Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

Das mit dem Beifahrersitz und einer evtl. unangenehmen Sitzposition ist mir sofort ins Auge gefallenen.
An sich eine tolle Idee für Ladepausen.
Das gibt es bei Hyundai allerdings schon länger.

Ioniq 5 - Sitze 1
Ioniq 5 - Sitze 2
XPeng G9 Sitze

Zitat:

Ich bin den Weg vom XC40 P8 zum Polestar 2, beide als alte Twin, gegangen und würde auf keinen Fall mehr einen SUV wollen, ich möchte im und nicht auf dem Auto sitzen, ein verbindliches Fahrgefühl haben und das kann der Polestar 2 wirklich gut, hat auch genügend Platz, sieht innen und aussen gut aus, kann Anhänger oder einen Fahrradträger mitführen und ist ab dem Facelift 2024 auch noch effizient.

Das SUV Thema ist bei mir eben auch eines. Vor Jahren bin ich vom V40 kommend ganz schnell wieder zum V70 gewechselt, weil der damals schon sehr populäre XC60 überhaupt nicht mein Ding war.

Aber das ist jetzt auch schon 10 Jahre her und man wird ja älter :-)

Aber da ich dem Braten mit dem EC40 auch noch nicht so richtig traue, bin ich eben gestern den PS4 noch einmal zur Probe gefahren. Bei dem kommt in meinen Augen so gut wie gar kein SUV Gefühl auf.

Wenn ich nicht inzwischen 300kg mehr Anhängelast benötigen würde, wäre der Nachfolger meines PS2 wieder ein PS2.

Der hat nicht die Nachteile des PS4, wie höherer Verbrauch und die Größe in allen Richtungen, und kommt mir finanziell auch deutlich entgegen!

Aber die Preise bei Polestar sind ja inzwischen auch nicht mehr in Stein gemeißelt.

Zitat:

Der Polestar 4 ist im Verbrauch nicht besser, sondern schlechter.
Mit 94 kWh netto kommt der Long Range lt. WLTP 620 km. Der EC40 ER mit 79 kWh 585 km.
Verbrauch inkl. Ladeverlusten beim Polestar 17,9 kW/100 km und beim Volvo 16,2 kWh/100 km.
Der Polestar verbraucht somit rund 10 % mehr.

Einer der Punkte die beim Vergleich zwischen EC40 und PS4 auffallen. Da merkt man eindeutig das der Antriebsstrang des Volvo bzw. auch des PS2 schon sehr gut ausentwickelt ist. Da kann man nur auf eine ähnliche Entwicklung beim PS4 hoffen.

Wobei der einfach auch viel größer ist. Dafür ist der Innenraum aber wirklich ganz großes Kino! Und steckt damit in meinen Augen so ziemlich jeden deutschen Hersteller in die Tasche.

Ich sehe das mit dem PS4 auch nicht so dramatisch. Wenn er mehr verbraucht ist das ok, der Wagen ist auch ein Stück größer. Dafür trifft er die Balance zwischen SUV und Limo für mich. Mein Nachbar fährt schon über zwei Monate einen und ich glaube, ich muss ihn mal diesbezüglich nerven

Ähnliche Themen

Polestar scheint sich für Porsche zu halten.
Der (Mini)nachlass (rund 6 %) ist jedenfalls auf dem Niveau für den neuen Macan Electric.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 2. Februar 2025 um 23:53:23 Uhr:


Polestar scheint sich für Porsche zu halten.
Der (Mini)nachlass (rund 6 %) ist jedenfalls auf dem Niveau für den neuen Macan Electric.

Das habe ich nie verstanden. Immer wenn ich mir mal die Raten angeschaut habe, waren diese absurd hoch.

Braucht man sich nicht wundern, dass man nichts verkauft

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 2. Februar 2025 um 23:53:23 Uhr:


Polestar scheint sich für Porsche zu halten.
Der (Mini)nachlass (rund 6 %) ist jedenfalls auf dem Niveau für den neuen Macan Electric.

Ist bei XPeng aber auch maximal drin

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 2. Februar 2025 um 23:53:23 Uhr:


Polestar scheint sich für Porsche zu halten.
Der (Mini)nachlass (rund 6 %) ist jedenfalls auf dem Niveau für den neuen Macan Electric.

Die Idee mit Porsche ist ja nicht neu, ist aber nicht aufgegangen. Nicht umsonst wird inzwischen über ein kleines Modell (Polestar 7) gesprochen, um auf Stückzahlen zu kommen.

Und auch das Vertriebssystem wird ja gerade kräftig umgestrickt!

Ach ja, ohne das ich bisher genaue Zahlen nennen kann. Vergesst die Leasingraten auf der Homepage einfach ganz schnell. Ich kann nur jedem empfehlen, der sich ernsthaft für einen Polestar interessiert, direkt mit dem Vertrieb in Köln in Kontakt zu treten.

Der Polestar 7, quasi als Nobelversion zum Nachfolger des EX40, hätte vernünftig eingepreist sicher gute Marktchancen.

Innen aufgehübscht, vielleicht noch mit ein paar exklusiven Features wäre zumindest ich gerne bereit, dafür 3k oder 4k mehr zu bezahlen.

Zitat:

@ampfer schrieb am 3. Februar 2025 um 14:35:58 Uhr:


Der Polestar 7, quasi als Nobelversion zum Nachfolger des EX40, hätte vernünftig eingepreist sicher gute Marktchancen.

Innen aufgehübscht, vielleicht noch mit ein paar exklusiven Features wäre zumindest ich gerne bereit, dafür 3k oder 4k mehr zu bezahlen.

