Nachbarschaftshilfe

Mercedes C-Klasse S202

Hallo Leute,

ich möchte gern bei meinem S202 (`00) die Feststellbremsbacken tauschen und hab mir die Dinger schon mal original von ATE besorgt, weil ich´s nicht beim "Freundlichen" machen lassen kann, wegen Finanzkrise. In der Vergangenheit hab ich für solche Sachen auch immer eine freie Werkstatt in der Nähe gefunden, die mir die mitgebrachten Teile auch eingebaut hat, oder mein Nachbar hat mir geholfen. Nun ist der Nachbar leider ausgezogen, und komischerweise will jetzt auch keiner der Werkstätten mehr mitgebrachte Teile verbauen. Allein trau´ ich mich da nicht ran, auch wenn es in den Tutorials, die ich so gesehen habe, gar nicht so schwer zu sein scheint. Aber bei meinem "Glück" und den 10 Daumen, die ich habe, geht sowieso immer was schief. Und wenn dann einmal was schief gelaufen ist, und man auch nicht wenigstens den Vorher-Zustand wieder herstellen kann, hat man ein Problem, da ich das Auto auch täglich zwingend brauche.

Gibt es Jemanden im südlichen Oberallgäu (Region Sonthofen, Immenstadt) der mir dabei helfen kann? Oder kennt jemand Jemanden, den man da mal fragen könnte? Soll natürlich auch nicht umsonst sein.

VG,
Sven

Beste Antwort im Thema

Lass das mit der Bremse gleich mitmachen. Eine Bremse die "nicht mehr richtig löst" ist m.E.ein Sicherheitsrisiko!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Geht mir bei unseren 203ern genauso. Kein Bock auf teure Werkstatt, die 1. Teile deutlich teurer verkauft bei gleicher oder vergleichbarer Qualität und ihr "können" vergoldet.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 7. August 2020 um 18:46:19 Uhr:


Geht mir bei unseren 203ern genauso. Kein Bock auf teure Werkstatt, die 1. Teile deutlich teurer verkauft bei gleicher oder vergleichbarer Qualität und ihr "können" vergoldet.

Da fragt man sich: mit welchem Recht verkaufen die die Sachen zu solchen Preisen? Ein Teil, was nicht mal 50,- € kostet, verkaufen die für das 4-fache und mehr, nur weil da der Stern und nicht das Herstellerlogo drauf gepresst ist. Normal ist das doch Wucher, oder zählt das etwa noch unter Marktwirtschaft? Irgendwo scheint hier Einiges aus dem Ruder gelaufen zu sein. Wenn Tankstellen sich wegen ein paar Cent für´n Liter absprechen, kommt doch auch gleich das Kartellamt. Warum hier nicht?

Aber gut, das hat mit dem Thema ja nix zu tun, die Fragen sind deshalb auch nur rhetorisch gemeint.

Hallo,

Die Ankerbleche hinten kann man auftrennen, um am Radlagerwechsel vorbeizukommen.

VG. Meinhard

Zitat:

@koala150 schrieb am 6. Juni 2019 um 12:44:14 Uhr:



letztlich konnte er wahrscheinlich auch nicht zugeben, dass er an einem 20 Jahre alten Auto nix gefunden haben haben will.

Stimmt, ein 20 Jahres altes Auto darf natürlich ohne Mängelbericht oder zumindest Mängel Hinweise die Prüfstelle nicht verlassen. ;-)

Aber mit gravierenden Mängeln schon. :-) Bei mir waren letztes Jahr beide Federteller vorn so sehr weggegammelt, dass sie dann, 3 Monate später auf der Urlaubsfahrt gebrochen sind. Hat der Prüfer übersehen, obwohl er ein Gelenk am oberen QL, das nur wenige Zentimeter davon entfernt ist, bemängelte. War schon mächtig ärgerlich, das Ganze: Auto vollbepackt, in A nach Werkstatt nach D zurückschleppen, Werkstatt sagt, dauert paar Tage zum reparieren, Mietauto genommen .... Da kommt Freude auf. Aber heute kann ich drüber schmunzeln, is letztlich doch ganz gut ausgegangen. TÜV hat Mietauto auch bezahlt.

Deine Antwort