Nach Starkregenfahrt: Rechter Scheinwerfer innen sehr feucht
Gestern 350 km Autobahn Dresden - Göttingen. Hat geregnet wie aus Eimern. Alles Dicht bis auf den rechten Scheinwerfer (Bild) Bevor ich deswegen kommende Woche zum Freundlichen fahre der mir mit Sicherheit einen neuen Scheinwerfer verkaufen will eine Frage an Euch : Ich hatte sowas noch nicht , gibts da auch noch was anderes wie ein neues Teil z.B. Abdichten oder so ähnlich ? 😕
27 Antworten
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 17. Oktober 2020 um 02:23:49 Uhr:
und tatsächlich war eine der beiden schwarzen Kappen (Bild) nicht richtig eingehakt.LG, Mani
Habe das Bild nochmal gepostet. Ist das die mit dem Pfeil gekennzeichnete Serviceklappe ? 🙄
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 17. Oktober 2020 um 10:17:09 Uhr:
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 17. Oktober 2020 um 02:23:49 Uhr:
und tatsächlich war eine der beiden schwarzen Kappen (Bild) nicht richtig eingehakt.LG, Mani
@motzendorfer
Habe das Bild nochmal gepostet. Ist das die mit dem Pfeil gekennzeichnete Serviceklappe Klappe ? 🙄
Ja!
Ich habe schon meine Xenon-Brenner getauscht.
Man kommt da schon dran.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 17. Oktober 2020 um 10:17:09 Uhr:
@motzendorferHabe das Bild nochmal gepostet. Ist das die mit dem Pfeil gekennzeichnete Serviceklappe ? 🙄
Hi Billy,
ich muß ganz ehrlich sagen - ich weiß es nicht mehr... ist doch schon über 10 Jahre her, ich weiß nur noch daß eine der beiden schwarzen Kappen nicht fest saß - und es zumindest bei meinem 320CDI (Reihensechser OM613) eine elende Schinderei war, incl. Abschürfungen an meinen dicken Wurstfingern und Handrücken, das wieder vernünftig einzuhängen...
Bei Deinem V6 ist es evtl. einfacher, das mal zu kontrollieren, ob die Dinger fest sitzen - Du hast sicher mehr Platz vorne, da der M112 ja wesentlich kürzer ist 🙂
LG, Mani
Habe nochmals alles überprüft. Alles sitzt fest , nichts wackelt o.ä. Es ist auch alles in dem Bereich absolut trocken. Feuchtigkeit im Scheinwerfer ist leicht zurück gegangen. Ich warte jetzt erst mal 2 Wochen ab wie sich das entwickelt.
Danke für alle bisherigen Hinweise und bleibt Gesund.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:26:07 Uhr:
Feuchtigkeit im Scheinwerfer ist leicht zurück gegangen. Ich warte jetzt erst mal 2 Wochen ab wie sich das entwickelt.
Falls Dein Wagen trocken steht:
Dann solltest Du jetzt die beiden Kappen abnehmen, dann trocknet es wesentlich schneller und die Gefahr von Korrosion ist geringer.
lg Rüdiger 🙂
Silicagel Beutel hinter die Klappe des Scheinwerfers für ein bis zwei Tage während das Auto parkt
https://www.br.de/radio/bayern1/silica-gel-100.html
Fön hat den Nachteil, dass die verbliebene Feuchtigkeit wieder beim abkühlen kondensiert und tiefer überall hin kriecht und Korrosion verursacht (Destilliertes Wasser ist korrosiv)
Zitat:
@kappa9 schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:09:10 Uhr:
Silicagel Beutel hinter die Klappe des Scheinwerfers für ein bis zwei Tage während das Auto parkthttps://www.br.de/radio/bayern1/silica-gel-100.html
Fön hat den Nachteil, dass die verbliebene Feuchtigkeit wieder beim abkühlen kondensiert und tiefer überall hin kriecht und Korrosion verursacht (Destilliertes Wasser ist korrosiv)
Pressluft hilft
Zitat:
@pastoors schrieb am 17. Oktober 2020 um 21:38:04 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:09:10 Uhr:
Silicagel Beutel hinter die Klappe des Scheinwerfers für ein bis zwei Tage während das Auto parkthttps://www.br.de/radio/bayern1/silica-gel-100.html
Fön hat den Nachteil, dass die verbliebene Feuchtigkeit wieder beim abkühlen kondensiert und tiefer überall hin kriecht und Korrosion verursacht (Destilliertes Wasser ist korrosiv)
Pressluft hilft
Ja, nicht zu stark und mit Entöler in der Leitung, sonst hast du schnell nen Belag auf der Optik
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:49:45 Uhr:
Zitat:
Falls Dein Wagen trocken steht:
Dann solltest Du jetzt die beiden Kappen abnehmen, dann trocknet es wesentlich schneller und die Gefahr von Korrosion ist geringer.lg Rüdiger 🙂
Genau der Tip hat geholfen. Nach 2 Tagen hatte sich fast nichts getan in Sachen Trocknung. Erst nach vollständiger Abnahme der Kappen ist in nur einer Nacht alles getrocknet. Restlos. 😛
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 25. Oktober 2020 um 19:02:36 Uhr:
und was machst du wenn es wieder mal regnet? Schirm drüber halten ;-))
So ähnlich... schrieb ich ja weiter oben.
Das hat 1980 bereits bei Opel nachhaltig funktioniert.
Und nur der guten Ordnung halber:
Auch mein 221 Mopf hatte ein ähnliches Problem links hinten im Motorraum.
Die äußere Schraube des Sicherungskasten-Deckels rostete schön in dem Gewinde und Kopf vor sich hin, weil es von der Motorhaube drauf ablief.
„Dach“ über die Schraube, Armaturenfett dran (wasserfest). Fertig
So, der W220 stand jetzt einmal unvermeidbar im längeren Starkregen. Ergebnis ist, dass der rechte Scheinwerfer (nur der) innen stark beschlagen und feucht ist. Gibt es in diesem Thema zwischenzeitlich weitere Erfahrungen oder Tipps?