Nachbarschaftshilfe

Mercedes C-Klasse S202

Hallo Leute,

ich möchte gern bei meinem S202 (`00) die Feststellbremsbacken tauschen und hab mir die Dinger schon mal original von ATE besorgt, weil ich´s nicht beim "Freundlichen" machen lassen kann, wegen Finanzkrise. In der Vergangenheit hab ich für solche Sachen auch immer eine freie Werkstatt in der Nähe gefunden, die mir die mitgebrachten Teile auch eingebaut hat, oder mein Nachbar hat mir geholfen. Nun ist der Nachbar leider ausgezogen, und komischerweise will jetzt auch keiner der Werkstätten mehr mitgebrachte Teile verbauen. Allein trau´ ich mich da nicht ran, auch wenn es in den Tutorials, die ich so gesehen habe, gar nicht so schwer zu sein scheint. Aber bei meinem "Glück" und den 10 Daumen, die ich habe, geht sowieso immer was schief. Und wenn dann einmal was schief gelaufen ist, und man auch nicht wenigstens den Vorher-Zustand wieder herstellen kann, hat man ein Problem, da ich das Auto auch täglich zwingend brauche.

Gibt es Jemanden im südlichen Oberallgäu (Region Sonthofen, Immenstadt) der mir dabei helfen kann? Oder kennt jemand Jemanden, den man da mal fragen könnte? Soll natürlich auch nicht umsonst sein.

VG,
Sven

Beste Antwort im Thema

Lass das mit der Bremse gleich mitmachen. Eine Bremse die "nicht mehr richtig löst" ist m.E.ein Sicherheitsrisiko!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Dann schick mir man Deine E-Mail-Adresse per PN.

Das dauert wirklich nicht lange, das wechseln der Querlenker. Links dauert 30 Minuten...der Wischwasserbehälter ist in einer Minute ausgebaut.
Rechts dauert etwas länger, da es der Steuergerätekasten in sich hat. Ich habe die Batterie abgeklemmt und dann die Steuergeräte rausgenommen. Dauert dann vielleicht 1 - 1,5 Stunden für Querlenkerwechsel je nach Schraubererfahrung.

Ist das beim W208 auch so kompliziert, den rechten Querdenker zu erneuern?

Ich denke schon, w202 und w208 tun sich nicht viel

Beides die gleiche Plattform

Sorry aber was bitte ist da schwer? Da Sind lediglich zwei Schrauben je Querlenker zu lösen und ein Kugelgelenk abzudrücken. Der Steuergeräte Kasten auf der Beifahrerseite muss nicht unbedingt demontiert werden..., man kommt nur leichter an die Schrauben dran.
Für beide Seiten braucht ein versierter Schrauber definitiv kaum länger als ne Stunde.
Das Hauptproblem dabei eigentlich nur die Mutter wieder richtig anzusetzen, weil die Platzverhältnisse etwas beengt sind...

Gruß

Jürgen

Erwähnen sollte man auch dass es Sinn macht, das Fahrzeug auf die Räder zu stellen wenn man die Mutter am Kugelgelenk anzieht.

Hier mal die Arbeitsanweisung von Mercedes 😉

Sorry, der Mutter am Kreuzgelenk ist das wurscht... Aber die Schraube, mit der der Querlenker an der Karosse fixiert ist, sollte erst, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht, angezogen werden.

Gruß

Jürgen

Dann Versuch mal die selbstsichernde Mutter am Kugelgelenk anzuziehen ohne dass da was zum Gegenhalten ist. Da dreht sich das Gelenk mit.
Hab das selbst schon gemacht.

Dafür gibt es einen Sechskant im Gewindebolzen. Sollte aber bei nem Neuteil eigentlich nicht so leicht zu verdrehen sein.
Da ändert sich aber auch nix, wenn das Auto auf den Rädern steht, da ja auf den Querlenker keine Last kommt. Zum Schrauben steht dann auch der Reifen unmittelbar davor.

Zur Not kann man da auch mit ner großen Zange den Kugelkopf in den Kegel drücken. Für solche Probleme habe XXL-Wasserpumpenzange.

Gruß

Jürgen

Nein, da ist kein Sechskant. Der ist nur bei den Traggelenken vorne unten vorhanden.
Man kann das obere Kugelgelenk nicht gegenhalten.
Zumindest nicht bei denen die ich schon hatte.

Schau dir die Bilder von den Herstellern an. Da ist lediglich ne Zentrierbohrung von der Herstellung drin. Sonst nix.

Ich hab es selbst schon gemacht. Wenn der Wagen auf den Rädern steht geht es.

Hallo Leute,

hier mal ne kleine Anekdote zum Schmunzeln, über das, was mir regelmäßig so beim Schrauben passiert:

Hier wurde ja empfohlen, dass man den Wischwasserbehälter ausbauen soll, um besser an die Schraube des linken oberen QL ranzukommen. Auch wenn er noch nicht da ist, dachte ich mir zumindest schon mal nachzuschauen, was genau gemeint war, und wo die Schraube sitzt. Ich gehe also zum Behälter, sehe oben rechts eine 10er Schraube und unten links auch etwas, was ich als Schraube vermutete - es war nicht viel Licht in der Garage. Sah aus wie´n Inbus, konnte es aber nicht genau erkennen. Dachte mir noch: warum machen die an den Behälter zwei verschiedene Schrauben ran?

Da ich keine Antwort darauf fand, hab ich einfach die obere Schraube gelöst, und nun versucht mit einem passenden Inbusschlüssel die untere zu lösen. Fummel bisserl rum (wie gesagt, hab nicht viel gesehen) und schwups hüpfte mir die Ablasstülle des Behälters entgegen und verschwand auf nimmer Wiedersehen im Motorraum und das Wischwasser lief aus. Da war sie, die Antwort auf meine mir gestellte Frage. Es war keine Schraube sondern eine Tülle. Bevor mir nun die ganze Soße in den Motorraum läuft (war grad nachgefüllt) erst mal Finger drauf. Nun war ich gefangen an dem Ding, da auch niemand in der Nähe war, der mir helfen konnte. Nachdem ich die Tülle nicht finden konnte, hab ich dann mein T-Shirt ausgezogen, es mit dem Notschlüssel vom Zündschlüssel ins Loch gestopft und so halbnackt erst mal einen Schlauch besorgen können um die Soße abzusaugen. Und so landete wieder eins meiner T-Shirts als Putzlumpen in der Garage. ;-)))

Btw...ich kann bei meinen neuen oberen Querlenkern mit einem Innensechskant gegenhalten.

Zitat:

@CubaLibre1978 schrieb am 31. Mai 2019 um 19:10:32 Uhr:


Btw...ich kann bei meinen neuen oberen Querlenkern mit einem Innensechskant gegenhalten.

Am Kugelgelenk?

Wie gesagt, das ist nicht immer so.
Es reicht sich detaillierte Bilder der angebotenen oberen Querlenker anzuschauen.
Ich konnte bisher keinen Innensechskant sehen und das deckt sich mit dem was ich bisher auch vor mir hatte.

Wenn ich morgen Zeit habe, dann mache ich mal Bilder...wollte eh Felgen wechseln.

Deine Antwort