Auch wenn ich persönlich einen Nicht-SUV besser finden würde, aber für die Stückzahlen ist das wohl unumgänglich.

Vielleicht läuft es ja ungefähr darauf hinaus das Polestar für die SUV Coupé Varianten zuständig ist und Volvo für die klassischen SUV. Ist bei EX90 und Polestar 3 ja quasi jetzt auch schon so.

Allerdings hat diese Strategie dann nichts mehr mit Porsche Konkurrent zu tun, was in meinen Augen von Anfang an ziemlich, sagen wir mal, optimistisch war.

Aber jetzt sind wir hier inzwischen ganz schon OT, denn der Polestar 7 kommt für alle die jetzt einen Nachfolger für ihr Fahrzeug suchen doch deutlich zu spät :-)

Sooo, hier mal ein kleiner Zwischenstand!

Als Nachfolger für meinen Polestar 2 Dual im Spätsommer diesen Jahres haben sich (Stand heute) 2 Kandidaten in die Endauswahl geschoben. Immer mit dem Hintergrund einen 1800kg Wohnwagen ziehen zu müssen!

Wie schon einmal geschrieben der Volvo EC40 Twin Black Edition:
- Privatleasing
- 36 Monate
- 20.000km p.a.
- LF 0,87
- inkl. AHK
- zuzüglich Bereitstellungskosten

Als Alternative der Polestar 4 Dual in Magnesium:
- Privatleasing
- 48 Monate
- 20.000km p.a.
- LF 0,74
- LF 0,81 inkl. Bereitstellungskosten
- zuzüglich AHK, die ich später anbringen lassen würde

Beide Fahrzeuge liegen recht nahe beieinander und haben so ihre Vor- und Nachteile. Grundsätzlich bin ich noch etwas zögerlich hinsichtlich der Preisentwicklung von BEV in 2025 im allgemeinen und speziell bei Volvo, sprich soll ich in Q1 bestellen oder noch etwas warten...

Und mir liegen Leasingangebote von XPeng für G6 und G9 vor:

Alle 36/12500, Geschäftsleasing
G6 SR LF 1,10
G9 SR LF 1,18
G9 Perf LF 1,17 (was brutto „satte“ 912,94€ bedeutet, wobei überall die Wartungspauschale mit einberechnet ist)

Dazu habe ich mir gestern noch den Kia EV6 (in meinen Augen außen und innen grauenhaft) und den Ford Explorer BEV (in den Türablagen Grate am Hartplastik, mit denen man ohne weiteres Hartkäse hobeln könnte) angesehen.

Abgesehen von den gruseligen LF sind die XPeng noch im Rennen. Da muss ich mal bei Leasingmarkt und Co schauen.

Ui, das sind ja üble Zahlen/Werte ...
Wir liegen künftig bei 0,61 zzgl. Überführung.
Den identischen Qualitätseindruck hatte ich beim Explorer auch. Witziges Auto, aber billig zusammengebaut. Daher sind wir ja auch beim (für uns) ungeliebten VAG-Konzern gelandet.

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 7. Februar 2025 um 13:27:37 Uhr:


Und mir liegen Leasingangebote von XPeng für G6 und G9 vor:

Alle 36/12500, Geschäftsleasing
G6 SR LF 1,10
G9 SR LF 1,18
G9 Perf LF 1,17 (was brutto „satte“ 912,94€ bedeutet, wobei überall die Wartungspauschale mit einberechnet ist)

Dazu habe ich mir gestern noch den Kia EV6 (in meinen Augen außen und innen grauenhaft) und den Ford Explorer BEV (in den Türablagen Grate am Hartplastik, mit denen man ohne weiteres Hartkäse hobeln könnte) angesehen.

Abgesehen von den gruseligen LF sind die XPeng noch im Rennen. Da muss ich mal bei Leasingmarkt und Co schauen.

Für den Kurs des G9 Perf. solltest Du ja fast einen EX90 Twin Plus bekommen.

Mit dem EV6 geht es mir genauso. Den hab ich mir schon vor 3,5 Jahren angesehen, bevor ich meinen jetzigen Polestar 2 bestellt habe. Auch bei erneuter Betrachtung haben meine Geschmacksnerven keine neue Meinung entwickelt :-)

Ich kann nur empfehlen den Polestar 4 mal mit in die Waagschale zu werfen, ist dem G6 ja nicht unähnlich.

Zitat:

@superlolle schrieb am 7. Februar 2025 um 13:51:59 Uhr:


Ui, das sind ja üble Zahlen/Werte ...
Wir liegen künftig bei 0,61 zzgl. Überführung.
Den identischen Qualitätseindruck hatte ich beim Explorer auch. Witziges Auto, aber billig zusammengebaut. Daher sind wir ja auch beim (für uns) ungeliebten VAG-Konzern gelandet.

Ich nehme an, Du meinst die Zahlen von Frank und nicht von mir. Klar gibt es immer noch bessere Leasingfaktoren, und ich kann deine Beweggründe zum Wechsel durchaus nachvollziehen.

Aber man merkt natürlich auch, das VAG wie an deinem Bespiel und zur Zeit auch beim ID3 zu sehen, im Bereich BEV in 2025 ordentlich nachlegen muss, und Volvo halt nicht.

Die haben ihre CO2 Bilanz im Griff und zusätzlich gerade hier in Deutschland grundsätzlich einen ziemlich guten Lauf. Der Marktanteil im Januar 2025 liegt bei 2,6 Prozent- Als ich vor 12 Jahren mit den Volvos der Neuzeit angefangen habe, hatten die um 1 Prozent in Deutschland...

Deine Antwort
Ähnliche Themen