Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

810 Antworten

Die ADAC Autodatenbank ist für derartige Suchen recht nützlich:
https://www.adac.de/.../?...

Bei französischen Autos ist die InCar-UX einfach so harrakiri, dass die außen vor sind

Ihr urteilt für den TE!

Die Leasingraten sind seit Entfall der Förderung gefallen.
Ich könnte meinen XC40 Extended Range aktuell ohne einen EuroCent eigenes Geld (dazu gehörte auch die 6.000 bzw. 4.500 Euro Förderung) günstiger leasen.

Ein Angebot exemplarisch anbei.

Müsste ich mich entscheiden, käme aktuell der neue Enqay 85 in Frage.
Der E-Macan wäre auch interessant, aber da, finde ich, zahlt man zu viel Aufschlag nur für das Image.
Der Audi Q6 e-tron sieht für ein neues BEV "altbacken" aus.

Die VW-Palette ist innen zu wenig wertig, für die Preise.
Ein E-Auto ohne Frunk ist zudem ein NoGo.

Ich hoffe auf einen 800 V Nachfolger von Volvo.

P.S.: Bei rein chinesischen Autos stellt sich die Frage, wie es mit dem Händler-/Werkstattnetz aussieht. Tesla geht aus bekanntem Grund absolut nicht.

C40 Plus ER Leasingangebot
Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 16. Januar 2025 um 12:16:43 Uhr:


Darf der Smart was ziehen? Wie sieht es mit neuen Kia EV3 aus? MB EQB vielleicht oder Peugeot eX008 (da gibt es mehr als einen?).

Der EV3 ist beim Laden offenbar ziemlich schnarchig unterwegs. Verschlechtern will ich mich da nun nicht ... Zudem auch nicht sonderlich effektiv. Das können die bei KIA/Hyundai eigentlich viel besser.
Die Probefahrt mit dem Tavascan war überraschend positiv. Adaptives Fahrwerk auf Comfort, spürbar geschmeidiger als mein C40. Innenraum sehr solide verarbeitet, z.T. etwas weniger fein als bei Volvo. Bremse etwas "matschig", Rekuperation/One-Pedal nicht bis zum Stillstand.
Bedienung hat sehr gut funktioniert, ich saß das erste Mal in einem MEB. Sprachbedienung hat auf Anhieb hingehauen. Sitze sehr bequem, Geräusche leise. Im Cupra-Modus giftig unterwegs, falls mal der Teenie in mir durchkommt. Verbrauch überraschend niedrig. 60 Kilometer gefahren, inkl. Autobahn mit 180 km/h, mehrfach durchbeschleunigt, 4 Grad Außentemperatur, Heizung auf 22 Grad, Sitz- und Lenkradheizung an = 22,9 kWh. Deckt sich mit allen Tests.
Von außen: ja, ist nun nicht extrem zurückhaltend, aber mein Gott, wir sitzen ja drinnen und schauen nicht ständig auf den Heckdiffusor oder beleuchtete Cupra-Logos. Meiner Frau gefällt er auch recht gut, von innen sogar sehr gut! Bequem ... und das ist ja sehr wichtig! Wollen ja kein Auto/Hersteller heiraten. Bei der Leasingrate wollen die nochmal nachschärfen. Mal schauen was dabei rauskommt, aktuell lag das Angebot ja bei 380 € und ein paar Cent.
48/10.000 inkl. Wartung/Verschleiß. Somit schon jetzt ganz leicht unter unserem aktuellen C40. Aber mit vieeel mehr Ausstattung/Leistung.
Könnte was werden ...

Die Leasingraten sind recht niedrig, für das Gebotene.

Tavascan 4Drive Leasingrate

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 16. Januar 2025 um 13:59:13 Uhr:


Die Leasingraten sind seit Entfall der Förderung gefallen.
Ich könnte meinen XC40 Extended Range aktuell ohne einen EuroCent eigenes Geld (dazu gehörte auch die 6.000 bzw. 4.500 Euro Förderung) günstiger leasen.

Ein Angebot exemplarisch anbei.

Müsste ich mich entscheiden, käme aktuell der neue Enqay 85 in Frage.
Der E-Macan wäre auch interessant, aber da, finde ich, zahlt man zu viel Aufschlag nur für das Image.
Der Audi Q6 e-tron sieht für ein neues BEV "altbacken" aus.

Die VW-Palette ist innen zu wenig wertig, für die Preise.
Ein E-Auto ohne Frunk ist zudem ein NoGo.

Ich hoffe auf einen 800 V Nachfolger von Volvo.

P.S.: Bei rein chinesischen Autos stellt sich die Frage, wie es mit dem Händler-/Werkstattnetz aussieht. Tesla geht aus bekanntem Grund absolut nicht.

Fehlender Frunk ist echt dämlich ... lässt sich aber wohl, wenn man es will, reversibel nachrüsten. Qualität innen fand ich echt okay. Ja, etwas Filz in den Türtaschen hätte den Konzern sicher nicht direkt in die Pleite getrieben, geht also besser. Teppich im Kofferraum dagegen edler als beim C40.
430 Euro für Single in der mittleren Ausstattung bin ICH nicht bereit zu zahlen.

Single Extended Range 😉

Bei Volvo gibt seit einiger Zeit 4 Ausstattungslinien. Plus ist die zweithöchste.

P.S.: Das "recht niedrig" war auf den Tavascan bezogen.
Daher ja auch der Bildanhang.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 16. Januar 2025 um 14:23:25 Uhr:


Die Leasingraten sind recht niedrig, für das Gebotene.

