Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

Zu Deinem Schlusssatz: Ich habe mir für G6 und G9 Leasingangebote machen lassen. Beide waren jenseits von gut und böse. LF bei beiden >1,1.
Schlimmer noch: auf Fragen von mir per Mail zu bestimmten Fahrzeugmerkmalen wird trotz zwischenzeitlicher Erinnerung schlicht nicht mehr reagiert! Wenn aber schon die Aquise so ist - wie ist das dann erst, wenn mal Probleme am Fahrzeug auftreten?

Ich hatte Anfang des Jahres Leasing Angebote für den XPeng G6 bekommen, die waren noch unter 1,0. Jetzt lag das Angebot auch schon über 1,0. In absoluten Zahlen muss Volvo aber einen LF von 0,8 oder weniger anbieten, um preislich auf dem Niveau von XPeng zu sein.

Das ist leider genau der Punkt, der Xpeng scheint wie viele Chinesen ein tolles Auto zu sein allerdings als Käufer der Bar zahlt ein unkalkulierbares Risiko und im Leasing komplett uninteressant.

Btw. als ich im Juni 2024 meinen Tesla verkauft war die Nachfrage in Deutschland schon gegen null. Nach Dänemark war das Auto nach einer Mail und 2 Telefonaten zu einem akzeptablen Preis verkauft.

Beim Volvo ging es ca. 7 Wochen. In Deutschland keinerlei Nachfrage in Dänemark und Finnland absagen mit kein Interesse der Preisen jenseits von Gut und Böse. Das Auto ging dann zu einem Exporthändler aus Deutschland der die Autos Portugal schickt. Als der Transporter kam waren diverse Mercedes E und Hybrid und ein Porsche drauf...

Das war in meinem Fall wohl eher Zufall weil der Transporter in meiner Nähe gesammelt habt und eben noch so einer wie mein C40 gefehlt hat, sonst wäre ich den auch erstmal nicht los geworden.

Ich würde den EX40 auch niemals kaufen, ausschließlich leasen. Das hat neben dem unkalkulierbaren Restwertrisiko auch damit zu tun, dass er auf meine Firma laufen wird.

Auf der anderen Seite sind 64.820,- Euro ohne Überführung oder Wartung für den EX40 auch ein Wort, der XPeng hält dagegen ein Preisschild mit 48.400,- Euro hoch.

Insgesamt tendiere ich aber bei dieser Auswahl auch eher zum Volvo. Dann muss sich mein Händler eben etwas strecken

Ähnliche Themen

Genau so sehe ich das auch. Der Elroq kostet mich mit dem großen Akku und Heckantieb 41t€... Mit umfangreicher Ausstattung (Matrix, Travel Assist uvm.) lediglich die Memorysitze hätte ich gerne noch gehabt waren dann aber nur mit Zwangskopplung anderer nicht benötigter Ausstattung zu bekommen.

Ich denke der Preis ist ein Wort ;-)

Wie hoch ist der LP?

49t€ ohne Überführung.

Um hier noch einmal auf das Thema State of the Art zurück zu kommen. Die 800V Technik wird sich natürlich ab einer gewissen Preisrange in den nächsten Jahren durchsetzen. Aber grundsätzlich ist auch dieses Thema ein sehr individuell zu betrachtender Punkt. Die Autos sollen ja auch nicht in allen Klassen immer teurer werden.

Ich z.B. lade von meinen 20.000km p.a. mindestens 80% zu Hause an der Wallbox. Und die restliche Zeit bin ich meist mit Wohnwagen ohne Zeitdruck im Urlaub unterwegs.

Wenn jetzt die Leasingrate durch 800V um sagen wir 50,- steigen würde, würde mich das deutlich mehr stören als die längere Ladezeit am HPC.

Grundsätzlich finde ich den EC40 / EX40 nach allen meinen Recherchen immer noch recht konkurrenzfähig. Und mit seiner Anhängelast von 1800kg hat er bei den BEV von unter 4,50 ein echtes Alleinstellungsmerkmal!

Aber es sind ja hier nicht alle so „Anhängelastfetischisten“ wie ich, die nach einem neuen BEV Ausschau halten.

Wie sieht es denn grundsätzlich mit einem Nissan Ariya aus? Ich habe überhaupt keine Ahnung von dem Ding. Aber der ist hier überhaupt noch nicht erwähnt worden, obwohl die Leasingraten in den bekannten Portalen recht günstig erscheinen…

Der Ariya kann nur max. 1.500 kg ziehen.

Das ist schon seit einiger Zeit nicht mehr auf der Höhe der Konkurrenten:

"So ist das Gleichstrom-Schnellladen (DC) mit CCS-Stecker an der Autobahn laut Hersteller mit 130 kW möglich. Dieser Wert wurde im ADAC Test aber praktisch nie erreicht, in der Spitze wurden nur kurzzeitig 125 kW gemessen. Sobald man auch nur geringfügig von den Idealbedingungen abweicht, sinkt die Ladeleistung unter 100 kW. Im besten Fall ist jedenfalls ein Aufladen von zehn auf 80 Prozent in 31 Minuten möglich." (63 kWh Akku).

"Ariya 87 kWh
Von 20 % auf 80 % in ca. 40 Minuten"

Daran könnten sich andere ein Beispiel nehmen:

"Zudem ist serienmäßig ein dreiphasiges Ladegerät an Bord, mit dem beim AC-Laden bis zu 22 kW übertragen werden können. Das bedeutet: An einer geeigneten Wechselstrom-Wallbox benötigt man für die Vollladung etwa dreieinhalb Stunden."

Die Leasingraten müssen nicht nur wegen der niedrigeren LP als bei Volvo niedriger sein.

"Seit dem Marktstart im Sommer 2022 bis einschließlich Dezember 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 2.441 Nissan Ariya neu zugelassen worden."

Ich habe mal zu den PHEV rübergeschielt. Die möglichen Nachlässe lassen einen staunen.
Für Gewerbliche knapp 26 % für einen XC60 T6 Black Edition.
Bei 45.000 Euro netto inkl. ÜF, würde ich nicht mehr leasen.

Rund 21 % bei einem Volvo EX40 Plus Dark Extended Range, sind auch nicht schlecht.
Privat sind es allerdings nur 13 %.

Für 43.870 Euro brutto (LP 58.000 Euro) könnte man einen neuen EX40 Plus ER bekommen. Es geht aus dem Angebot aber nicht hervor, ob das eine Tageszulassung ist oder nicht.

Xc60 t6 phev
Volvo EX40 Plus Dark ER - Gewerbe
Volvo EX40 Plus ER - Privat
+1

Dann überleg mal die würden den Plug-in hier mit 40kWh Akku wie in der verlängerten CMA Plattform anbieten. Da rostet der Verbrenner fest.....😉

Wenn mein XC40 ER einen Nachfolger bekommt, dann nur einen, der auch (annähernd) so sparsam mit dem Stromvorrat umgehen kann.

Die heutige 54 km Fahrt ging etwas über die Autobahn mit 100 km/h und überwiegend Landstrasse und Stadtverkehr. Ein paar Zwischenspurts waren auch dabei.
Aussentemperatur 16 °C. Bei 13,4 kWh/100 km gibt es nichts zu bemängeln. Von "veralteter" Technik ist nichts zu bemerken.

XC40 ER MY24 Verbrauch

Mein alter XC40 Recharge braucht auf das Jahr gerechnet 21 kW/h je 100 km. Da die aktuellen Leasingraten für den EX40 unterirdisch sind, habe ich mich umgesehen und mich für einen iX1 entschieden. Bin diesen einen Tag lang Probe gefahren und habe bei Außentemperaturen von 6 Grad Celsius lediglich 17,5 kW/h auf 100 km verbraucht. Bei meinem alten Wagen nicht im Traum daran zu denken. Ob der Neue EX40 bei meinem Fahrprofil wirklich soviel weniger verbraucht hätte, werde ich nicht mehr erleben. Ich wünsche es allen Neubesitzerin vom EX40 von Herzen.

Zitat:

@volvisti schrieb am 11. März 2025 um 10:18:29 Uhr:


Mein alter XC40 Recharge braucht auf das Jahr gerechnet 21 kW/h je 100 km. Da die aktuellen Leasingraten für den EX40 unterirdisch sind, habe ich mich umgesehen und mich für einen iX1 entschieden. Bin diesen einen Tag lang Probe gefahren und habe bei Außentemperaturen von 6 Grad Celsius lediglich 17,5 kW/h auf 100 km verbraucht. Bei meinem alten Wagen nicht im Traum daran zu denken. Ob der Neue EX40 bei meinem Fahrprofil wirklich soviel weniger verbraucht hätte, werde ich nicht mehr erleben. Ich wünsche es allen Neubesitzerin vom EX40 von Herzen.

Der iX1 ist dem Volvo in seiner Karosserieform und von der Größe ja recht ähnlich.

Zu welchen Konditionen hast du bestellt?

Ich werde nächste Woche noch einmal das Gespräch mit meinem Volvo Verkäufer suchen.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 10. März 2025 um 17:35:58 Uhr:


Wenn mein XC40 ER einen Nachfolger bekommt, dann nur einen, der auch so sparsam mit Strom umgehen kann.

Die heutige 54 km Fahrt ging etwas über die Autobahn mit 100 km/h und überwiegend Landstrasse und Stadtverkehr.
Aussentemperatur 16 °C. Bei 13,4 kWh/100 km gibt es nichts zu bemängeln.

Seit gestern geht das Fahrtenbuch wieder.
Für den 2. Teil der erwähnten Fahrt ergibt sich ein Verbrauch von 10,9 kWh/100 km.

Heute ging es auch unter 10 kWh/100 km.

XC/EX40 ER Verbrauch 1
XC/EX40 ER Verbrauch 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen