Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 24. März 2025 um 21:12:22 Uhr:
Die Crux bei 300-kW-Ladestationen ist, dass ausser bei Ionity die Ladeleistung oft geteilt werden muss. Dann werden es max. 150 kW.Ich habe heute seit Längerem wieder mal an einem Schnelllader aufgeladen.
Der Akku war kalt (AT zwischen 5 und 14 °C). Trotzdem ging es an der 200-kW-Ladestation mit 193 kW los.
Was ich höchst selbst halt selten erlebe. Da idlen 6x 400 (2 LP) kW bei Aral rum und 2 LP sind belegt...
Für einen Nachfolger wird es bei mir schwer.
Der muss dann mit dem Extended Range mithalten können.
Wie ineffizient Verbrenner sind, konnte ich gestern bei einem Überland-Ausritt mit einer BMW R 1250 R erfahren.
230 kg Leergewicht und 5,3 l/100 km. Da war der 2.100 kg Volvo-E-Klotz auf der Rückfahrt mit rund 1 l/100 km "etwas" effizienter.
Bei uns hat sich auch die Lage geklärt. Der Nachfolger unseres XC40 Full Recharge RWD wird ein Hyundai Ioniq5 MY25. Bei einem BLP von ca. 59k Euro bekommt man Wagen für ca. 410,- Brutto-Leasingrate bei 36 Monaten, 10.000km/Jahr und ohne Anzahlung. Volvo war weder in der Ausstattung noch im Preis annähernd in der Lage, ein adäquates Angebot zu machen. Dafür nehmen wir auch eine (in meinen Augen) schlechte Kartendarstellung bei der Navigation und nicht so tolle Sprachsteuerung in Kauf. Entschädigt werden die Malus weil der Wagen mit geringem Fahrgeräusch, 360° Kameras, elektrischen Vordersitzen mit Belüftung, 800V Technik, Ladedauer von 18min von 10 auf 80% SoC, Matrix-LED-Licht, funktionierende VZE, etc. dagegen hält.
Ausgeschieden sind bei uns der XPeng G6, Skoda Elroq und KIA EV3 Air, die dann alle auf ihre Art zu viele Kompromisse verlangt hätten.
Same here. Mein Ioniq5 kommt in 3 Wochen.
Leider gibts kein Dach zum öffnen, aber irgendwas ist ja immer.
Und ob die Sprachsteuerung wirklich schlechter ist, sei mal dahingestellt. Mein Volvo möchte dafür immer wieder Berechtigungen im Google einstellen, etc pp.
Ähnliche Themen
Glückwunsch Euch beiden Vorschreibern. Meine Eltern fahren einen frühen Ioniq5 aus 2021 (AWD). Sind grundsätzlich sehr zufrieden. Allerdings gibt's auch Probleme. Aktuell warten sie auf die neue ICCU, AC-Laden ist seit zwei Monaten nicht mehr möglich. Im Fall meiner Eltern kein Drama, da ausschließlich Fremdlader. Wer an der heimischen Wallbox lädt, ist echt gelackmeiert. Ansonsten gab es mit der elektrischen Sitzverstellung (ausgefallen) Ärger, das Frontradar wurde getauscht. hatten wohl viele damit Probleme. Verbrauch nach über drei Jahren liegt im Schnitt bei sehr guten knapp 18 kWh. Allerdings wird das Auto sehr viel in Schweden bewegt, da sind natürlich andere Geschwindigkeiten die Regel.
Insgesamt würden sie das Auto wohl wieder kaufen, der Kundendienst bei Hyundai ist allerdings eher bemüht, denn wirklich gut. Aber die geschilderten Probleme dürften beim Facelift wohl behoben sein und somit ist der Ioniq 5 (mehr denn je) ein echt tolles BEV. Euch viel Spaß damit und immer gutes und sicheres Ankommen!
Zitat:
@jusskks schrieb am 31. März 2025 um 14:06:13 Uhr:
Darf ich fragen welches Paket ihr bei dem Preis gewählt habt?
Wenn du den Ioniq 5 meinst, dann kann ich dir sagen, dass es bei mir ein Ioniq 5 Techniq mit 84 kWh Batterie und RWD, zusätzlich mit Sitz-Paket und Park-Paket wird.
Bei mir wirds ein Uniq AWD.
Ja die ICCU und der Kundenservice. Aber ehrlich, wenn ich jedes Mal bei Quellenwahl zweimal auf Radio oder Bluetooth drücken muss, nervt das jede Fahrt. Und ich hoffe, die Koreaner lernen 🙂
Zitat:
@Koaknus schrieb am 1. April 2025 um 11:57:42 Uhr:
Bei mir wirds nun der Zeekr X7
Wie bist du an den gekommen? Der ist mir in DE noch gar nicht begegnet. Kann man den schon leasen?
Und er heißt Zeekr 7X. 😉
Lt. Web noch nicht in DE.
Die technischen Daten sind schon echt gut von dem Fahrzeug. 543 km Reichweite AWD, 615 km beim RWD Long Range und dabei eine Anhängelast von 2 Tonnen, 800V - das sieht gut aus.
https://www.zeekr.eu/models/7x
@Koaknus - Kannst du uns etwas nähere Details über Bezugsmöglichkeit und Preise/Leasingraten geben?
Es riecht nach April, da er - wie auch andere tolle Autos Zeekr - noch nicht in Deutschland angeboten wird. Ich habe 12 Monate auf den 001 gewartet und mich dann anders entschlossen. Heute, nach 24 Monaten gibt es den immer noch nicht....