Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
810 Antworten
Ich hatte ehrlicherweise auch nichts anderes erwartet (ohne "!") 😉
Ein Versuch war es wert.
Zitat:
@superlolle schrieb am 15. Januar 2025 um 23:35:15 Uhr:
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts ....
.....
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Der erste Teil des Postings erklärt den verständlichen Groll gegen Volvo. Trotzdem muss man in der Folge nicht alle Volvos und Händler mit negativen Adjektiven belegen.
Wem das spartanisch an Volvo gefällt der darf ihn ruhig fahren, mir taugt das nach fast 4 jahren Volvo immer weniger und wenn ich mich in der klasse bei den Wettbewerbern auf dem europäischen Markt umsehen wird da inzwischen einiges mehr geboten als bei Volvo, Hud bekomme ich inzwischen bei vag in den vergleichbaren Fahrzeugen im Infotainment Paket angeboten, und so gibt es weiteres.
Auch ist der xc40 inzwischen nach 8 Jahren veraltet, Volvo hat es versäumt hier ein Facelift oder einen Nachfolger vorzustellen
Ähnliche Themen
Wir leben in einem freien Land, wo jeder seine eigene Meinung und Auffassung haben kann.
Wem das Zurückgenommene bei Volvo nicht gefällt, hat genügend andere Wahlmöglichkeiten.
Anfangs fand ich den Fred hier durchaus interessant und „inspirierend“, da ich selber auf der Suche nach einem Nachfolger bin,
Aber seitdem das hier zu einer Gustav-One-Man-Show mit Verbrauchs- und Reichweitenorgien geworden ist, hilft das hier vermutlich nicht nur mir nicht mehr wirklich,
Um aber zumindest den Versuch zu unternehmen, wieder in die eigentliche Spur zu kommen:
Als wirklich erklärter Volvo Liebhaber - 5 XC90D5, 1 XC60T8 und der aktuelle C40Twin in Folge dürften da für sich sprechen - werde ich mich aber nach Stand heute auch aus der Volvowelt verabschieden. Es gelingt mir einfach nicht mehr, mir die Angebote zum Leasing von Volvo schön zu reden, da andere Anbieter inzwischen massiv aufgeholt haben und - ich betone ausdrücklich: für mich - kaufmännisch sinnvollere Angebote machen.
Um ein Bespiel zu nennen: der Enyak 85 ist mit sehr guter Ausstattung (u.a. Advanced Paket + Leder und Massagesitz, HUD mit VR, alles beim EC40 nicht einmal bestellbar) über die 36 Monate Leasingzeit fast 3000€ günstiger, als der EC40, zu dem ich das Angebot hier schon gepostet habe, wobei das Skoda Angebot nicht einmal nachverhandelt ist.
Sind ja einige hier, die, wie ich, zu MEB-Fahrzeugen wechseln. Hätte ich vor zwei, drei Jahren nicht gedacht, dass ich zu einem der Derivate greifen werde. Aber die haben halt konsequent viele Fehler ausgemerzt und die Autos kontinuierlich verbessert. Sind sicher auch nicht perfekt, aber Preis-Leistung ist für mich aktuell sehr stimmig. Was fehlt:
One-Pedal-Drive a la Volvo, das wird eine Umstellung
Ein Frunk (völlig unverständlich)
Feinheiten in der Ladeplanung
Pixelige Kameras (dafür mit aktiven Parkassis)
Das sind für mich die bekannten "Mängel", mit denen werde ich leben/fahren müssen. Ansonsten erwarte ich mir ein doch ziemlich großes Upgrade zum C40. Vor allem das sehr gute Fahrwerk inkl. DCC ist um Längen angenehmer. Verbrauch wird im Vergleich zu meinem sicher auch noch mal spürbar niedriger liegen. Wobei ich mit knapp unter 20 kWh mit einem ganz frühen Single C40 absolut nicht unzufrieden bin. Und preislich, ich hatte es ja schon vor etlichen Seiten geschrieben, liege ich bei 48/10.000 fast 10.000 € (sic!) unter den Raten für einen vergleichbaren C40.
Mein "Problem" mit Volvo ist momentan eher die Modellpolitik. Alles muss hochgelegt sein und es wird wohl keine Kombis mehr geben. Dazu noch Panoramadächer die nicht geöffnet werden können.
