Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
800 Volt recht und gut, aber das kann doch an keiner Säule geladen werden. Schon die aktuellen möglichen 350 Volt Säulen finden sich kaum. Da laufen wir doch schon wieder ins nächste Problem, alle wollen schneller laden aber die Infrastruktur hält nicht mit. Ob sich so trotz erneut geplanter Subventionen für den Fahrzeugkauf die BEVs so durchsetzen lassen ?
Die Politk muss aufpassen, dass sich die Transformation nicht als leeres Versprechen rausstellt weil keiner ein Strategie hatte.
Aber ich werde OT.
Richtig schöne Fahrzeuge hat BYD aber leider sind das Chinesen...
Zitat:
@Neustromer schrieb am 24. März 2025 um 07:55:05 Uhr:
Aber wenn ich ein Auto suche, gibt es ja noch viele andere Faktoren als Plus/Minus 2 KW Verbrauch und der entsprechenden Reichweite.Die Volvo Verbrenner z.B. werden in der Regel auch nicht gekauft, weil sie deutlich sparsamer sind als die Mitbewerber.
Klar gibt es immer jemanden für den diese Eigenschaften an erster Stelle stehen, aber diejenigen dürften in meinen Augen schon gar nicht erst die SUV Karosserieform ins Auge fassen ;-)
Wenn ich gegenüber einem voll ausgestatteten EX40 Twin Ultra aber 15.000,- im BLP sparen kann, dann noch 800V, Sitzbelüftung und Head Up Display an Bord habe, um nur mal ein paar augenscheinliche Dinge zu nennen, landet der #5 ganz automatisch auf einer möglichen Nachfolgerliste. Denn diese Differenz kann ich mit 2 KW weniger Verbrauch nie wieder rein fahren!
Das sehe ich genauso. Der Verbrauch ist nicht das einzige, und für mich definitiv nicht das wichtigste, Kriterium, nach dem ich den Nachfolger für meinen XC40 aussuche.
Und ob mir jetzt 800V, Sitzbelüftung, funktionierende VZE, Head-Up Display oder bestimmte Assistenten besonders wichtig sind, hängt vom persönlichen Anspruch und ggf. Fahrprofil ab. Im Vergleich zu den Wettbewerbern muss ich leider konstatieren, dass der von mir avisierte EX40 ER sehr wenig Ausstattung bietet und dazu mit weit über 60k Euro BLP sehr teuer ist. Auch die Leasingraten bei Volvo sind nicht so überragend, dass sie den Mehrpreis auffangen.
Daher kann ich jeden verstehen, der in der momentanen Situation (schweren Herzens?) die Marke wechselt.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 24. März 2025 um 08:53:15 Uhr:
800 Volt recht und gut, aber das kann doch an keiner Säule geladen werden. Schon die aktuellen möglichen 350 Volt Säulen finden sich kaum. Da laufen wir doch schon wieder ins nächste Problem, alle wollen schneller laden aber die Infrastruktur hält nicht mit. Ob sich so trotz erneut geplanter Subventionen für den Fahrzeugkauf die BEVs so durchsetzen lassen ?
Die Politk muss aufpassen, dass sich die Transformation nicht als leeres Versprechen rausstellt weil keiner ein Strategie hatte.Aber ich werde OT.
Richtig schöne Fahrzeuge hat BYD aber leider sind das Chinesen...
Kann es sein, dass Du kW und Volt verwechselst? 350 Volt laden auch kleine DC-Lader. Meist deutlich drüber. Und alle 400 kW-Säulen schaffen 800 Volt. Die Infrastruktur hält also mit ...
Die Ausstattung des #5 ist angesichts der Preises allerdings eine Kampfansage und die nicht nur an Volvo.
Ich kann jeden verstehen, der da ins Nachdenken kommt. Dazu muss man allerdings das Design mögen.
Volvo muss definitiv beim neuen Modell mehr bieten.
Beim aktuellen wird es höhere Nachlässe geben bzw. die Leasingraten geringer ausfallen müssen.
P.S.: Gegen Holz anstatt Gummi in den Türverkleidungen und im Cockpitbereich hätte ich nichts einzuwenden. Das erinnert mich an einen meiner A6 Avants. Da war es Wurzelnussholz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@superlolle schrieb am 24. März 2025 um 09:16:44 Uhr:Zitat:
Kann es sein, dass Du kW und Volt verwechselst? 350 Volt laden auch kleine DC-Lader. Meist deutlich drüber. Und alle 400 kW-Säulen schaffen 800 Volt. Die Infrastruktur hält also mit ...
Sorry dass muss natürlich kW lauten
Und nahezu alle Ladeanbieter setzen, nicht erst seit gestern, auf wenigstens 300 kW, aktuell kommen fast überall 400er-Säulen dazu. Schafft derzeit kaum (kein?) Fahrzeug. Selbst mit 800 Volt-Technik schaffen die "nur" gut 300 kW.
