jahren im BLP einfach total durch die Decke gegangen sind. Was dann durch die Bank weg fast alle Hersteller dazu veranlasst hat, auf den Leasingportalen die Laufleistung auf 5000km zu reduzieren, anstatt die Raten entsprechend zu erhöhen. Aber die Vergleichbarkeit ist dadurch natürlich weiterhin gegeben.

In der Klasse des EX30 geht halt sehr viel über das Preis-Leistungs-Verhältnis. Da wird es wohl auch deutlich mehr Privatkunden geben als bei den großen Baureihen.

Obwohl ich den EX30 immer noch für richtig und wichtig halte, verstehe ich nicht, warum man einen EX30CC bringt, der sich wahrscheinlich nur in ganz geringen Stückzahlen verkaufen wird. Ein Einstiegsmodell mit leistungsschwächerem Motor fände ich persönlich sinnvoller!

Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 27. Mai 2025 um 09:33:27 Uhr:
Zulassungszahlen muss man differenziert betrachten.
Zitat:
"BYD arbeitet dabei stark mit Eigenzulassungen und Verkäufen an Mietwagenfirmen. Das zeigen auch Zahlen aus Deutschland: Von 2.791 BYD-Neuzulassungen im laufenden Jahr gingen nur rund 12 Prozent an private Käuferinnen und Käufer. Zum Vergleich: Bei Mercedes liegt dieser Anteil bei 37 Prozent, bei VW bei etwa 26 Prozent."
Wir hatten hier im Forum ja mal eine Diskussion, wieviele private BEV angeschafft werden. Besonders gross ist der Anteil scheinbar nicht.

Wenn ich die Möglichkeit hätte gewerblich zu leasen, würde ich das auch tun. So bin ich als gut verdienender Angestellter ohne Dienstwagenberechtigung und ohne freiberuflich tätig zu sein, immer auf die wenigen guten Leasingangebote für privat angewiesen. Aber das ist kein Volvo spezifisches Problem, sondern zieht mehr oder minder durch alle Hersteller.

Für wen der Polestar 4 von Interesse ist, da gibt es bei Leasingmarkt gerade noch kurzfristig Modelle mit einem Leasingfaktor von 0,78

bei 48 Monaten Laufzeit und 10.000km p.a.

für Gewerbe UND Privat gleichermaßen!

Zitat:
@greentux schrieb am 13. Mai 2025 um 10:51:17 Uhr:
Falls es jemanden interessiert. Ioniq 5 2025 AWD ist es seit 2 Wochen nun geworden.
Positiv:
- deutlich geräumiger im Innenraum und Kofferraum, bei ähnlichen Außenmaßen
- Multimedia startet, sobald man sich nähert und ist bereit, wenn man drin sitzt
- Multimedia reagiert viel schneller
- USB-Stick Audio/Video möglich
- viele OPD Modes
- Verbrauch ggü. meinem P8 2021 traumhaft 🙂, kann der ER ja mittlerweile auch besser
- lädt schneller
- gutes Head Up Display
- Sprachsteuerung viel besser (keine Einstellungen im Google Konto nötig etc pp)
- Carplay drahtlos
- Soundsystem besser
- Matrixscheinwerfer (gibts wohl mittlerweile auch bei EX40)
- Kamerasystem in der Darstellung viel besser gelöst
- Sitze klimatisierbar
- Kilometerzähler etc. so darstellbar, wie man das möchte
- 230 V Steckdose + Möglichkeit beim Camping ne Weile aus dem Akku zu leben
- Sitze hinten viel bequemer (und verstellbar), dagegen erscheinen die XC40 Sitze eher wie Notsitze.
Negativ:
- Zentral schließen lässt sich nur an den Türen vorn schließen (hinten und am Kofferraum keine Möglichkeit für Zentralverrieglung)
- Navigation schlechter als Google Maps AAOS
- Start/Stop Knopf, also eine Aktion mehr nötig jeweils. Gewöhnungssache.
- viele OPD Optionen, aber keine so optimal, wie im Volvo
- Dach nicht zu öffnen, nur Glasdach
- AHK fummeliger
- kein Volvo 🙂
- das ICCU Problem 🙂
Materialqualität mal besser, mal schlechter. Insgesamt ist der I5 etwas "spaciger".
Verkehrszeichen können beide nicht perfekt. I5 kann das mit einer Taste abschalten.
Da geleast, probiere ich das jetzt einfach mal aus.

Ich habe den gestrigen Brückentag mal genutzt und mir den Ioniq 5 auch mal näher angesehen. Weil hier einige in diese Richtung gewechselt haben, weil mir die Technik grundsätzlich gefällt und weil ich auch unbedingt über den Volvo/Polestar Tellerrand hinaus schauen wollte.

Das Auto gefällt mir bei näherer Betrachtung optisch nicht so schlecht wie befürchtet, lediglich die Türinnenverkleidungen in kpl. Kunststoff sind nicht so schön. Insofern dachte ich schon es könnte eine Alternative für mich sein, wenn dann auch noch der Preis stimmt.

Und da war ich dann schon etwas enttäuscht, vor allem nachdem hier die aktuellen Volvo Raten so negativ bewertet wurden.

Ein Leasingfaktor von 0,91 im Privatleasing bei 48 Monaten und 20.000km p.a. würde in Zahlen 505,- bei einem BLP von 54010,- bedeuten. Und die zusätzlich noch aufgerufenen 51,- im Monat für Wartung und Verschleiß machen das ganze auch nicht besser.

Insofern ist der Ioniq 5 bei mir fürs erste raus…und die Suche geht munter weiter :-)

VW macht in China auf Tesla und Volvo.

Wobei mir der EVO nicht schlecht gefällt.

Neue China-ID.-Modelle
VW ID. EVO

Würden mir auch gefallen

Nachtrag zum ID.Evo

"800-Volt-Architektur. .... Mit an Bord sind auch KI-gestützte Systeme für hochautomatisiertes Fahren nach Level 2++. Der ID.Evo soll in der Lage sein, in bestimmten Situationen unter Aufsicht des Fahrers völlig autonom zu fahren – einschließlich Überhol- und Abbiegemanövern sowie dem selbständigen Einfädeln in den Verkehr."

Der wird in Zusammenarbeit mit einem chinesischen Partner entwickelt.

VW ID.Evo

Es gibt noch einen Player, der ein neues BEV anbietet und das zu einem interessanten Preis-/Leistungsverhältnis.

Neues BEV aus Japan 1
Neues BEV aus Japan 2
Neues BEV aus Japan 3

Zitat:@Gustaf_Larson schrieb am 7. Juni 2025 um 00:20:47 Uhr:

Es gibt noch einen Player, der ein neues BEV anbietet und das zu einem interessanten Preis-/Leistungsverhältnis.

Interessante Bilder. KI generiert oder „echt“ von welcher Marke?

Auf meine Anfrage nach Leasingkonditionen für den Polestar 4 wurde mir übrigens mitgeteilt, dass man derzeit noch keine Angebote rechnen könne, sich aber bei mir melde, wenn man soweit sei. Irgendwie schon etwas komisch…

Deine Antwort
Ähnliche Themen