Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Den Zeekr habe tatsächlich in den letzten Tagen auch mal näher betrachtet, zumindest im Netz.
Unabhängig von der Berichterstattung ist mir das für September 2025 noch viel zu viel hätte, wäre, wenn. Das sieht man ja auch bei anderen chinesischen Marken wie z.B. Nio. Die Autos sind garantiert nicht schlecht, aber bis die in nennenswerten Stückzahlen verkauft werden, muss meiner Meinung nach erst einmal noch eine Menge im Vertriebs- und Servicenetz passieren.
Und nur zum Geely Konzern zu gehören reicht meiner Meinung nach nicht aus, wie man ganz gut bei Lynk sehen kann.
Da bildet Polestar mit seiner Nähe zu Volvo für mich schon eine Ausnahme. Und selbst die kommen mit ihrem bisherigen Vertriebskonzept nicht richtig in die Gänge und stricken gerade ordentlich um!
Für Sept. 2025 ist das sicherlich noch zu früh.
Auslieferung ist das Eine, aber es muss auch ein entsprechendes Händlernetz geben.
Der Polestar 4 ist ein BEV, dass sich von den immer ähnlicher designten SUV wohltuend unterscheidet.
Das Seifenstück-Design eines Tesla Model Y FL hat er Gott sei Dank nicht.
Hallo,
bin letzte Woche mit dem EX40 probegefahren und war leider etwas entäuscht.
Neben Elroq und EV3 hätte ich auch noch Renault Scenic E-Tech in Betracht gezogen.
Vorteile: Google Betriebssystem / Maps, 22kW AC-Laden, großer Akku
Nachteile: Verbrauch (aber immer noch weniger als der EX40) und DC-Ladeleistung
Obwohl der Renault einen um 10 % grösseren Akku hat (87 vs 79 kWh), kam er im standardisierten ADAC-Einzel-Test 10 km weniger weit.
Die Renault WLTP-Angabe weicht vom ADAC-Test-Ergebnis um 135 km ab (490 zu 625 km). Beim XC40 ER sind es 62 km (500 zu 562 km).
Nicht nur die Peak-Ladeleistung, sondern insbesondere auch die mittlere Leistung des Renault ist merklich geringer.
Auf längeren Strecken, zahlt sich der geringere Verbrauch und die bessere Ladeleistung des XC/EX40 ER aus.
Mehr-km nachgeladen im Verhältnis zum Scenic E-Tech 220:
Nachgeladen in / Mehr-Reichweite
10 min / 57 km
20 min / 85 km
30 min / 75 km
P.S.: Im Gegensatz zum WLTP-Verfahren werden die Verbrauchswerte beim ADAC mit eingeschalteter Klimaanlage ermittelt. Bei beiden Verfahren sind die Ladeverluste inkludiert.
Ähnliche Themen
Kleiner Nachtrag
Für den Scenic E-Tech 220 ergab sich ohne Ladeverluste ein Verbrauchswert von 17,8 kWh/100 km.
Für den Volvo XC40 Extended Range von 15,8 kWh/100 km.
2 kWh/100 km (13 %) weniger, obwohl der XC40 fast 200 kg schwerer ist und das schlechtere cw-Wert x A Ergebnis hat.
Zitat:
@Wolfi1909 schrieb am 9. Februar 2025 um 20:29:20 Uhr:
Hallo,
bin letzte Woche mit dem EX40 probegefahren und war leider etwas entäuscht.Neben Elroq und EV3 hätte ich auch noch Renault Scenic E-Tech in Betracht gezogen.
Vorteile: Google Betriebssystem / Maps, 22kW AC-Laden, großer Akku
Nachteile: Verbrauch (aber immer noch weniger als der EX40) und DC-Ladeleistung
Welches Fahrzeug fährst Du denn bisher und was hat dich am EX40 genau enttäuscht, abgesehen vom Verbrauch?
Für dessen Bewertung eine kurze Probefahrt meiner Ansicht nach nicht wirklich aussagekräftig ist, wie wir hier an vielen Beispielen immer wieder sehen können.
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber habe gerade ein Feedback von meiner Familie bekommen, das ich so nicht erwartet hätte.
In der Diskussion über den Nachfolger für unseren XC40 Recharge (FWD) Plus hatte ich vorgeschlagen, ob eine Verlängerung des Leasings auch eine Option sei. Das Feedback von Familie war, dass sie das nur gutheißen würden, wenn bis dahin die Software des XC40 auf einem aktuellen Stand sei. Sie beschweren sich massiv über den Verkehrszeichen-Erkennung, das nicht stabil laufende Apple CarPlay, die "Tetris-Grafik" des Zentral-Displays, und den Rest habe ich vergessen.
