Nachbarschaftshilfe

Mercedes C-Klasse S202

Hallo Leute,

ich möchte gern bei meinem S202 (`00) die Feststellbremsbacken tauschen und hab mir die Dinger schon mal original von ATE besorgt, weil ich´s nicht beim "Freundlichen" machen lassen kann, wegen Finanzkrise. In der Vergangenheit hab ich für solche Sachen auch immer eine freie Werkstatt in der Nähe gefunden, die mir die mitgebrachten Teile auch eingebaut hat, oder mein Nachbar hat mir geholfen. Nun ist der Nachbar leider ausgezogen, und komischerweise will jetzt auch keiner der Werkstätten mehr mitgebrachte Teile verbauen. Allein trau´ ich mich da nicht ran, auch wenn es in den Tutorials, die ich so gesehen habe, gar nicht so schwer zu sein scheint. Aber bei meinem "Glück" und den 10 Daumen, die ich habe, geht sowieso immer was schief. Und wenn dann einmal was schief gelaufen ist, und man auch nicht wenigstens den Vorher-Zustand wieder herstellen kann, hat man ein Problem, da ich das Auto auch täglich zwingend brauche.

Gibt es Jemanden im südlichen Oberallgäu (Region Sonthofen, Immenstadt) der mir dabei helfen kann? Oder kennt jemand Jemanden, den man da mal fragen könnte? Soll natürlich auch nicht umsonst sein.

VG,
Sven

Beste Antwort im Thema

Lass das mit der Bremse gleich mitmachen. Eine Bremse die "nicht mehr richtig löst" ist m.E.ein Sicherheitsrisiko!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 31. Mai 2019 um 19:56:22 Uhr:



Zitat:

@CubaLibre1978 schrieb am 31. Mai 2019 um 19:10:32 Uhr:


Btw...ich kann bei meinen neuen oberen Querlenkern mit einem Innensechskant gegenhalten.

Am Kugelgelenk?

Wie gesagt, das ist nicht immer so.
Es reicht sich detaillierte Bilder der angebotenen oberen Querlenker anzuschauen.
Ich konnte bisher keinen Innensechskant sehen und das deckt sich mit dem was ich bisher auch vor mir hatte.

Also einen Innensexkant gibt es bei dem QL, den ich bestellt habe, sicher nicht, s. hier:

https://www.te-taxiteile.com/.../...ks-oben-mercedes-w210-und-w202-lmi

Meiner laienhaften Meinung nach, macht die Anweisung:

"5.1 Linken oberen Querlenker vom Rahmen abmontieren
@ Mutter im fahrfertigen Zustand festziehen."

der Einbauanleitung für den oberen QL vorn von MB hier schon Sinn. Wenn das Fahrzeug nämlich wieder auf den Rädern steht, ist soviel Druck auf dem Traggelenkt, dass es sich beim Festziehen sicher nicht mitdrehen kann.

Der obere Querlenker hat keine tragende Funktion... Der dient lediglich der Radführung. Da drückt nix den Lenker in den Kegel, um den Kugelkopf an drehen zu hintern. Und das Anziehen im fahrfertigen Zustand bezieht sich ausschließlich auf die Schraube mit der der Lenker an der Karosse befestigt ist, damit das Gummilager im Querlenker in Normallage entspannt ist und nicht schon im Stand verspannt ist und damit deutlich schneller verschließt.

Gruß

Jürgen

Ist gut Jürgen.
Darfst die anziehen wie du magst. Ich kann nur von dem erzählen was ich kenne. 😉

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 1. Juni 2019 um 09:17:34 Uhr:


Der obere Querlenker hat keine tragende Funktion... Der dient lediglich der Radführung. Da drückt nix den Lenker in den Kegel, um den Kugelkopf an drehen zu hintern. Und das Anziehen im fahrfertigen Zustand bezieht sich ausschließlich auf die Schraube mit der der Lenker an der Karosse befestigt ist, damit das Gummilager im Querlenker in Normallage entspannt ist und nicht schon im Stand verspannt ist und damit deutlich schneller verschließt.

Gruß

Jürgen

Alles klar, Danke für die Aufklärung, Jürgen. Ich habe durch die ganzen einzelnen Ausführungen hier wirklich viel gelernt, und denke, ich werde es wohl wagen, das Ding selber zu tauschen. 400,- € gespart, denn mein Freundlicher hätte 450,- € dafür aufgerufen. Der QL vom Lemförder hat mich gut 50,- € gekostet, ev. werd ich mir noch so einen Abzieher besorgen, oder könnte man das Traggelenkt aus dem Achsschenkel, wenn die Mutter unten ab ist, ggf. auch von unten nach oben rausklopfen, wird ja eh nicht mehr gerbraucht falls es dabei beschädigt werden sollte? Ich hatte das mal mit einem äußeren Spurstangenkopf versucht, hat aber nicht geklappt, der hat erst mit einem Abzieher in der Werkstatt nachgegeben.

Danke und VG,
Sven

@koala150

Berichte bitte, ob dein neuer Querlenker diesen besagten Innensechskant am Kugelgelenk hat.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 1. Juni 2019 um 10:51:16 Uhr:


@koala150

Berichte bitte, ob dein neuer Querlenker diesen besagten Innensechskant am Kugelgelenk hat.

Mach ich gern, sobald er da ist. Möglicherweise kann ja die Frage: mit oder ohne Sexkant, durch die von Lemförder geänderte Teilenummer beantwortet werden. Der Ältere hat die Nummer 21315 01 und das aktuelle Modell hat jetzt die Nr. 21749 02. Beide sind für mein Auto unter der OE-Nr. 2023304807 geeignet, hat mir der verkäufer schriftlich versichert. Warum die Nummer geändert wurde konnte man mit beim Verkäufer (TE Berlin) auch nicht sagen. Vielleicht liegts ja an diesem Inbus.

Das könnte durchaus sein.
Vor dem Problem mit dem mitdrehenden Kugelgelenk stand bestimmt nicht nur ich.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 1. Juni 2019 um 10:51:16 Uhr:


@koala150

Berichte bitte, ob dein neuer Querlenker diesen besagten Innensechskant am Kugelgelenk hat.

Also, Teil ist heute gekommen aber Innensexkant gibt´s da nicht. s. Anlage.

Sag ich doch.

Na, dann frag mal @Locke1971 wie er das nun halten würde, wenn sich das Gelenk mitdreht. Wäre ich auch daran interessiert, denn ich mache es ja scheinbar falsch 😉

Was hat das damit zu tun, dass es auf den Rädern stehend besser gehen soll...?

Habe ich oben schon erwähnt. Ich nehme eine große Wasserpumpenzange, drücke das Kugelgelenk in den Kegel und ziehe die Mutter an. Normalerweise sollte aber das neue Gelenk soviel Selbsthemmung haben, dass sich die Mutter anziehen lässt.

Gruß

Jürgen

Hat es aber nicht.
Jeder so wie er mag.

Hab garantiert schon mehr als 30 obere Querlenker am 202 montiert... Hatte da nie Probleme.

Gruß

Jürgen

Ich auch nicht.
Es ist für mein Empfinden kein Problem wenn sich das Ding mitdreht. Dann gebe ich Last aufs Rad und schon gehts.

Mein Drehmomentschlüssel ist zum Stecken an der Stirnseite. Geht Problemlos.

Hallo Leute,

ich hab´s jetzt auch hinbekommen. Der neue QL ist drin. War echt kein Hexenwerk. Das Problem mit dem mitdrehenden Gelenkt hatte ich übrigens auch. Mit ein paar sanften Schlägen mit der Breitseite des Hammers oben auf den QL rutschte der Bolzen dann soweit in das Loch im Achsschenkel, dass er sich nicht mehr mitdrehte, und ordentlich festgezogen werden konnte (auch ohne Drehmoment).

Im Nachhinein find ´ ich´s aber denoch ein wenig merkwürdig, dass der TÜV das Gelenk überhaupt bemängelt hat. Ich hab mir das mal angeschaut, außer, dass es halt ein bisserl Spiel hatte - was man ohnehin nur merkt wenn er aufgebockt ist oder man durch `n Schlagloch fährt - wär da in Hundert Jahren nix weiter kaputt gegangen. Aber gut, so ist das nun mal in D, letztlich konnte er wahrscheinlich auch nicht zugeben, dass er an einem 20 Jahre alten Auto nix gefunden haben haben will.

Danke nochmal für die vielen wertvollen Tipps. Dieses Forum ist echt bares Geld wert. Beim Freundlichen hätte ich, wie gesagt, 450,- € bezahlt. So hat der QL 55,- und er Abzieher 13,- € gekostet, und für meine Arbeitszeit stell ich mir ja keine Rechnung. ;-))

LG,
Sven

Und heute nochmal über 400,- € gespart. Hab heute auch noch den rechten QL vorn, oben gewechselt. Auch kein Hexenwerk. Erst recht nicht wenn man schon vom linken (Dank des Forums) weiß wie´s geht. Diesmal hat mich der QL vom Lemförder auch nur 37,10 € (inkl. Versand!) gekostet. Beim Freundlichen hätte das gleiche Ding aktuell 195,- € gekostet und für´n Einbau hätten sie dir auch locker 2h a´ min. 110,- € auf´s Auge gedrückt. Da fällt dir echt nix mehr ein. Da muss man sich auch nicht wundern, woher die Millionen und Milliarden für die Glaspaläste und die Abfindungen für die Dieselschummelei kommen. Da fehlen dir echt die Worte.

Und deshalb behalte ich meinen S202 auch noch so lange wie´s irgend geht. Hier kann man doch noch einiges selber schrauben, (selbst wenn man fast keine Ahnung hat, so wie ich) was, umso neuer die Kisten werden, immer weniger geht. Dann wird man immer mehr gezwungen einen immer größer werdenten Anteil seiner Einnahmen ins AH, oder zum Hersteller zu tragen.

Deine Antwort