Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Die Leasingfaktoren für die XPengs sind porschewürdig. 😉
Mich würde das geringe Händlernetz in der EU, die Anzahl dortiger erfahrener Schrauber und die Ersatzteilversorgung eher abschrecken.
Edit: Die aktuellen Konditionen für den EX40 sind auch nicht von schlechten Eltern (LF >1). Bei meinem XC40 MY 23 hatte ich damals 0,37 (OK, da gab es noch Förderung und das Zinsniveau war niedriger).
aus dem Bauch heraus würde ich bis Q2 warten mit einer Bestellung, wenn keine Notwendigkeit besteht. Polestar 4 ist ein schönes BEV. Habe ich ja schon des Öfteren erwähnt.
Ich hatte ja schon mehrfach erwähnt, dass ich einige Leasing Verträge ändern lassen muss und auch so langsam über einen Nachfolger an einigen Stellen für Fahrzeuge nachdenken muss. Auch ich verschiebe das noch vermutlich bis Q2. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass sich Leasing Konditionen und Marktpreise für die Kunden verbessern.
Mein Volvo-Händler hat mir explizit geraten, mindestens bis ins Q2 zu warten, weil er dann bessere Konditionen erwartet. Da ich den Nachfolger erst im Herbst benötige, würde ich jetzt nur dann aktiv werden, wenn ich Angebot bekommen würde, das ich nicht ablehnen kann.
Ähnliche Themen
Die Frage ob Bestellung in Q1 oder Q2 besser ist, stelle ich mir natürlich auch, zumal ich mein neues Auto erst im September benötige.
Grundsätzlich werden sich sowohl die Preise als auch die Zinsen im Laufe des Jahres wohl nach unten bewegen.
Allerdings habe ich in den Medien durchaus auch Töne gehört, das es nach dem ersten Quartal erst in Q3 noch mal deutliche Bewegungen im Markt geben wird. Und ob dies auch bei allen Marken so sein wird? Mein Händler war an der Stelle nicht so konkret. Dafür finde ich sein Angebot im Privatleasing bei 20.000 km p.a. mit einem LF kleiner 0,9 nicht sooo verkehrt. Und das vom Polestar 4 mit einem LF kleiner 0,8 auch nicht.
Irgendwann muss man eben entscheiden ob man nun zuschlägt oder nicht. Und die Leasingfaktoren von vor 4 Jahren - als mein Kollege seinen Nissan Leaf für unter 100,- eingetütet hat - werden wohl nicht mehr machbar sein.
Bei meinem Händler gibt es den EX40LR im Gewerbeleasing im übrigen mit einem LF unter 0,7 - allerdings nur als Black Edition.
Insofern gibt es auch zur Zeit ganz gute Angebote und die Aussage LF größer 1 trifft nicht durchgehend zu.
Aber der Trend in diesem Jahr scheint tatsächlich Richtung günstiger zu gehen :-)
Kürzlich gab es ID3 ab 149 € ... das ist einmal ordentlich Essengehen zu zweit. Finde ich für ein vollwertiges Auto der Golf-Klasse schon extrem günstig. Für 249 € gab es dann den ID3 mit vieeel Ausstattung, großem Akku ... Auch sehr fair ...
Keine Ahnung, wo preislich die Reise hingeht? Aber klar ist, viele Hersteller müssen BEV auf die Straße bekommen. Das wird auch und gerade über Rabatte/Leasingunterstützung gehen. Von daher wird es wohl immer wieder Top-Angebote geben. Wir wollten nicht länger warten und sind sehr zufrieden mit den Tavascan-Konditionen. Wenn es ihn dann in drei Monten nochmal 30 Euro monatlich günstiger geben sollte, na dann ist das halt so. Dann darf man kein Smartphone, Tablet, Computern, Akkuschrauber ... kaufen. Gibt übermorgen immer ein günstigeres Angebot :-)
Da kann ich dir in allen Punkten zustimmen!
Die meisten Hersteller müssen dieses Jahr richtig was tun Richtung BEV. Und der ID3 oder auch dein Cupra sind das beste Beispiel. Gerade der ID3 wird richtig in den Markt gedrückt, das ist nicht nur als fair zu bezeichnen, das ist sogar günstiger als ein Golf mit Verbrenner.
Aber es müssen eben nicht alle Hersteller so viel tun wie z.B. der Volkswagen Konzern.
Von dem ich nicht wirklich ein großer Fan bin, aber die mich als Privatleaser natürlich auch über den Preis locken könnten.
Allerdings erfüllen deren BEV durchweg nicht meine Anforderung an die Anhängelast. Nicht einmal der ID7
Ab Audi A6 etron mit der neuen 800V Plattform würde das erst passen.
Genau so bei BMW, i4 passt nicht, erst beim I5 wird es interessant…nur halt nicht vom Preis :-)
Und bei den angekündigten Neuheiten sehe ich auch nichts was passen könnte.
Insofern wird es wohl beim Rennen zwischen EC40 Twin und PS4 Dual bleiben. Die Frage ist nur, ob noch in Q1 bestellen oder erst in Q2.
Der neue Zeekr 7X ist eine (Kampf)ansage an die anderen Hersteller.
Das weltweit am Schnellsten ladende BEV ist nicht nur in dieser Hinsicht bemerkenswert.
"Als europäischer Grundpreis für das Basismodell wurden 52.990 Euro genannt. Das Long Range AWD-Modell soll ab 55.990 Euro kosten und die Allradvariante ab 62.990 Euro. Die Garantie für das Auto beträgt 5 Jahre oder 100.000 km, die für die Batterie 8 Jahre oder 200.000 km."
Bei dem, was nachfolgend für die Preise geboten wird, muss sich nicht nur Tesla mit dem FL Model Y warm anziehen.
Technisch gesehen hat auch Tesla quasi nichts gegenzuhalten und ausstattungsmässig sowieso nicht.
Kurz ein paar Daten des Zeekr 7X:
- Ladeleistung zwischen 360 und 480 kW (unglaublich)
- AC mit 22 kW
- Ladezeiten knapp über 10 Minuten
- Leistung von 421 bis 639 PS und max. 710 Nm
- Vmax 210 km/h, 0 - 100 km/h 6,0 bzw. 3,8 Sek.
- LiDAR
- Qualcomm- und Nvidia-Chips
- Matrix-LED serienmäßig
- automatisch öffnende und schließende Türen
- Glasdach mit elektr. Rollo
- Anhängelast bis zu 2.000 kg
- optional Luftfederung
- je nach Version V2L-Funktion mit bis zu 3,3 kW
Bei den Werten komme ich schwer ins Nachdenken, ob der nicht ein mehr als würdiger Nachfolger meines XC40 werden könnte.
Tolles Auto, aber die Leasingraten auf der NL Seite verschlagen mir die Sprache. Bei einem dortigen Preis von rund 54000,00€ wird im Businessleasing 36/15t eine Rate von nicht weniger als 907,00€/Monat und im Privatleasing von 1.087,00 € ausgeworfen! 😰
In anderen Ländern ist es (etwas) besser.
In Schweden landet die gleiche Basiskonfig bei umgerechnet rund 51600,00€ und einer Rate im Businessleasing von ca 618,00€, allerdings da bei im Konfigurator nicht änderbaren 48/20t
In NL scheinen die Leasingraten allgemein höher zu liegen.
Ein EX40 für 59.000 Euro, habe ich dort für 787 Euro mtl. bei 20.000 km und 60 Monaten! auf die Schnelle gefunden.
In D werden die Zeekr-Preise sicher niedriger sein.
"Etwas" besser in Schweden gegenüber NL ist "etwas" untertrieben. 😉
Zeekr hat tolle Autos, bislang hat man es IMHO noch nicht geschafft in Deutschland auszuliefern und/oder zu finanzieren. Ich stand 24 Monat beim 001 auf der Interessentenliste, „Wir melden uns in Kürze mit einem Angebot.“
Zeekr will erst mal sehen, wie es in den anderen Ländern läuft und dann auch in D durchstarten.
Ich habe Gott sei Dank noch bis 2026 Zeit, um einen Nachfolger zu finden.
Beim nächsten Mal könnte es auch wieder zum Kauf kommen, dann wären die Leasingraten nicht von Interesse.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 9. Februar 2025 um 12:56:38 Uhr:
Der neue Zeekr X7 ist eine (Kampf)ansage an die anderen Hersteller.
Das weltweit am Schnellsten ladende BEV ist nicht nur in dieser Hinsicht bemerkenswert.
Sorry, aber solche Lobpreisungen von bezahlten Claqueren auf yt kann ich einfach nicht mehr ernst nehmen. Erst mal soll das Fahrzeug so ausgeliefert werden, dann kann man über eine Alternative reden. Das ist Wolkenkuckucksheim.
Man kann sich z. B. auch das Video des bekannten Tesla-Fahrers Björn Nyland ansehen.
Das Zeekr gute BEV produzieren kann, haben sie schon mit anderen Modellen bewiesen.
Das die Qualitätsanmutung nicht nur für das Preisniveau beeindruckend ist und das auch für einige technische Dinge gilt, steht ausser Frage.
Das mit den "bezahlten Claqueren" wäre auf alles und jeden anwendbar und somit ein sog. "Totschlagargument".
Die einen sagen das mit den "bezahlten" von Auto Motor und Sport, die anderen vom ADAC u.s.w.
Zum Schluss noch etwas zu "Wolkenkuckucksheim" - der 7X wird seit Herbst 2024 in China ausgeliefert. Nun folgen die Auslieferungen auch in Europa.
Für das Heim in den Wolken sind/waren andere Anbieter zuständig (u. a. eine andere Tochter von Geely).
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 9. Februar 2025 um 14:11:57 Uhr:
Das mit den "bezahlten Claqueren" wäre auf alles und jeden anwendbar und somit ein sog. "Totschlagargument".
Sorry, das ist B...sinn. Es gibt weiterhin Berichte von Motorjournalisten, die etwas Handwerkszeug gelernt haben. Die unterscheiden sich gewaltig in der Qualität von bezahlten Claqueren.