Wir haben als großes Auto derzeit einen V90. Erst geleast, dann nach Leasingende gekauft. Falls es für den V90 ein Facelift wie für XC90 und XC60 geben würde, dann wäre das ganz klar der Nachfolger.
EX90 ist einfach ein SUV und der ES90 kein Kombi und dazu eher ein CC. Das ginge ja noch, aber dann ist da wieder die Panoramadach Geschichte......
Eine EV30 wäre auch Klasse.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 25. Mai 2025 um 14:44:34 Uhr:
Anfangs fand ich den Fred hier durchaus interessant und „inspirierend“, da ich selber auf der Suche nach einem Nachfolger bin,
Aber seitdem das hier zu einer Gustav-One-Man-Show mit Verbrauchs- und Reichweitenorgien geworden ist, hilft das hier vermutlich nicht nur mir nicht mehr wirklich,
Hallo!
Ich habe mich im Forum angemeldet, nur um zu bitten, diesen Thread nicht sinnlos zu zerstören. Es ist interessant und sehr informativ, nicht nur für die, die überlegen, einen Volvo-BEV zu erwerben. Wer sich anders entscheidet, alles OK für ihn, deswegen muss man nicht laut verlangen, den Thread zu schliessen.
Bitte offen und lebendig halten.
Es werden zwar oft Äpfel mit Birnen verglichen, Fahrzeugklassen durcheinander gemischt, lange ID.7, mittellange ID.4 und Enyaq, usw. Der XC40/EX40 ist eigentlich nur mit dem Elroq zu vergleichen.
Auch eher Nebensächlichkeiten, angesichts des vermuteten Nutzungsverhaltens, müssen manchmal herhalten, um dies oder jenes zu rechtfertigen, wie z.B. Massagesitze beim Enyaq, die es aber beim Elroq gar nicht gibt, oder DCC, das bei den mittlerweile miserablen Strassenbeläge in Deutschland auch keine substantiellen Unterschiede mehr bieten kann, und dgl.
Unstrittig bieten die Elektro-Skodas ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, das ist aber nicht alles.
IMHO, kWh hin oder her, Leasing-Raten hin oder her, es bleiben bisher 2 Aspekte unerwähnt: Crash-Verhalten und Bremsweg. Bitte auf EuroNCAP vergleichen, zudem auch in Tests (auch wenn sie vom ADAC kommen sollten) den Bremsweg vergleichen. Bei beiden schneidet der EX40/XC40 besser als die mehr oder minder direkte Konkurrenz ab. 30 cm weniger Bremsweg können in einer Notfallsituation viel mehr als die Paar Tausend vermeintlich eingesparten Leasingraten retten, von der 2 Meter-Differenz zu einem weiß-blauen Produkt nicht zu sprechen.
Und der EX40/XC40 ist auch nicht veraltet, nur weil er aus 2018 ist, wie hier vorschnell be- und verurteilt wird, er sieht klassisch und markentypisch aus, innen ist er unstrittig wertiger als die direkte Konkurrenz.
Software-Probleme haben alle, manche sprechen z.B. bei Mercedes auch von MBUGS (statt MBUX), keiner scheint davor gefeit zu sein, kann er auch nicht.
In der Hoffnung auf die fortwährende Aufrechterhaltung dieses Threads, verbleibe ich mit einem
Gruß
Echt? Ist er innen "unstrittig" besser als die Konkurrenz? Unser leider nicht! Knackende Sitze seit 2,5 Jahren, knarzendes Gurtschloss auf der Fahrerseite ... war damit ca. 5x in der Werkstatt. Ist weniger schlimm geworden, von gut sind wir meilenweit entfernt!
Es dürfte mittlerweile bekannt sein, dass Dein Volvo besonders "miserabel" ist und das der Grund ist, zu verallgemeinern und kein gutes Haar an Volvo zu lassen (alles sind "Kisten" und alles inkl. der Händler ist "katastrophal").
Da kann man nur wünschen, dass der Neue ein in jeglicher Hinsicht perfektes Auto sein wird. Da es aber kein BEV auf dem Markt gibt, das insbesondere eine fehlerfreie/perfekte Software hat, wird das schwer werden. Man muss nur in anderen Foren mitlesen, um feststellen zu können, dass die anderen Hersteller auch nur mit Wasser kochen.
Das der XC40/EX 40 wertiger als einige andere BEV ist, davon kann man sich persönlich überzeugen. Dabei muss man Wertigkeit von vereinzelt vorkommenden Verarbeitungsmängeln sauber unterscheiden. Einen knarzenden Sitz kann man auch in einem Mercedes EQS mit einem LP weit über 100.000 Euro haben. Die Wertigkeit der verbauten Materialien bleibt davon unberührt.
Schlechte Händler findet man auch bei jeder Marke. Ich habe 2 schlechte Audihändler mit meinen A6 kennengelernt. Einer davon wollte mich sogar betrügen und hatte meinem damaligen Bi-TDI (nennt sich mittlerweile S6) einen defekten Motor attestiert und wollte ihn mir für kleines Geld abkaufen. Da ich in technischen Dingen nicht unbeleckt bin und ein Freund von mir eine Kfz-Werkstatt betreibt, hatte ich den Wagen dann zu ihm geschleppt und siehe da, es war nur ein Injektor defekt. Im Austausch 150 Euro.
Ich hatte z. B. vor dem XC40 einige Tage einen Q4 e-tron. Als Eigentümer einiger Generationen A6 Avant war ich wirklich erschrocken, wie die Innenmaterialanmutung in dem teils war. Auch, wenn man bis zu 75.000 Euro ausgab, entsprach es dem selben Niveau.
Technisch hat er mir allerdings besonders in Sachen Effizienz, sehr kleinem Wendekreis und einer beachtlichen Beinfreiheit hinten gefallen.
Schade, dass Volvo beim Wechsel von Front- auf Heckantrieb die Chance nicht genutzt und den dadurch möglichen grösseren Lenkeinschlag umgesetzt hat.
@GG450 Wenn Du mich im Zusammenhang mit der Angabe, man müsse nicht laut verlangen, den Thread zu schliessen, zitierst, liegt wohl ein grobes Mißverständnis vor! An keiner Stelle habe ich das auch nur ansatzweise verlangt, m.W. ist das bisher aber auch von niemand anderem verlangt worden.
Der Threadersteller höchstpersönlich hatte das gefordert.
Zitat:
@superlolle schrieb am 12. Mai 2025 um 20:04:41 Uhr:
Liebe Mods ... meine Fragen sind beantwortet. Wäre schön, wenn Ihr hier dicht machen würdet! Danke!
Zur sichtlich falschen Einschätzung meine Beiträge betreffend nur ein Beispiel.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 23. Mai 2025 um 12:15:04 Uhr:
Die VW-Raten sind insbesondere für Privatkunden schon stark.
Für ab 252 Euro netto könnte manch einer durchaus schwach werden, aber Geld ist nicht alles 😉
Es wird Zeit, dass Volvo sich beim C/EX40 insgesamt bewegt. Das es geht, beweisen sie ja beim EX30 und 90 und einige positive Ausrutscher beim EX40 gibt es ja auch.
Das ich neue Modelle in Sachen Effizienz, Reichweite und Ladeleistung mit einem angeblich veralteten Volvo vergleiche, dient der Einschätzung, wo der C/EX40 wirklich steht.
Es erstaunt schon, dass in allen Tests seit Jahren die erwähnten Dinge das Wesentliche darstellen, die Hersteller Verbesserungen in diesen Bereichen plakativ herausstellen und das für Umsteiger von einem Verbrenner von grösster Bedeutung ist, aber in diesem Thread das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein z. B. eines HUD u. ä. für einige von besonderer Bedeutung zu sein scheint.
Zu Preis- und Leistung habe ich auch einige Beiträge geschrieben und das nicht pro Volvo. Da bekommt man von einigen Herstellern in Sachen Ausstattung mehr geboten (insbesondere von den chinesischen). Wem das besonders wichtig ist, kann frei wählen.
Die absurde Unterstellung "Volvo-Fan-Boy" geht damit ins Leere. Für einen "Boy" bin ich auch zu alt 😉
Ich käme nicht auf die Idee, jemanden als "Volvo-Hater" zu titulieren, nur weil er, bedingt durch schlechte Erfahrungen, kein gutes Haar an Volvo lässt.
Ich stimme mit @GG450 schon überein, dass der an sich interessante Thread aktuell aus dem Ruder läuft und zum privaten Duell mutiert.