Damit habe ich wohl neue Hausaufgaben und fürchte fast, dass ich den EX40 auch von der Liste nehmen kann, wennin den nächsten drei Monaten nicht noch ein Wunder geschieht.
Schon interessant wie unterschiedlich die Erwartungen heutzutage an ein FAHRZEUG sind. Für mich alles Punkte, die mich völlig kalt lassen. Aber wenn man sieht, das gefühlt in jedem Thread das Thema VZE ein Thema ist, scheine ich mit meinen Erwartungen nicht mehr der Mehrheit zu entsprechen.
Klar wäre es schön wenn die VZE besser funktionieren würde als sie es gegenwärtig tut. Aber wir alle wissen ja inzwischen woran es liegt (Maps Daten überlagern die Kameradaten). Ob Volvo nicht anders will oder anders kann, keine Ahnung. Ist mir auch wurscht, wenn das Ding nicht serienmäßig verbaut wäre, würde ich nicht bereit sein, dafür auch nur einen Cent extra zu bezahlen - bei keinem Hersteller.
Und Carplay? Ich habe Maps und Spotify. Das eine zum navigieren, das andere als Ersatz für die gute alte CD von damals. Vor 3,5 Jahren bei Abholung installiert und seit dem nicht mehr angefasst. Wie auch sonst nicht eine weitere App in dieser Zeit heruntergeladen.
Aber das nur am Rande als persönliche Meinung eines alten weißen Mannes (Baujahr 1972) :-) Jeder darf da natürlich eine andere Meinung zu haben!
Ich finde es nur erstaunlich wie wichtig die Software für viele heute im Auto geworden ist. Und ich bin überhaupt nicht gegen den Fortschritt, sonst würde ich kein E-Auto fahren, nur kommt diese bei meiner Auswahl irgendwo an zehnter Stelle, oder so...
Zitat:
@Aramith schrieb am 10. Februar 2025 um 13:13:43 Uhr:
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber habe gerade ein Feedback von meiner Familie bekommen, das ich so nicht erwartet hätte.In der Diskussion über den Nachfolger für unseren XC40 Recharge (FWD) Plus hatte ich vorgeschlagen, ob eine Verlängerung des Leasings auch eine Option sei. Das Feedback von Familie war, dass sie das nur gutheißen würden, wenn bis dahin die Software des XC40 auf einem aktuellen Stand sei. Sie beschweren sich massiv über den Verkehrszeichen-Erkennung, das nicht stabil laufende Apple CarPlay, die "Tetris-Grafik" des Zentral-Displays, und den Rest habe ich vergessen.
Damit habe ich wohl neue Hausaufgaben und fürchte fast, dass ich den EX40 auch von der Liste nehmen kann, wennin den nächsten drei Monaten nicht noch ein Wunder geschieht.
Und da ist es bei meinen Mädels genau umgekehrt. Sie beschweren sich, dass ich auch nur auf die Idee komme, den wegzugeben.
Ich würde dir trotzdem mal raten eine Verlängerung anzufragen. Erstens gewinnst du Zeit für Alternativen und eine positive Preisentwicklung und zweitens kannst du schauen, ob das große Update mit neuer Optik anklang findet.
Ich stelle bei meiner Suche nach dem C40 Nachfolger immer mehr fest, dass es bei alle anderen Hersteller auch an der ein oder anderen Stelle knarzt.
Leasingraten im Porscheuniversum, fehlende Austattung, die für mich nicht unwichtig ist (Verzurrösen im Kofferraum, Trennnetz, Frunk), hohe Verbräuche und - so jedenfalls in den Foren - viele Softwareprobleme.
Oder anders ausgedrückt, um einen Buchtitel zu zitieren „Woanders ist auch Scheiße!“ (Reinhard Krause, ISBN 978-3-7408-1641-4), was da übrigens als Liebeserklärung an das Ruhrgebiet gemeint ist 😉
Das letzte große Upadate sollte ja vieles verbessern ... bei uns ist leider das Gegenteil der Fall. Die großen Ankündigungen, dass nun aber gaaanz in echt alles vieeel besser wird (wir schwören), nehme ich mit einer gewissen Gleichgültigkeit hin. Sollte es so sein, okay, wurde auch Zeit. Allein ... es fehlt der Glaube ...
Bei uns ist es ja sogar noch leidlich okay, als EX30-Beta-Tester wäre ich wohl stinksauer. So gerne ich Volvo mag, aber mäßige Qualität, miesen Service ... bekomme ich anderswo für weniger Geld!
Gerade mal den 30er CC konfiguriert. 60.500 € .. jo, kann man machen. Ein Head-Up ist natürlich nicht dabei ... der leergefegte Innenraum wird mir dann als "skandinavische Sachlichkeit" verkauft. Vielen Dank auch ...
Ich bemängele zwar auch die VZE, aber mit dem Ignorieren selbiger, hat sich das dann auch für mich erledigt.
Mein XC40 ist seit rund 30.000 km völlig unauffällig und alles funktioniert. Er ist sparsam und dadurch reichweitenstark, sehr bequem in der Bedienung und zu 100 % langstreckentauglich.
Das er für das hintere Abteil keine serienmäßige Beleuchtung hat und das Vorhandensein von der Auswahl der Sitzpolsterung abhängig ist, ist für mich das einzige echte Ärgernis.
Auf so eine absurde und dumme Idee muss man erst mal kommen.
Meine Erfahrung durch mitlesen in BEV-Foren anderer Hersteller bestätigt die Erkenntnisse von @frank9-5.
Andere kochen auch nur mit Wasser und Volvo steht da mit den EC/EX40 im Verhältnis recht gut da.
P.S.: In Sachen Software-Updates habe ich folgende Vorgehensweise etabliert - mitlesen, was andere hier berichten, abwägen, ob evtl. Verschlimmbesserungen Erweiterungen kompensieren und dann entweder updaten oder das nächste Update abwarten.
Auf dieser Basis hatte ich mich gegen 3.3.16 entschieden.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 10. Februar 2025 um 16:57:31 Uhr:
Auf dieser Basis hatte ich mich gegen 3.3.16 entschieden.
Das war vernünftig. Habe schon wieder LTE Ausfall, der sich spontan auch nicht mit Defroster beheben lässt...
Zitat:
@superlolle schrieb am 10. Februar 2025 um 16:51:37 Uhr:
Das letzte große Upadate sollte ja vieles verbessern ... bei uns ist leider das Gegenteil der Fall. Die großen Ankündigungen, dass nun aber gaaanz in echt alles vieeel besser wird (wir schwören), nehme ich mit einer gewissen Gleichgültigkeit hin. Sollte es so sein, okay, wurde auch Zeit. Allein ... es fehlt der Glaube ...
Bei uns ist es ja sogar noch leidlich okay, als EX30-Beta-Tester wäre ich wohl stinksauer. So gerne ich Volvo mag, aber mäßige Qualität, miesen Service ... bekomme ich anderswo für weniger Geld!
Gerade mal den 30er CC konfiguriert. 60.500 € .. jo, kann man machen. Ein Head-Up ist natürlich nicht dabei ... der leergefegte Innenraum wird mir dann als "skandinavische Sachlichkeit" verkauft. Vielen Dank auch ...
Warst du es nicht, der letztens noch die sachliche Diskussion hier gelobt hat? Also diese Aussage ist es in meinen Augen nicht.
Ich glaube vielmehr auch, das gerade das Thema Software bei allen etablierten Herstellern mehr oder weniger ein Thema ist. Bei Volvo halt zur Zeit ein bisschen mehr :-)
Dafür bauen sie immer noch Autos die in meinen Augen außen wie innen einfach schön anzuschauen sind, in der Regel mechanisch wenige konstruktive Schwachstellen haben und beim praktischen Nutzwert jenseits von Ambientebeleuchtung und OTA Update zu überzeugen wissen.
Und das du, unter anderem auch aus finanziellen Aspekten, diesmal einen anderen Hersteller gewählt hast, ist für mich total nachvollziehbar und ich bin schon gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Cupra. Aber der EX30 ist in 2024 auf Platz 3 der meistverkauften BEV in Europa gelandet - trotz des Preises! Insofern hat Volvo da wohl doch auch was richtig gemacht ;-)
Ich bin 25 Monate mit knarzenden Domlagern rumgefahren ... vom Tag der Abholung, bis kurz nach Ende der Neuwagengarantie. Fand ich jetzt nicht nur toll ... vor allem hat Volvo mich (und meinen Händler) komplett im Regen stehen lassen. Ich denke, da muss ich nicht applaudieren. Ebenso die unzähligen Softwarebugs. Ja, haben andere Hersteller auch, völlig klar. Hilft mir aber, wenn MEIN Bildschirm schwarz bleibt/meine VZE auf der Autobahn Tempo 30 anzeigt ... gerade Null! Wenn ich Zahnschmerzen habe bringt es mir wenig zu wissen, dass irgendwo einem Mensch ein Bein amputiert wird. Meine Zahnschmerzen bleiben scheixxe. Und ICH finde den EX30 überteuert. Und von innen einfach nur spar- und spaßarm. Das dürfen andere natürlich anders sehen, sehr gerne. Dass er in 24 zuhauf auf die Straße kam, schön für Volvo, gönne ich ihnen. Für MICH ist er kein Kandidat, schon gar nicht bei den aufgerufenen Preisen.
Unsachlichkeit sehe ich im Übrigen in all meinen Aussagen nicht ...