Nach Zündkerzen wechsel - unruhig - Hilfe &/oder Tipps
Hi erstmal, bin neu hier!
Hab ein Prob. Hab gestern meine Zündkerzen gewechselt. NGK 3 Polig rein. (Vorher 2 Pol von Bosch drin)
Vorher hab war er untertourig einfach etwas schwach auf der brust und hat ma etwas gestottert wenn ich viel gas gegeben hab.
Jetzt, ist das Problem schon mal weg, ABER der läuft etwas unruhig. Vorne im Verteiler "zuckt" er etwas.
Ausserdem ruckelt er etwas wenn ich bei ca 2000 - 2300 umdrehungen fahre. Nicht so gravierend. Aber ungewohnt und etwas nervig.
Hatte die Verteiler Buchse kurz ab, beim einbau, da man dort so schlecht rankommt.
Anspringen, ganz normal (also gut).
Gas nimmt er sehr gut an.
Hat jemand einen Tipp für mich? Muss morgen vom Saarland nach München mit der Kiste ;-)
Hier ma die Daten
Golf 3 Variant
BJ 97 / AFT Motor
gruß
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ranavan
zum verteiler. Da kommt alle Sekunde so ein Stoß (zucken) durch. ist mir früher nie aufgefallen. Vielleicht ist das ja normal.
Ich habe dann man kurz ausgeschaltet. Etwas dran rumgewackelt bis ich sicher war das er nochmal richtig sitzt, danach war es auch etwas leiser, aber immernoch da. Denke aber das ist normal.
Kontaktspray hab ich gestern auch schon draufgesprüht.
...Ja Bitte... da haben wir deinen Fehler ...Und NEIN das ist nicht Normal.
...mein Tip=erneuere die Verteilerkappe und den Verteilerläufer...meine vermutung ist das der Zündfunke innerhalb der Verteilerkappe überspringt, und da hilft auch der Test mit dem Wassersprüher NICHT...😠😠😠
Hatte diesen Fehler erst Gestern noch, keine hat den Fehler gefunden aber alle haben das Überspringen vom Zündfunken gehört...naja war eine Teuere Fehlersuche für ein wenig Kleinkram....😁
Schau mal nach ob Du den betriebswarmen Motor über 5200Upm bekommst. Wenn das nicht klappt dann läuft er schon im Notlauf und das Problem vom unruhigen Lauf kommt daher. In diesem Fall solltest Du die den Zündverteiler neu einstellen lassen. Also den Zündverteiler neu einstellen nicht die Zündung (großer Unterschied...). Das verstellen passiert beim AFT häufiger mal da sich mit der Einspritzanlage nicht so viele Werkstätten auskennen, es steht dann aber auch ein Fehler im Speicher.
Wenn sich der Verteiler bewegt dann sitzt die Kappe nicht richtig drauf !
Wenn das Kontaktspray säurehaltig war dann kannst Du dir schonmal eine neue Kappe und Finger ins Auto legen.
Lässt sich der Zundzeitpunkt heute noch mittels Strotoskoplampe überprüfen?
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=7894
Wäre ein Ansatz um zu sehe, ob die Markierung auf der Riemenscheibe im Leerlauf springt oder zumindest nicht richtig ausgerichtet ist.
Weis allerdings nicht, ob das bei dem elektronischen Zündzeugs noch möglich ist 😉
Ma schauen ob er das mit den Umdrehungen packt. Danke für Eure Tipps.
WENN ich über 5200 umdrehungen komme, könnte ich dann ohne größere bedenken nach münchen fahren??
Das mit dem Zündfunken kann gut sein. Aber durch was soll das gekommen sein?? Ist das dramatisch?? Hatte ich persönlich noch nie an meinen Autos. Regelmäßige wartung hat immer gereicht. Das Fhzg hab ih aber erst ein Jahr. Bin bei 150 TKM.
kappe, verteiler, läufer...
