nach zwei Tagen ist die Batterie leer

Opel Astra G

Hallo ich habe da folgendes Problem.
Wenn ich meinen Astra zwei Tage nicht gefahren habe, da ist die Batterie leer. Hatte das Problem vor kurzem gehabt. Da habe ich den ADAC gerufen, die mir Starthilfe gegeben haben, wobei sie mir sagten ich sollte doch mal in die Werkstatt fahren und es prüfen lassen, da es nicht normal ist, das die Batterie nach zwei Tagen runter ist. Das habe ich dann auch getan, dabei kam raus, das wenn das Auto aus ist Radio aus, Türen zu sind, über 8 mAp verbraucht werden. Es wurde mir gesagt, das es wohl am Autoradio liegen tut. Ich habe das original Radio ausgebaut und das Radio Travelpilot E1 von Blaupunkt eingebaut. Hatte vorher nie Probleme, zwecks Batterie. Hatte das Problem mit der Batterie in letzter Zeit schon öfters.

Kennt einer dieses Problem, und gibt es da was, was man tun kann das sich die Batterie nicht immer so schnell entladen tut. Die Batterie wurde geprüft und sie sei noch 100%tig okay.

Zu meinem Fahrzeug: Astra G, Baujahr 09.2003

Danke schonmal für eure Antworten

18 Antworten

Hab mir neulich eine neue Batterie geholt: 2 Jahre Garantie!! (ist übrigens üblich, war beim Kauf meiner letzten Batterie vor mehr als 5 Jahren auch schon so)
Bezüglich Tiefentladung: Test mit Glühlampe macht natürlich nur Sinn, wenn man die Lampe dabei beobachtet. Wenn die Batterie beim "Ruhestrom" vom Auto nach 2 Tagen leer ist, kann's mit 'ner 21W-Lampe nicht lange dauern.

Mit der Glühlampenmethode wird man die Batterie sicher kaputt kriegen. Wenn das der FOH hört, wie das gemessen wurde, wird der lachend jede Garantie verweigern. Bei kleinen NiCd Mignonzellen zu Hause mag das funktionieren aber nicht bei einer Autobatterie.

Die Kapazität einer Autobatterie wird normerweise als C20 angegeben, dass heisst wie Batterie wird innerhalb von 20 Stunden tiefentladen, der Entladestrom ergibt sich aus der anzunehmenden Kapazität geteilt durch 20. Dies ist aber nicht meßbar ohne die Batterie zu beschädigen.

Jegliche Tiefentladung schadet der Batterie. Sollte man versuchen bei der Glühlampenmethode rechtzeitig die Glühlampe zu entfernen, bevor die Batterie Schaden nimmt, hat man Messwerte die nichts bringen, man weiss ja nicht, wieviel Kapazität noch in der Batterie steckt. Selbst die Entnahme 3/4 der Nennkapazität ist alles andere als "gesund" für die Batterie.

Selbst wenn man die Kapazität der Batterie kennt, sagt das noch nicht genug über den Zustand aus. Denn trotz ausreichender Kapzität liefert sie vielleicht nicht genügend Strom für den Kaltstart.

Eine sinnvolle Methode eine Batterie zu testen wäre sie mit einem sehr hohen Strom über kurze Zeit zu entladen und die Spannung zu überprüfen.

Bei Entladung mit dem dreifachen Stromes des Kapazitätwertes über 10 sek sollte sich die Spannung nur unwesentlich ändern. Z.B. 3*36 =108 Ampere

Für so eine Messung sind leider die meistens die Hobbybastler nicht ausgerüstet, deshalb bleibe ich bei meinem Tip zum BOSCH-Dienst zu fahren. Die messen die Batterien mit ähnlichen Verfahren durch.

http://www.varta-automotive.com/.../...ruefen_von_Starterbatterien.pdf

Jeder Gute FOH hat ein Batterietester! Der die Batterie kontrolliert ohne sie zu beschädigen!

Zitat:

Original geschrieben von piewie2704


der halter von der handschuhfachklappe war kaputt deshalb brannte die leuchte im handschuhfach immer

Der ist bei mir auch momentan kaputt, die Lampe brennt dauerhaft aber nur wenn die Zündung an ist, bei Zündung aus ist auch die Lampe aus.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Garantie zählt nicht auf alles. Batterien hast normal so 0-6 Monate drauf.

Der FOH gibt drei Jahre Garantie auf die Batterie, ansonsten sinds in der Regel zwei Jahre.

Ich würd als erstes Mal die Batterie prüfen lassen und wenn die ok ist würd ich mal das Radio abklemmen und schauen was passiert.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen