Nach über 12 Jahren wird es Zeit ... Unterbodenversiegelung eines GLK
Hallo in die Runde,
wie der Titel schon sagt, ist unser GLK 250 4Matic Benziner vor über 12 Jahren und zwar im Dezember 2013 vom Band gerollt. Dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1291961/mercedes-glk-x204
Nachdem ich den Wagen kürzlich innerhalb unserer Familie übernommen habe und ihn jetzt mein Sohn in Alpennähe nutzt, wenn auch überwiegend Onroad, habe ich mich entschlossen, eine professionelle Unterbodenversiegelung machen zu lassen, damit wir noch möglichst lange Freude an dem Wagen haben.
Die letzten 5 Jahre wurde der GLK hauptsächlich auf Feldwegen bewegt, bei jedem Wetter. Dementsprechend verdreckt mit hartgewordenem Matsch ist er von unten und Staub in jeder Ritze.
Beim Vorgespräch in einer Fachfirma für solche Maßnahmen wurde erklärt, dass alle Unterbodenverkleidungen abmontiert werden, alles mit Trockeneis sauber gemacht wird, im Bedarfsfall noch an der ein oder andere Stelle etwas Rost entfernt und versiegelt wird und anschließend ein Wachs zur Unterbodenversiegelung drauf kommt. Der Spaß soll in etwa 1.200 bis 1.400 Euro kosten, da der Unterboden augenscheinlich noch sehr gut aussieht und aktuell nur wenig Rostbehandlungen nötig sind.
Hat sowas schonmal jemand durch eine spezialisierte Fachfirma machen lassen? Wie seit ihr mit dem Ergebnis zufrieden? Und ist der genannte Preis eine realistische Größenordnung?
Ist so eine Versiegelung überhaupt nötig, wenn man bedenkt, dass der GLK ja eine komplette Unterbodenverkleidung besitzt, abgesehen vom unmittelbaren Bereich an der Hinterachse?
Danke für Eure Einschätzungen.
Euer burky350
18 Antworten
Mike Sanders für die Hohlräume, habe ich schon mehrfach gehört.
Brunox ist ein Rostumwandler und Grundierung. Wird verwendet vor der Verarbeitung des Wachses.
Hast du vielleicht noch eine Info über Name oder Hersteller des Wachses?
Hier nun beispielhaft ein paar Fotos von der Aktion an unserem GLK vom Unterboden und vom Radlauf vorne links.
Die Fotos zeigen jeweils 3 Arbeitsschritte:
1) Nach dem entfernen der Verkleidungen
2) Nach dem Trockeneisstrahlen und grundieren
2) Nach dem Aufbringen vom Wachs
Ich denke, so wie das aussieht, ist der Wagen jetzt für die Ewigkeit konserviert und die Wattiefe wurde durch die Versiegelung von 30cm auf 80cm erhöht. 🤭
Bei Tommimog auf dem Foto sieht das "sauberer" gemacht aus, aber der eigentliche Versiegelungseffekt ist vermutlich identisch.
Na ja, unter den vielen Hitzeschutzblechen und in den Hohlräumen könnte es schon noch gammeln.
Bin mal gespannt, was der Monteur sagt, wenn er am vorderen Fahrwerk arbeiten muss.
Da ist ja alles "eingejaucht".
Jo, da müssen die dann mit Handschuhen arbeiten und ihre Werkzeuge danach wieder sauber machen. Gebe zu, den Wachs hätte man wohl etwas dezenter und stellenweise gezielter auftragen können, aber so ist es jetzt.