Ich meine wir sprechen hier über keine unsummen. Ist nur kleinkramm. ABER das bekomme ich erst am Montag -.-
Dann muss ich mitm Peugeot nach münchen. nicht doch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ranavan
WENN ich über 5200 umdrehungen komme, könnte ich dann ohne größere bedenken nach münchen fahren??
Kommt natürlich drauf an, wo du wohnst bzw wie weit München von dir entfernt ist 😉
Wenn du z.b. i Hamburg wohnst, haette ich meine Zweifel. Wenn Du in Erding wohnst, kannst du es riskieren (oder die s-bahn nehmen 🙂 )
Gut tut es dem Motor nicht wenn er nicht richtig laeuft.
Hi. Nein wohne in Saarbrücken. Erdingen ist aber das Ziel ...ab in die Therme!
Sind knapp 450 Km. Geht noch...
Ich warte mal nachher meine Mini-Inspektion ab ;-)
Danke für eure Hilfe & Tipps.
Wenn ihr noch was an Lösungsvorschläge habt, nur her damit.
Wie schon erwähnt. Hatte mit der Zündung noch nie Probleme...(glück gehabt...was mann da alles zu lesen bekommt...)
Du kannst mit einer Blitzlampe zuschauen wie das Steuergerät den ZZP regelt, zum einstellen kannst Du das beim AFT bzw. der Simos-Einspritzanlage nicht gebrauchen, da diese den ZZP selber einstellt. Vorgesehen ist die Einstellung über das Diagnosegerät, da gibt es zwei Werte die abgeglichen werden müssen.
Der Benzinverbrauch im Notlauf wäre mir bei 450km und einer vorhandenen Alternative einfach zu teuer ! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ranavan
Das mit dem Zündfunken kann gut sein. Aber durch was soll das gekommen sein?? Ist das dramatisch?? Hatte ich persönlich noch nie an meinen Autos. Regelmäßige wartung hat immer gereicht. Das Fhzg hab ih aber erst ein Jahr. Bin bei 150 TKM.
kappe, verteiler, läufer...
Bis dahin hatte ich bereits einiges tauschen müssen, wobei was anschließend kam richtig ins Geld ging. Bin jetzt bei 180.000Km und von techn. Seite ist nun Ruhe. Jetzt kommen die ganzen Gummilager und die Rostbekämpfung... 😰
Zündtrafo, Verteiler mit Hallgeber und Ansaugflanschdichtung gehören bei diesem Kilometerstand einfach mit zum Standardrepertoire beim IIIer und dagegen hilft auch die regelmäßige Wartung nicht - das geht schlichtweg irgendwann kaputt. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Du kannst mit einer Blitzlampe zuschauen wie das Steuergerät den ZZP regelt, zum einstellen kannst Du das beim AFT bzw. der Simos-Einspritzanlage nicht gebrauchen, da diese den ZZP selber einstellt. Vorgesehen ist die Einstellung über das Diagnosegerät, da gibt es zwei Werte die abgeglichen werden müssen.
War auch nur zur Fehleranalyse gedacht, damit man weis in welcher Ecke man anfangen muss. 🙂
Mich interessiert mehr die Ursache, genauer die Verursacher, damit man mich bei den notwendigen Reparaturen nicht zu sehr übern Tisch zieht.
Die Zeiten mit Ersatzteilen vom Schrotti nebst Eigenreparatur liegen gezwungener Maßen hinter mir. Heute will ich zuverlässige Fehlerbehebung und vor allem Ruhe. Aus diesem Grund hat auch meine Begeisterung für das Improvisationstalent freier Werkstatt (macht mal - schnell und hauptsache nicht so teuer 😉 ) erheblich nachgelassen.
So. Ich geh mal testen. Ich sag bescheid, sobald ich was gefunden hab. Wenn nicht, hört ihr eh wieder von mir ;-)
Danke leute.
Das mit den "freien Werkstätten" kann ich nur bestätigen... lieber etwas mehr geld investieren und eine Ordentliche Reperatur.
Die ist immer besser. Und wenn man keine "zwei" linke Hände hat, kann man m. M. nach sehr viel selber machen.
Geschick, Verständnis & Interesse voraus gesetzt.