Nach Radlagerwechsel gleichbleibendes Problem

VW Polo 2 (86C)

Hallo Com,

Für den Winter habe ich mir einen Polo 86c Bj. 89 zugelegt.
Habe dann sofort bemerkt, das das Radlager kaputt sein muss.
Also hab ich es dann gewechselt, (auf die "Pressung" geachtet) mit der Hoffnung, das das Brummen weg sei.
Aber siehe da, ich fahr vom Hof und immer noch das gleiche Problem.

- Linke Radlager wurde ersetzt - Linkskurve Brummen weg, Rechtskurve verstärkt
- Beim Bremsen, Brummen gleichbleibend
- Leerlauf, Brummen gleichbleibend
- Heute noch festgestellt das die Reifen auf der Innenseite mehr abgefahren sind ->
Spureinstellung, Unwucht ?

+ Das Fahrverhalten hat sich verbessert - bessere Lenkung

Ich weiß echt momentan nicht weiter und das Brummen nervt mich so langsam.

Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen.

Gruß Public

15 Antworten

Normalerweise kannst du ein defektes Radlager testen, wenn du mit entsprechender Geschwindigkeit Kurven fährst. Das heißt:

Beim Befahren einer Linkskurve wird das rechte Rad stark belastet und die Lagergeräusche müßten normalerweise von der rechten Seite kommen.
Beim Befahren einer Rechtskurve sollten die Geräusche von der linken Seite auftreten.

Defekte Antriebswellen können auch ähnliche Geräusche verursachen. Das ist aber mehr ein Knack-oder
Dröhngeräusch.

Einseitig abgefahrene Bereifung deuten darauf hin, dass die Sturz/Spureinstellung nicht mehr stimmt.

Würde ich an deiner Stelle überprüfen lassen aber erst dann, wenn die Radlager oder Antriebswellenproblem gelöst sind.

denn bocke mal der rechte rad hoch und schraube des rad ab,und denn wackle an der bremmsscheibe wenn die wackelt iss der rechte radlager auch hinüber ...

Alles klar,
überprüfe heute mal die rechte Seite.
Dachte es sei das Linke, denn bei Linkskurven war
Das Dröhnen weg und bei Rechtskurven verstärkt.
Vielleicht stell ich noch die Spur ein, und Wuchte alle Räder.

Danke erst mal

So,
Heute noch mal nachgeschaut, rechtes Radlager ist i.O.
Komischerweise dreht sich das Linke Rad nur sehr schwer (vor dem Wechsel leichter).
Das Dröhnen/Brummen ist nach wie vor, wenn ich links lenke weg,
wenn ich rechts lenken etwa gleichbleibend.
Bei 40km/h beginnts, 70km/h am schlimmsten.
Zumindestens Ruckelt es jetzt ab 90-100 nicht mehr sondern Dröhnt nur schneller.
Weiß jetzt momentan echt nicht mehr weiter.
Antriebswelle sagt ein Kfzler sei auch i.O.
Er sagt "irgendwelche Lager wahrscheinlich ausgeschlagen".

Gruß Public

Ähnliche Themen

wie sehen die hinteren Radlager aus??

Die sind auch i.O. habe alle nachgeschaut.
Aber grade eben haben ich ein Thread gelesen, der hat das exakt gleiche Problem wie ich.
Aber er hat einen 6N: http://www.polotreff.de/forum/t/76644
Vielleicht ist bei mir doch noch das rechte defekt .. hab jedenfalls vorhin nichts gemerkt.
Ich bestell jetzt nochmal 'n Radlager und schau morgen nochmal ganz genau.
Gibt es da zwischen den vorderen und hinteren Unterschiede ?
Falls es jetzt doch eines der Hinteren ist, dann kann ich's hinten verwenden.

Gruß Public

Also ich denk schon das da unterschiede sind, ddie ganze Aufnahme ist ja total anders .