Somit ist bei den Säulen sogar noch Luft nach oben ...
Zitat:
@Neustromer schrieb am 23. März 2025 um 16:32:38 Uhr:Zitat:
Warum darf man denn hier nicht den Smart ins Spiel bringen? Geht doch in diesem Thread ganz allgemein um die Suche nach einem geeigneten Nachfolger, ursprünglich für einen C40 und inzwischen wohl auch für das ein oder andere weitere Fahrzeug.Und der #5 ist ja nun einmal gerade vorgestellt worden, und mit seiner Technik und dem aufgerufenen Preis wohl für den ein oder anderen durchaus eine Überlegung wert. Gibt’s denn schon Leasingraten zu den Preisen?Für mich ist der wegen der Anhängelast eh raus, insofern habe ich mich auch nicht näher damit beschäftigt. Aber unabhängig davon sind alle 3 aktuellen Smart sowohl außen als auch innen überhaupt nicht mein Ding!Da holt mich der hier viel gescholtene EX30 viel eher ab. Den hatte ich letztes Jahr mal ein ganzes Wochenende zur Probefahrt und bin damit bestens klargekommen.
Finde ich auch, gleiche Geely Geschichte, nur an einigen Stellen durchdachter.
Zitat:
@Aramith schrieb am 24. März 2025 um 09:10:00 Uhr:Zitat:
Das sehe ich genauso. Der Verbrauch ist nicht das einzige, und für mich definitiv nicht das wichtigste, Kriterium, nach dem ich den Nachfolger für meinen XC40 aussuche.Und ob mir jetzt 800V, Sitzbelüftung, funktionierende VZE, Head-Up Display oder bestimmte Assistenten besonders wichtig sind, hängt vom persönlichen Anspruch und ggf. Fahrprofil ab. Im Vergleich zu den Wettbewerbern muss ich leider konstatieren, dass der von mir avisierte EX40 ER sehr wenig Ausstattung bietet und dazu mit weit über 60k Euro BLP sehr teuer ist. Auch die Leasingraten bei Volvo sind nicht so überragend, dass sie den Mehrpreis auffangen.Daher kann ich jeden verstehen, der in der momentanen Situation (schweren Herzens?) die Marke wechselt.
Das ist zu 100% richtig so ????
Die Crux bei 300-kW-Ladestationen ist, dass ausser bei Ionity die Ladeleistung oft geteilt werden muss. Dann werden es max. 150 kW.
Ich habe heute seit Längerem wieder mal an einem Schnelllader aufgeladen.
Der Akku war kalt (AT zwischen 5 und 14 °C). Trotzdem ging es an der 200-kW-Ladestation mit 193 kW los.
Lasst uns vom Wissen schreiben und nicht von geglaubten Situationen - wir tauschen Wissen und Erfahrung aus.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 24. März 2025 um 21:12:22 Uhr:
Die Crux bei 300-kW-Ladestationen ist, dass ausser bei Ionity die Ladeleistung oft geteilt werden muss. Dann werden es max. 150 kW.
Das ist bekannt und wenn entsprechende Ladeleistungen erwartet, dann lädt man unterwegs nur bei Ionity, ggf. auch an einem Tesla Supercharger ab V3. In anderen Fahrzeugklassen sind hohe Ladeleistungen bereits weiter verbreitet. Aber auch einige, wenige direkte Wettbewerber des XC40 bieten Ladenleistungen bis zu 270kW an (z.B. XPeng G6).
Wenn man viel unterwegs am HPC lädt, dann hat man da seine Strategie und die Ladeplanung entsprechend vorselektiert, dass nur Ladesäulen eines bestimmten Anbieters angefahren werden.
Bei Tesla versorgt ein sog. Cabinet einzelne Ladepunkte.
Bei V3 SC werden 4 Punkte versorgt. Die max. Leistung ist auf 375 kW begrenzt.
Bei einem belegten Ladepunkt sind es max. 250 kW.
Bei 2 175 kW, bei 3 125 kW und bei 4 dann 94 kW.
Ich habe in der Vergangenheit einige Male an V3 SC geladen und nur 1 mal konnte mein XC40 mit den möglichen knapp über 200 kW laden. Der Akku war dabei weder vom SoC noch von der Temperatur her das Begrenzende.
Tesla SC sind seit der Freigabe von Tesla auch für Fremdmarkenfahrer interessant. Dementsprechend ist die Belegung gestiegen.
Nur bei Ionity ist man sicher, immer die volle Leistung zu erhalten.
Das geht jetzt allerdings schon deutlich vom Thema weg. Lasst uns bitte bei potentiellen Nachfolgern bleiben. 😉