Yepp! Ich mag Volvo, aber dafür bin ich zu wenig "Autofan", als dass ich da bereit wäre, mehr vom Netto zu opfern. Bei gleichzeitig deutlich weniger Ausstattung/Leistung ...

In Sachen Kauf sieht es anders aus:

ADAC-Zitat:

"Preise und Ausstattung
Hinsichtlich Preisen und Ausstattung gewinnt der Cupra dagegen keinen Lorbeerkranz. Interessierte Käuferinnen und Käufer werden beim Tavascan nämlich ganz schön zur Kasse gebeten. Unter 56.210 Euro geht gar nichts (Basisversion), die Schwestermodelle von Škoda und VW sind günstiger zu haben.

Und dass man ein Winterpaket ordern muss, um eine Wärmepumpe zu erhalten, oder das "Immersive"-Ausstattungspaket, damit man beheizbare Vordersitze bekommt, wirkt eher dreist. Zumal der Tavascan zu mutmaßlich sehr niedrigen Produktionskosten in China gebaut wird. Keine Frage, die Extraportion Sportlichkeit lässt sich Cupra richtig teuer bezahlen."

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 16. Januar 2025 um 14:34:26 Uhr:


...
Und dass man ein Winterpaket ordern muss, um eine Wärmepumpe zu erhalten, oder das "Immersive"-Ausstattungspaket, damit man beheizbare Vordersitze bekommt, wirkt eher dreist. Zumal der Tavascan zu mutmaßlich sehr niedrigen Produktionskosten in China gebaut wird. Keine Frage, die Extraportion Sportlichkeit lässt sich Cupra richtig teuer bezahlen."

Gerade bei Volvo geschaut, Wärmepumpe erst ab Plus. 6.000 Euro Aufpreis zu Essential ...
Volvo baut ja einige Modelle auch in China, wirkt sich auch nicht gerade kundenfreundlich auf den Preis aus :-)
All in all scheint mir der Tavascan für UNS vom Preis- Leistungsverhältnis ziemlich gut zu passen.
Wenn der am Ende bei 360, 370 Euro Leasingrate mit Wartungspaket landet, finde ich das schon extrem gut! BLP bei rund 67.000€. Aktuelle BLP bei nahezu ALLEN Herstellern wären ein gesondertes Thema :-)

Erst einmal eine kurze Anmerkung:

So sehr ich die "Hingabe" von Gustav Larson hinsichtlich Elektromobilität und Volvo schätze, manchmal schießt Du aber ein wenig über das Ziel hinaus. Was nützt es mir und dem TE, wenn wir explizit nach Privatleasing fragen, wenn Du dann den BLP des Cupra anführst und ein Gewerbeleasing Angebot vom C40 anhängst. Beides hat für die eigentliche Fragestellung hier doch keine Relevanz. Nicht böse gemeint, nur ein Hinweis ;-)

Wenn ich nicht das Problem der Anhängelast hätte, wäre für mich auf der MEB Plattform die Skoda Modellpalette deutlich attraktiver als die von Cupra. Einfach weil mir das Design deutlich besser gefällt. Wenn Du mit der Technik bei der Probefahrt also einverstanden warst, ist doch schon mal ein erster Schritt erreicht. Ich glaube Skoda macht auch ganz gute Leasingangebote.

Beim Thema Volvo sehe ich zur Zeit auch keine Bewegung in den Leasingraten - zumindest im Privatbereich bei BEV. Die müssen halt auch nichts tun, da sie ihre Plug In so geschickt bei den Dienstwagenfahrern im Markt platziert haben, dass sie die CO2 Vorgaben für 2025 locker erreichen.

Ich hoffe noch darauf, das sie trotzdem kurzfristig marktgerechte Leasingraten anbieten, einfach um nicht vor 2-3 Jahren gewonnene BEV Kunden an den Wettbewerb zu verlieren. Denn spätestens in der nächsten Entscheidungsrunde der meisten Nutzer, dann in 2028 bis 2030 wird das BEV eine deutlich höhere Akzeptanz haben - sogar in Deutschland :-)

Skoda liegt bei der Rate etwa 100 Euro über Cupra. Nahezu identisches Auto ...

Zitat:

@Neustromer schrieb am 16. Januar 2025 um 15:17:55 Uhr:


...
Wenn ich nicht das Problem der Anhängelast hätte, wäre für mich auf der MEB Plattform die Skoda Modellpalette deutlich attraktiver als die von Cupra. Einfach weil mir das Design deutlich besser gefällt. Wenn Du mit der Technik bei der Probefahrt also einverstanden warst, ist doch schon mal ein erster Schritt erreicht ...

Technisch sind ja Enyaq und Tavascan identisch. Eine 100% Liebesheirat wäre der Tavascan nicht. Optisch gefällt mir der Enyaq von außen auch besser. Von innen hat der Tavascan schon was, hält jung :-) Aber für den Enyaq in vier Jahren rund 5.000 Euro mehr zu bezahlen ... ne, da sind wir beim Auto zu pragmatisch. Allerdings, dessen sind wir uns bewusst, auf einem Niveau, das diesen Pragmatismus bequem zu lässt :-)

Habe meinen C40 Twin First Edition (hat problemlos funktioniert) mit einem EX30 Twin Ultimate ersetzt. Bin sehr zufrieden, ebenfalls keine Probleme.

Aber gucke immer rum was es sonst so gibt, auch wenn ich nicht wechseln werde. Der Ford Explorer gefällt mir bis jetzt am besten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen