Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Zitat:
@DiegoCat schrieb am 16. Januar 2025 um 15:45:15 Uhr:
Habe meinen C40 Twin First Edition (hat problemlos funktioniert) mit einem EX30 Twin Ultimate ersetzt. Bin sehr zufrieden, ebenfalls keine Probleme.
Wo merkst du die zusätzliche Leistung? Nur auf der Autobahn? Das sind 4,9 vs. 3,6 s. auf 100, richtig? Fehlt dir der Tacho hinterm Lenkrad? Reichweite war beim C40 besser, oder?
j.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 12. April 2025 um 22:57:53 Uhr:
Skoda baut keine schlechten BEV.
Wir hatten den Skoda Elroq 85 mit Plus-Paket für eine längere Probefahrt. Technisch ist er dem Volvo EX40 weit überlegen, aber der Innenraum ist doch von sehr billigen Materialien geprägt. Da gefällt mir der EX40 deutlich besser. Aber ein schlechtes BEV ist der Skoda Elroq definitiv nicht.
Ich kann immer noch nichts "technisch Überlegenes" am Skoda entdecken.
Technisch weiter ist ein BEV mit 800-V-Technik und grösserer Reichweite bedingt durch effizientere Bauteile. Von alle dem ist beim Skoda, trotzdem er einige Jahre jünger ist, nichts zu erkennen.
Die ominöse VZE von Volvo hat bekanntlich nichts mit Technik zu tun. Der Schuldige hat seinen Sitz in den Uneinigen Staaten.
P.S.: Da ich einen XC40 MY23 (den mit Frontantrieb) einige Tausend km gefahren bin und nun seit rund 30.000 km das MY24 Extended Range, kann ich sagen, dass Volvo in technischer Hinsicht bei einem Bestandsmodell mehr geleistet hat, als Skoda bei einem neuen Modell.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 13. April 2025 um 12:52:18 Uhr:
Ich kann immer noch nichts "technisch Überlegenes" am Skoda entdecken.Technisch weiter ist ein BEV mit 800-V-Technik und grösserer Reichweite bedingt durch effizientere Bauteile. Von alle dem ist beim Skoda, trotzdem er einige Jahre jünger ist, nichts zu erkennen.
Die ominöse VZE von Volvo hat bekanntlich nichts mit Technik zu tun. Der Schuldige hat seinen Sitz in den Uneinigen Staaten.
Natürlich hat die VZE etwas mit Technik zu tun. Für den Nutzer ist es unerheblich, ob Volvo technisch nicht in der Lage ist, Geschwindigkeiten korrekt zu erkennen, oder ob Volvo das anderen, nicht nachvollziehbaren Gründen nicht tut. Und VZE ist definitiv keine Rocket-Science.
Auch kann der Skoda die korrekt erkannte Geschwindigkeit automatisch in den Tempomaten übernehmen. Auch die anderen Assistenten liegen vor den Äquivalenten im EX40.
Mir ist bewusst, dass Du keinen Wert auf solche Assistenten legst und sie deshalb negierst. Mich wundert stets nur, wenn du dich darüber beschwerst, dass in deinem EX40 mal wieder das Fahrtenbuch nicht korrekt aufzeichnet. Und das Fahrtenbuch, das noch nicht mal revisionssicher ist, gehört zu den Capabilities, die so wichtig wie ein Pickel am P... sind. 😉
Ähnliche Themen
Um das kurzzeitige Nichtfunktionieren des Fahrtenbuchs bei meinem XC40 in den 30.000 km abzählen zu können, braucht es keine 5 Finger.
Das hat nichts mit im Fahrzeug verbauter Technik zu tun, wenn es Serverprobleme bei Volvo gibt.
Bei anderen Herstellern ist das natürlich immer zu 100 % zuverlässig 😉 (man darf nur nicht in anderen Foren mitlesen).
Die technischen Systeme der VZE im Volvo sind gut.
Die priorisierten Informationen seitens Google sind bekanntlich das Problem.
Auch das hat nichts mit im Fahrzeug verbauter Technik zu tun.
Warum Volvo das nicht ändert, ist allerdings unverständlich. Bei meinem V60 unter Sensus, gab es die kuriosen Anzeigen nicht. Die Technik war nicht anders/besser.
P.S.: Technik und Software sind keine Synonyme.
Daher ist der Skoda nicht "technisch" weiter, sondern er nutzt nur die falschen Infos von Google nicht. Eine erkannte Geschwindigkeit zu übernehmen, wäre seitens Volvo kein Problem, allerdings ist es aktuell "gut", dass diese Möglichkeit softwareseitig nicht implementiert ist.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 13. April 2025 um 13:09:08 Uhr:
Die technischen Systeme der VZE im Volvo sind gut.
Die priorisierten Informationen seitens Google sind bekanntlich das Problem.
Auch das hat nichts mit im Fahrzeug verbauter Technik zu tun.Warum Volvo das nicht ändert, ist allerdings unverständlich. Bei meinem V60 unter Sensus, gab es die kuriosen Anzeigen nicht. Die Technik war nicht anders/besser.
Die Priorisierung der Informationen ist eine Entscheidung, die Volvo getroffen hat. Andere Hersteller, die auf AAOS (mit oder ohne GAS) setzen, klappt die VZE deutlich besser. Auch andere chinesische Hersteller machen das besser als Geely bei seiner Marke Volvo. Das hat ausschließlich mit Volvo zu tun und es ist Augenwischerei, dass auf ominöse böse Mächte in Übersee zu schieben.
Das hat mit den falschen Informationen seitens Google zu tun.
Wie ich schrieb, ist das eine Sache der Priorisierung.
Wenn das bei anderen Herstellern besser funktioniert, waren die in dieser Hinsicht schlauer oder konnten vom Fehler von Volvo lernen.
Mit Technik hat das Ganze nichts zu tun.
Ich hab als Applenutzer schon zu den Windows Leuten mit den sehr weit gehenden technischen Erklärungen in den Neunzigern immer gesagt: Es ist mir egal, warum es nicht funktioniert. Fakt ist, es funktioniert nicht.
Auf Begriffen herumzureiten, ob es technische Hardware oder Software oder Server oder das Zusammenspiel, ist für die Anwendung doch völlig egal und Sache von Volvo.
VZE und einiges andere (ich finde auch den Pilot Assist unter aller Sau, der war vor fünf Jahren in meinen Volvo-Vorfahrzeugen viel besser) funktioniert nicht vernünftig. Einige können damit leben (ich auch).
Ich würde es allerdings schon zu einem Kriterium bei einem nächsten Fahrzeug machen. Und daher spielen solche Dinge in diesem Thread auch eine wichtige Rolle.
In Sachen Pilot Assist kann ich keinen Unterschied zu meinem ehemaligen V60 MY20 erkennen.
Engere Radien ab einer bestimmten Geschwindigkeit konnte weder der V60 noch jetzt der XC40.
Ansonsten funktioniert es auch mit dem XC40 MY24 gut und ohne pendeln oder ähnliches.
Meine letzten XC60 haben in der letzten Sensusstufe bereits die Geschwindigkeit abhängig vom Straßenverlauf und des gewählten Drive-Modes angepasst. Sauber.
Mein V60 war softwäremässig auf dem Stand von 2023. Eine Anpassung anhand des Strassenverlaufs war insofern vorhanden, dass man im Menü die Anpassung in Kurven auswählen konnte.
Das habe ich nie genutzt, da ich selber die Geschwindigkeit bestimmen wollte. Insofern vermisse ich das nicht.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 13. April 2025 um 12:52:18 Uhr:Zitat:
Zitat: Zitat: Ich kann immer noch nichts "technisch Überlegenes" am Skoda entdecken.Technisch weiter ist ein BEV mit 800-V-Technik und grösserer Reichweite bedingt durch effizientere Bauteile. Von alle dem ist beim Skoda, trotzdem er einige Jahre jünger ist, nichts zu erkennen.Die ominöse VZE von Volvo hat bekanntlich nichts mit Technik zu tun. Der Schuldige hat seinen Sitz in den Uneinigen Staaten.P.S.: Da ich einen XC40 MY23 (den mit Frontantrieb) einige Tausend km gefahren bin und nun seit rund 30.000 km das MY24 Extended Range, kann ich sagen, dass Volvo in technischer Hinsicht bei einem Bestandsmodell mehr geleistet hat, als Skoda bei einem neuen Modell.
Also das finde ich nicht, alleine die Ladeplanung mit den einstellen der Restreichweite ist in allen Belangen besser als im Volvo. Der EX40 ist überaltert und das merkt man deutlich. Du magst deinen Volvo, das ist löblich, aber es ist trotzdem keine Speerspitze mehr.
Ladeplanung = Software. Technisch wäre z. B. ein 800-V-System, die den Skodas auch in 2025 fehlt.
Ich fahre nun insgesamt knapp 40.000 km mit einem XC40 Pure Electric und habe das Einstellen eines SoC-Werts nie benötigt bzw. wirklich vermisst.
Eine "Speerspitze" war der XC40 nie, aber auch mit den aktuellen Konkurrenzmodellen kann er immer noch sehr gut mithalten und das trotz seines Alters.
Stimmt, ich mag den XC40 ER, weil er sparsam und reichweitenstark ist, eine gute Ladeleistung hat und er als Gesamtpaket gut funktioniert. Abstriche muss man bei jedem Auto machen, die anderen Hersteller kochen auch nur mit Wasser.
Am Liebsten hätte ich einen E-V60 (aber in der jetzigen Form). Mein ehemaliger V60 PHEV R-Design war auch innen von feiner Qualität (selbst der untere Teil der Türverkleidung war unterpolstert und nicht wie z. B. beim neuen A6 e-tron aus Hartplastik).
Der XC40 ist da schon etwas einfacher gestrickt, aber nicht so einfach wie z. B. ein Elroq.
P.S.: So wie im Anhang zu sehen, hätte ich das gerne wieder (gehabt).
@Gustaf_Larson alles gut, du liebst deinen Volvo. Ist auch in Ordnung so.
So ich habe mich heute für einen Nachfolger entschieden, es wird ein iD4 Pro mit APP550 mit voller Hütte außer Pano und Harman&Kardon. Alle Assis sind dabei und die guten TOP Sportsitze mit iQ Light und DCC Fahrwerk und 20". Alles in allem passt er für mich und ich freue mich sogar schon auf ihn.
Das ist schon eine Crux, mit der "veralteten" Technik der XC/EX40.
Ein brandneues BEV schafft evtl. die Reichweite eines "Oldis".
10 °C sind eher suboptimal für grosse Reichweiten. Daher "nur" 530 km.