Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Es gibt noch einen Player, der ein neues BEV anbietet und das zu einem interessanten Preis-/Leistungsverhältnis.
Zitat:@Gustaf_Larson schrieb am 7. Juni 2025 um 00:20:47 Uhr:
Es gibt noch einen Player, der ein neues BEV anbietet und das zu einem interessanten Preis-/Leistungsverhältnis.
Interessante Bilder. KI generiert oder „echt“ von welcher Marke?
Auf meine Anfrage nach Leasingkonditionen für den Polestar 4 wurde mir übrigens mitgeteilt, dass man derzeit noch keine Angebote rechnen könne, sich aber bei mir melde, wenn man soweit sei. Irgendwie schon etwas komisch…
Platz da, jetzt kommt ein Mazda.
Das mit dem P4 ist wirklich komisch, da es im Netz ja Angebote gibt.
Die Konditionen sind interessant. Über den im Beispiel gezeigten Vermittler hatte ich den XC40 Nr. 1 geleast.
Da muss sich Volvo bei den 40ern endlich bewegen.
Auf meine Anfrage nach Leasingkonditionen für den Polestar 4 wurde mir übrigens mitgeteilt, dass man derzeit noch keine Angebote rechnen könne, sich aber bei mir melde, wenn man soweit sei. Irgendwie schon etwas komisch…
Und das obwohl der 4er ja auch direkt über Polestar (siehe Leasingmarkt) zu Sonderkonditionen vertrieben wird. Wahrscheinlich gilt das dann nur für die eine bestimmte Konfiguration. Der Vertrieb ist da in der Tat etwas langatmig unterwegs. Das habe ich im Februar, als ich angefangen habe nach einem neuen Fahrzeug zu suchen, selbst gemerkt. Bis ich da ein wettbewerbsfähiges Angebot aus Köln vorliegen hatte, sind 4 Wochen vergangen und es waren unzählige Telefonate notwendig.
So konnte man 2021, als ich meinen Polestar 2 bestellt habe, noch Autos verkaufen. Da gab es aber auch kaum Alternativen mit gesicherten Ausstattungsmerkmalen, zu einem gesicherten Liefertermin…
Ähnliche Themen
Das mit dem P4 ist wirklich komisch, da es im Netz ja Angebote gibt.
Die Konditionen sind interessant. Über den im Beispiel gezeigten Vermittler hatte ich den XC40 Nr. 1 geleast.
Da muss sich Volvo bei den 40ern endlich bewegen.
Obwohl der Mazda meine persönlichen Anforderungen nicht erfüllt, finde ich ihn optisch innen wie außen gelungen, und auch die Ausstattung und das Preis-Leistungs-Verhältnis passt. Zumindest wenn man nicht leasen möchte.
Denn die Leasingkonditionen sind in meinen Augen nicht gut. Aber das fällt bei Kauf wie gesagt ja nicht ins Gewicht.
Was sich hingegen nicht wegdiskutieren lässt, sind die merkwürdigen technischen Daten hinsichtlich der Ladeleistung. Der kleine Akku läd deutlich schneller als der große, und beide insgesamt auf unterem Niveau.
Das der mit dem grossen Akku nur mit 90 kW und der mit dem kleinen mit 165 kW laden können soll, das kann doch eigentlich nur eine Verwechselung sein. Der mit dem grossen Akku wäre dann von Anfang zum Ladenhüter verurteilt und das wäre angesichts der auf den Bildern zu sehen Anmutung und des wirklich guten Preis-/Leistungsverhältnisses sehr schade. 6 Jahre Garantie sind auch kein Standard.
165 kW sind immer noch mehr, als z. B. bei einem Cupra Tavascan, dessen 135 kW für ein brandneues BEV absolut nicht mehr zeitgemäß sind.
Bei meinem nächsten BEV peile ich einen 300er Wert an.
Der Wert des #5 (bis zu 426 kW) und dessen Ladekurve (im Mittel von 10 auf 80 % 240 kW) wäre ein Traum. Die 22 kW AC, die er sich mit unserem ZOE teilt, hätte ich im nächsten auch gerne. Schade, dass der mir insbesondere von innen nicht gefällt.
Hatten wir das nicht längst geklärt? Die Ladepeaks sind uninteressant! Wichtig ist eine stabile Ladekurve. Und die kann der Tavascan ... trotz "nur" 135er Peak. Somit lädt er genauso schnell 10-80% wie unser C40, trotz größeren Akkus. Was bringt es mir, wenn ein Auto beim Laden loslegt wie die Feuerwehr, ab z.B. 40% dann aber anfängt zu nuckeln ...?
Nunja, DC Lademaxima sind immer schwierig. Die Kurve vom Cupra ist sehr gleichmäßig. Die 10-80 Zeit ist die gleiche, wie beim EX40 und Konsorten. Insofern geht das noch gerade so klar.
Vom #5 hat mich abgehalten, dass der Verbrauch auch wieder da liegt, wo mein Gen1 XC40 auch lag. Das kann ich irgendwie nicht akzeptieren.
Einer der Gründe, zur MEB-Plattform zu wechseln. Die Dinger mit dem APP 550 lassen sich sehr sparsam bewegen. Dadurch mehr Reichweite, zudem größerer Akku (als unser) und dazu die gleiche Ladezeit = in der Summe spürbar weniger/kürzere Ladepausen! Was für uns allerdings nicht die ganz große Rolle spielt. Auf Langstrecken haben wir uns schon immer etliche echte Pausen gegönnt.
Zitat:
@superlolle schrieb am 7. Juni 2025 um 13:05:20 Uhr:
Hatten wir das nicht längst geklärt? Die Ladepeaks sind uninteressant! Wichtig ist eine stabile Ladekurve. Und die kann der Tavascan ... trotz "nur" 135er Peak. Somit lädt er genauso schnell 10-80% wie unser C40, trotz größeren Akkus. Was bringt es mir, wenn ein Auto beim Laden loslegt wie die Feuerwehr, ab z.B. 40% dann aber anfängt zu nuckeln ...?
Du vergisst dabei, dass Du deinen "alten" Single vergleichst, der kein "Ladewunder" war. Ich hatte den ja auch einige Monate und mein/der jetzige Long Range ist da etwas anderes.
Das der Tavascan mit einem 4 Jahre alten Volvo-Konzept mithalten kann, ist jetzt nichts, was man hervorheben sollte. 😉
Eine höhere Ladeleistung bringt immer etwas, da der 10 auf 80 % Fall zu Vergleichszwecken dient, der aber in der Praxis auf Langstrecken zur Theorie wird.
Zur Verdeutlichung, warum man die XC40 mit dem alten Motor und Konzept nicht mit denen ab MY24 vergleichen kann und der Tavascan dann nicht sonderlich gut dasteht, für ein brandneues BEV.
Die max. Ladeleistung eines Tavascans erreicht ein EX40/XC40 MY24 noch bei 50 %. Angefangen wird mit bis zu 209 kW. Bei 40 % noch über 160 kW und selbst bei 70 % sind es noch 100 kW. Man achte bei den Daten auf den Wert der Aussentemperatur.
Um das noch mehr zu verdeutlichen. Ein VW ID.7 Pro hat von 10 auf 80 % die Ladeleistung eines EX/XC40 ER/Twin ab MY24. Er erreicht knapp 185 kW, aber fällt schon unter 50 % auf 100 kW.
Zitat:
@superlolle schrieb am 7. Juni 2025 um 13:20:35 Uhr:
Och nö ... er hält eben nicht nur mit! Bitte jetzt nicht wieder alles auf Anfang, okay?
Zumal der Grund für dich zu wechseln ja nicht die Ladeleistung war :-)
Wenn das Gesamtpaket stimmen würde, hätte ich auch kein Problem damit auf die MEB Plattform zu wechseln, wahrscheinlich dann aus optischen Gründen Richtung Skoda.
Wie ein Konzern bei so einer Plattform, mit so großen Autos, allerdings so wenig Anhängelast im Lastenheft stehen haben konnte, verstehe ich bis heute nicht. Es müssen ja nicht gleich 2 Tonnen sein, aber 1,5 oder 1,6 wären schon deutlich praxisnäher gewesen, wenn man Volkswagen heißt und BEV in den Massenmarkt bringen will…
Wie man liest, geht mir Ladeleistung auch nicht über alles, aber der große Akku des Mazda ist mit seiner Ladeleistung - die im übrigen kein Schreibfehler ist - auch in meinen Augen in 2025 nicht mehr zeitgemäß.
Die Ladeleistung geht bei mir natürlich auch nicht über alles, aber wenn ich ein neues BEV nach Jahren anschaffe, erwarte ich da einiges mehr und nicht den Stand von vor Jahren.
Skoda käme bei mir auch in Frage. Allerdings erst, wenn dort die 800V-Technik Einzug gehalten hat.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 7. Juni 2025 um 13:18:26 Uhr:
Du vergisst dabei, dass Du deinen "alten" Single vergleichst, der kein "Ladewunder" war. Ich hatte den ja auch einige Monate und mein/der jetzige Long Range ist da etwas anderes.
Das der Tavascan mit einem 4 Jahre alten Volvo-Konzept mithalten kann, ist jetzt nichts, was man hervorheben sollte. 😉
Eine höhere Ladeleistung bringt immer etwas, da der 10 auf 80 % Fall zu Vergleichszwecken dient, der aber in der Praxis auf Langstrecken zur Theorie wird.
Ich hatte einen P8 Gen1, der konnte schon ne Weile 150 kW machen. Alter Single ist mal außer Wertung :)
Die Zeit 10-80% ist auch mit den Gen2 Volvos nicht wirklich weniger geworden. Kollegen haben diese als ER Version.