Falls Du feststellst das die Räder in sich spiel haben, also das Rad hin und her bewegen kannst und Du merkst es lässt sich bevor es "aufkommt" bewegen, solltest Du erst mal die Radlager einstellen, geht hinten (ganz leicht) vorne ist das meines wissens nicht möglich.

Gruß
maz4

Zitat:

Original geschrieben von Public28


Die sind auch i.O. habe alle nachgeschaut.
Aber grade eben haben ich ein Thread gelesen, der hat das exakt gleiche Problem wie ich.
Aber er hat einen 6N: http://www.polotreff.de/forum/t/76644
Vielleicht ist bei mir doch noch das rechte defekt .. hab jedenfalls vorhin nichts gemerkt.
Ich bestell jetzt nochmal 'n Radlager und schau morgen nochmal ganz genau.
Gibt es da zwischen den vorderen und hinteren Unterschiede ?
Falls es jetzt doch eines der Hinteren ist, dann kann ich's hinten verwenden.

Gruß Public

die hinteren radlager sind anders ....(Andere grösse)und du hast hinten TrommelBremsen...

Die vorderen Radlager bestehen aus einem Teil, was in die Radnabe eingepresst ist.

An der hinteren Bremstrommel bestehen die Lager aus mehreren Einzelteilen. Zwei Radlagerhälften und zwei Kugellagerringe.

Mußt mal hinten die Räder aufbocken, das Rad drehen und auf Geräusche achten. Die Lager kann man nachstellen, indem man die Fettkappe entfernt, dann den Sicherungssplind herausszieht. Jetzt schaut man auf die große Mutter. Hinter der Mutter befindet sich eine große Unterlegscheibe.
Mit einem Schraubendreher kann man dann die Scheibe nach oben oder unten bewegen. Die darf nicht zu lose aber auch nicht zu fest aufliegen. Das Spiel der Scheibe ist mit dem Einstellen der Mutter verbunden. Anziehen der Mutter bedeutet gleichzeitig mehr Druck auf die Unterlegscheibe. Lösen der Mutter umgekehrte Wirkung.

Zitat:

Original geschrieben von Public28



Gibt es da zwischen den vorderen und hinteren Unterschiede ?
Falls es jetzt doch eines der Hinteren ist, dann kann ich's hinten verwenden.

Klar, sind 100% anders, statt des "Lagerpaketes" vorn hast Du für hi. 2 unterschiedlich große Schrägrollenlager.

Aber interessantes Thema, hab nämlich das gleiche Phänomen. ca. 1000 - 1200 km nach dem Erneuern (SKF) ist das Geräusch wieder da.

MFG

Habe auch die vermutung dass bei mir das Linke vorne hin is... hab noch n satz von FAG hier aber kein Bock die einzubauen ^^ wenn das Rad in der Kurve belastet wird (rechtskurve) dröhnt es in der linkskurve ist es weg, ich hoffe es ist echt nur das radlager... 

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Habe auch die vermutung dass bei mir das Linke vorne hin is... hab noch n satz von FAG hier aber kein Bock die einzubauen ^^ wenn das Rad in der Kurve belastet wird (rechtskurve) dröhnt es in der linkskurve ist es weg, ich hoffe es ist echt nur das radlager... 

Links???

hmmm des scheint ne Krankheit zu sein😰

aber hinten links iss auch ned zu verachten des Radlager...😉

Hinten is noch gut sind neu gekommen 2011, hab ja auch alle rechnungen und wartungen ab 1994 vorliegen :-) Die hinteren radlager stell ich bei der jährlichen Inspektion mit ein + neu fetten... 

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Hinten is noch gut sind neu gekommen 2011, hab ja auch alle rechnungen und wartungen ab 1994 vorliegen :-) Die hinteren radlager stell ich bei der jährlichen Inspektion mit ein + neu fetten... 

des mach ich auch ,es kommen eh Neue Trommeln und beläge hinten rein und denn kommt des Wälzlagerzweckfett rein 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen