Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Es gibt auch noch andere Kriterien als die Reichweite. Ein gutes Fahrwerk, zuverlässige Assistenten, modernes Infotainment, etc. Aber jedem das seine.
Zitat:
@Aramith schrieb am 17. April 2025 um 18:42:00 Uhr:
Es gibt auch noch andere Kriterien als die Reichweite. Ein gutes Fahrwerk, zuverlässige Assistenten, modernes Infotainment, etc. Aber jedem das seine.
Ich kann am Fahrwerk nichts Schlechtes entdecken. Bei meinem V60 PHEV war es unkomfortabler.
Die in meinem XC40 MY24 verbauten Assistenten sind (ausser dem bekannten Google-/Volvoproblem mit der VZE) zuverlässig.
Allerdings kann man sich mit einem "Infotainment" die Zeit bei allzu häufigen oder/und längeren Ladepausen vertreiben.
Daran mangelt es allerdings auch im XC/EX40 nicht. Internetbrowser und YT etc. ist ja vorhanden.
Es gibt auch noch ein sehr wichtiges Kriterium, an dem die Hersteller fortlaufend an Verbesserungen arbeiten (Volvo hat das mit großem Erfolg bei den 40ern MY24 getan) - der Effizienz der Antriebskomponenten.
Resultat ist ein niedriger Verbrauch und dadurch eine grosse Reichweite. Die Ladeleistung wurde auch deutlich erhöht.
P.S.: Komisch, dass die häufigsten Fragen bei BEV die Reichweiten und die Ladezeiten betreffen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 17. April 2025 um 19:16:26 Uhr:
Ich kann am Fahrwerk nichts Schlechtes entdecken. Bei meinem V60 PHEV war es unkomfortabler. DerDie in meinem XC40 verbauten Assistenten sind (ausser dem bekannten Google-/Volvoproblem mit der VZE) zuverlässig.
Allerdings kann man sich mit einem "Infotainment" die Zeit bei allzu häufigen oder/und längeren Ladepausen vertreiben.
Daran mangelt es allerdings auch im XC/EX40 nicht. Internetbrowser und YT etc. ist ja vorhanden.Es gibt auch noch ein wichtiges Kriterium, an dem die Hersteller fortlaufend an Verbesserungen arbeiten (Volvo hat das mit großem Erfolg bei den 40ern getan) - der Effizienz der Antriebskomponenten. Wer dabei nicht so gut ist, versucht dies mit riesigen Akkus zu kompensieren (mit der entsprechenden Auswirkung auf den CO2-Ausstoss).
Volvo hat das bei den XC/EX u. C/EC40 nicht nötig. Die sind auf dem Stand selbst der neuesten Konkurrenz-Modelle, bei vergleichbarer Akkukapazität.P.S.: Komisch, dass die häufigsten Fragen bei BEV die Reichweiten und die Ladezeiten betreffen.
Dann bist du der einzige, der keinen Unterschied zwischen dem einfachen und etwas holprigen Fahrwerk des XC/EX40 und einem modernen Fahrwerk keinen Unterschied erkennt. Selbst mein uralter Landrover Discovery hatte ein besseres und smootheres Fahrwerk.
Und ja, bei dir funktionieren alle Assistenten, die adaptive Übernahme der Geschwindigkeit, der pre-emptive Tempomat, nur um ein Sachen zu nennen, die heutige Klein-/Kompaktwagen so bieten.
Ich habe bezüglich des XC40 gerade erst zu hören bekommen, dass man froh sei, wenn der endlich weg sei, weil mal wieder der Ton ausgefallen sei, man das System mehrmals habe resetten müssen, damit alles wieder funktioniert.
Aber selbst mit den ganzen Unzulänglichkeiten hätte ich ggf. einen neuen EX40 LR genommen. Ich habe dem Händler ganz klar gesagt, welchen Preis er mir bieten müsste für einen Wagen mit Panoramadach, 360 Grad Kamera, Matrix Licht, elektrischen Sitzen mit Heizung und Belüftung und ein paar anderen Kleinigkeiten. Mein Händler konnte oder wollte den Preis nicht mitgehen, und dann trennen sich eben die Wege.
Wenn es für dich fein ist, dann ist ja alles gut.
Ähnliche Themen
Mit der Qualität der Luftfederung meines ehemaligen A6 Avant kann der XC40 nicht mithalten, mit dem des vormaligen V60 PHEV schon. Das habe ich in Zehntausenden km "erfahren".
P.S.: Bei den hohen Flanken einer Discovery-Bereifung, ist ein anderer Komfort erwartbar.
Das der xc bzw. Ec 40 nicht auf der Höhe der Zeit ist auch wenn Volvo dies im 4. Quartal mit einem Software Update kaschieren will ist unbestritten.
Von daher ist er nach meinem empfinden derzeit mit seinen Konkurrenten aus dem Vag Konzern oder dem aus München z.b. nicht auf Augenhöhe
Da hätte ich ein Fachliteratur erwartet was da mit halten kann
Die Konditionen für den i5 40 Touring sind tatsächlich sehr interessant.
Bei 36 Monaten sind 15 Tkm und 420 Euro netto ein Wort (LF 0,68, LP 73.000 Euro).
In der Rate ist sogar die Lieferung bis vor die Haustür enthalten.
Volvo muss definitiv etwas machen. Raten ab etwa 300 Euro netto wären je nach Variante angemessen.
P.S.: Was hat BMW geritten, den i5 auf 5,06 m zu strecken? Parkplätze in D sind max. 5 m lang.
Bei den neuen Raten für den Tavascan reibt man sich die Augen.
239 Euro brutto bei 24 Monaten und 10 Tkm sind unfassbar. Der LF liegt bei 53.000 Euro LP bei 0,48.
Wartung u. Verschleiss inkl. !
Volvo kann auch anders.
549 Euro netto für einen EX90 Single Plus. LP rund 95.000 Euro. LF 0,69.
Lieferbar im Mai.
Wer least da noch einen EX40 zu den geforderten Ratenhöhen?
Zitat:@Gustaf_Larson schrieb am 17. April 2025 um 18:35:03 Uhr:
Das ist schon eine Crux, mit der "veralteten" Technik der XC/EX40.
Ein brandneues BEV schafft evtl. die Reichweite eines "Oldis".
Zitat:
10 °C sind eher suboptimal für grosse Reichweiten. Daher "nur" 530 km.
Die Bilder sind immer Nice to Look, aber ich weiß ja aus eigener Erfahrung, das der Dino die nicht packt,
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 17. April 2025 um 22:09:32 Uhr:Zitat:
Bei den neuen Raten für den Tavascan reibt man sich die Augen.239 Euro brutto bei 24 Monaten und 10 Tkm sind unfassbar. Der LF liegt bei 53.000 Euro LP bei 0,48.Wartung u. Verschleiss inkl. !
Für den Preis ist der Wagen allerdings ne nackte Mutti, fehlt noch das Immersive Pack und dann ist man bei knappen 300€. Ist allerdings immer noch ein guter Preis für den Wagen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 17. April 2025 um 22:52:44 Uhr:
Volvo kann auch anders.549 Euro netto für einen EX90 Single Plus. LP rund 95.000 Euro. LF 0,69.
Lieferbar im Mai.Wer least da noch einen EX40 zu den geforderten Ratenhöhen?
Wenn man die gängigen Portale beobachtet will Volvo allerdings nur noch Gewerbekunden haben..
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 17. April 2025 um 23:40:03 Uhr:
Zitat:@Gustaf_Larson schrieb am 17. April 2025 um 18:35:03 Uhr:Das ist schon eine Crux, mit der "veralteten" Technik der XC/EX40.
Ein brandneues BEV schafft evtl. die Reichweite eines "Oldis".
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 17. April 2025 um 23:40:03 Uhr:
Die Bilder sind immer Nice to Look, aber ich weiß ja aus eigener Erfahrung, das der Dino die nicht packt,Zitat:
10 °C sind eher suboptimal für grosse Reichweiten. Daher "nur" 530 km.
Wie Du richtig schreibst - "Eigene Erfahrung".
Meine ist bei 30.000 km eine andere.
Aktuell liege ich bei 15,7 kWh/100 km im Schnitt.
Anbei einige Beispiele, wie stromsparend der Extended Range bei mir im Mittelgebirge sein kann. Daraus resultieren dann entsprechende Reichweiten.
Auf der BAB sind es bei einem Schnitt von 100 km/h teils bis 400 km (mit 100 % SoC los und 90 % genutzt).
Städtisch und über Land sind rund 500 km möglich (90 % Kapazität genutzt).
An der Volvo-Technik liegt es jedenfalls nicht, wenn an der Reichweite etwas nicht stimmt. 😉
@Gustaf_Larson - Auch ich bin mit meinem C40 eigentlich voll zufrieden. Aber genau wie du weiß ich auch, dass ich dabei viele Komponenten (ich kann da auch nicht zwischen Technik und Software trennen!) außer Acht lasse, die ich erstens beim nächsten Fahrzeug nicht mehr außer Acht lassen würde und zweitens, die vielleicht für andere wichtig sind.
Du hast ja selbst neulich bestätigt, dass du einige der Funktionen, die hier angemeckert werden, gar nicht nutzt und nicht brauchst. Das ist deine Entscheidung. Aber wenn diese Funktion da sind, erwarte ich, dass sie ordnungsgemäß und vor allem auch zeitgemäß auf dem Stand der Dinge funktionieren. Ich mache dabei schon immer („since 1996“) einen kleinen Abstrich dafür, dass ich Volvo als Marke und vom Design und Image sehr mag. Da ist es für mich dann schon auch okay, wenn wir vielleicht ein oder zwei Jahre zurück sind.
Das ist aber nun definitiv nicht der Fall. Wir sind bei den aktuellen Modellen nicht einmal dort, wo die Sensus Modelle waren. Ich erinnere nur an das automatische Einparken, das ist schon einmal gab, jetzt aber nicht mehr gibt. Auch die Geschwindigkeitsanpassung beim adaptiven Tempomat nach Karte gab es, gibt es nicht mehr. Der Autopilot lenkt immer noch nicht so sauber und ruhig und ohne Schlängelei/Ruckerei, wie es der Sensus damals getan hat. Ich bin da sehr sensibel und hab damals bei Sensus jedes Update akribisch auf Verbesserungen durchgetestet. Den heutigen Pilot nutze ich schlicht nicht mehr, ich bekomme „instantly“ eine Rückmeldung meiner Beifahrer.
Für mich ist das alles bei der Wahl nicht komplett ausschlaggebend. Ich könnte mit diesen Einschränkungen nach wie vor leben, möchte aber tatsächlich trotzdem nicht noch einmal ein Fahrzeug kaufen, das einfach vom Entwicklungsstand der Komfort- und Assisysteme sechs Jahre hinterher ist.
Und auch für mich gilt: Du brauchst jetzt nicht die Effizienz des Fahrzeugs anzuführen. Ehrlich gesagt auch mir ist die relativ egal, solange ich ein gewisses Maß an Reichweite habe. Wenn du meine Fahrzeughistorie siehst, bin ich nie jemand gewesen, der besonders auf energieeffiziente Fahrzeuge geachtet hat. Auch macht mir eine etwas kürzere Reichweite nicht so wahnsinnig viel aus, dann mache ich eben eine etwas längere Pause. Das ist für mich nicht schlimm.
Es gibt noch Punkte, die im Moment für mich schwer machen, einen Volvo zu kaufen: Das ist zum einen die Preispolitik von Volvo und zum anderen eben auch die Art, wie Fehler behoben werden. Da ich derzeit außer Gefecht bin, habe ich auch entschlossen, mein Problem mit Vibrationen beim C40, zunächst nicht mehr weiter zu verfolgen, den Wagen dann nächstes Jahr im Mai einfach mit den Vibrationen abzugeben. Es ist auf jeden Fall so, dass ich selbst aktiv hinterher laufen müsste, dass noch mehr getan würde. Und einen Wechsel könnte ich zwar versuchen zu initiieren, aber dann kommt wieder die Preispolitik für einen Nachfolger ins Spiel. Und welchen…
In diesem Thread hatte ich ja auch schon thematisiert, dass unser XC40 für meine Mädels ausläuft im August. Angebote für eine Verlängerung des Leasingvertrages sind milde gesagt eher dreist, Angebote für einen XC40 in neu als Black Edition inklusive Firmen-Rahmenvertrag besser, Aber auch nur so, dass ich diese akzeptieren könnte, wenn es unbedingt ein Volvo werden muss. Ich habe mich hier entschlossen zu warten, ob die neue Bundesregierung in den ersten Monaten vielleicht eine Aussage zur Förderung von E-Fahrzeugen macht. Im Notfall begrenzen wir uns mit unseren Fahrzeugen halt über eine Zwischenzeit.
Ein kurzes Fazit, dass langjährige User bei mir erstaunen wird: Ich habe im Moment überhaupt keine Lust, ein Fahrzeug zu kaufen. Ich finde die Auswahl nicht attraktiv, bei kaum einem Fahrzeug habe ich ein „haben wollen Gefühl“, die Konditionen sind einfach schlecht.
Vielleicht wundert mich deshalb auch nicht, dass es der Autoindustrie in Deutschland schlecht.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@A_Lex schrieb am 17. April 2025 um 20:55:40 Uhr:
Da hätte ich ein Fachliteratur erwartet was da mit halten kann
Facelift hätte das heißen müssen. So ist das wenn man am Handy tippelt.