Nach Probefahrt - Drehmomentverlauf 2.5 dti?
Hallo versammelte Omegafahrerschaft!
Ich hatte vor ein paar Tagen eine Probefahrt mit einem sehr schönen Omega Caravan Sport (Farbe helles silber - lichtsilber oder so) 2.5 dti als Handschalter (EZ 2002). Der Wagen hatte ca. 70TKM drauf.
Nun würde ich gerne wissen, wie Ihr die Kraftentfaltung EURER 2.5dti beschreiben würdet. Also wo setzt spürbar der Turbo ein etc.?
Gleich vorneweg mein Statement (bitte nicht schlagen):
Ich war RICHTIG enttäuscht. Von meinem Vectra B 2.2 dti bin ich gewohnt, dass das volle Drehmoment bei spätestens 1700 UPM einsetzt. Ab da dreht er dann willig. Unter 1500 geht nicht mehr viel. Ich hab den Omega erst mal dezent warm gefahren - bin durch die Stadt raus auf eine Strasse in den Bayerischen Wald hoch. Da war er dann auch schon längere Zeit warm und darum gab ich mal richtig Gas. Aber hmmm:
1500 UPM: nichts
2000 UPM: nicht viel
2500 UPM: gleichbleibend nicht viel
So ab 2700-2800 bemerkte ich dann das Einsetzen des Turbos und da drehte er auch noch schön hoch. Mir widerstrebt es jedoch einen Diesel über die 4000 zu ziehen.
Da ich diese Strecke ab und zu auch schon mit meinem Vectra gefahren bin, habe ich wie gewohnt bei 90 auch mal in den 5. Gang geschaltet. Der Ommi konnte bergauf an diesem Stück die Geschwindigkeit nicht halten! 🙁 Das war leider das absolute Negativerlebnis auf dieser Probefahrt.
Ich bin danach noch auf die Autobahn (Ausfallstrasse geht direkt in die BAB über). Pünktlich beim Schild "freie Fahrt" (vorher ca. 80 km/h) bin ich im 4. Gang voll ins Gas gelatscht, um mal eben elegant einen neueren A4 Avant 1.9 TDI zu überholen. Pustekusten! 🙁 Bei 170 habe ich ihn dann irgendwie geschafft...
Fazit: weder mein jetziges Auto ist eine Rennsemmel, noch sollte das neue eine werden. Im Endeffekt stehen sich 125 PS beim Vectra und 150 PS beim Omega gegenüber. Dafür dürfte der Omega 200 Kg schwerer sein. Hubraumunterschied ist gerade mal 0,3 Ltr. Die Fahrleistungen sollten sich also nichts nehmen - mit einem leichten Vorteil auf der AB für den Ommi.
Das Interieur war vom Feinsten. Ausgestattet war das Auto mit allem, was man so braucht (Ledersitze, Sitzheizung, 2-Zonen-Klimatronic, Opel-Radio mit Tape, CD-Wechsler und Handy-Einrichtung, Xenon undundund). Man sitzt SUPER und das Leben außerhalb des Autos ist wirklich weit weg. 😉
Der Motor läuft ansonsten butterweich. Kein Nageln und Brummeln - auch bei niedrigen Drehzahlen. Das Six-Pack-Feeling hätte mich ernsthaft gepackt, aber bei DER Leistungsentfaltung? Der Verkäufer meinte, dass das völlig normal sei. "Nein, da ist nichts kaputt. Aber der Vorbesitzer - ein älterer Geschäftsmann - ist normalerweise nur in der Stadt und ein wenig im Umland herum gefahren." Da wird sich doch bei 70000 km nicht mehr ändern, oder?
Ich versuchte mir noch vor zu stellen, wie man da einen 1.5t-Hänger durch bergigeres Gelände ziehen soll.
Naja: sorry für die vielen Buchstaben! 😉 Ihr seht, dass ich wirklich sehr frustriert bin, weil der Wechsel für meine Frau und mich eigentlich feststeht. Und dieses Auto stand bei meinem FOH wie bestellt herum. Naja... Ich bin auf Eure Berichte gespannt.
Servus, Cyberherby
12 Antworten
Hi Cyberherby,
schau Dir das mal an
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=232689
Ich hab' momentan die gleiche Thematik.
Bin aber eigentlich ganz zufrieden mit dem Durchzug. Ok, unten war ein bissi mau, aber seit ich bei der Wartung war und die festgestellt haben, dass einer meiner Turboschläuche leck geschlagen ist, hab ich da Hoffnung.
Der Schlauch kommt morgen, dann bin ich schlauer.
Hallo,
die Ergebnisse Deiner Probefahrt sind relativ einfach anhand folgender Fakten zu begründen:
1. Der Omega verfügt "nur" über 300Nm, was nicht deutlich mehr als beim 2.2er sein sollte. Das heißt, dass der nominelle Schub sich bis Pmax nicht signifikant von dem des 2.2ers unterscheiden wird.
2. Der Omega hat eine Leermasse von mindestens 1.733kg (wenn er gut ausgestattet war eher noch mehr).
3. Der Omega hat als Hecktriebler mehr Verlustleistung.
--> Ergo: Der Omega wird keine besseren Fahrleistungen aufweisen können als ein Vectra B. Allerdings kann er dafür mit einer ganz anderen Laufkultur und Raumgefühl glänzen.
P.S.: Der 2.2 DTI streut im Vectra C nicht selten auf 105-110kW!
Ich glaube auch, dass Du mit den falschen Erwartungen einen Omi gefahren bist!
Die Stärken liegen jedenfalls nicht in der Motorleistung, es sei denn, er ist "gechipt".
Aber da gibt es starke Fürsprecher und ebenso starke Widersprecher!
Er ist halt gemütlich und etwas behäbig, aber im Hängerbetrieb macht er eine echt gute Figur. Man muss nur das Anfahren ein wenig üben.
Meine Frau wollte unbedingt einen Geländewagen zum Hängerziehen. Nachdem wir 2 ausprobiert haben, ist sie sehr enttäuscht und redet nicht mehr davon!
also ich hab auch anfangs gedacht es geht mehr. Beim anfahren ist er ein bissi lahm, aber wenn er mal rollt und ich trete auf den Pinsel kommt auch was und das reicht in der Regel. wenns mal beim Ampelstart schnell gehen soll, dann geht die Automatok auf S und gut ist.
Im Hängerbetrieb bin ich mehr als zufrieden.
Der Ommi ist halt keine Rennsemmel.
Ähnliche Themen
Danke für Eure Antworten!
@Johannes & Dotti: natürlich war mir klar, dass ein Omega etwas behäbiger/schwerer als ein Vectra sein wird. Aber ein moderner Sechszylinder-CommonRail-TD sollte doch ein klein wenig kräftiger zur Sache gehen. Selbst wenn die Mehrleistung wirklich voll im Mehrgewicht und Heckantrieb verpuffen sollte, dann erwarte ich zumindest bei ähnlich "geringer" Kraft wie der 2.2dti eine ähnliche Kraftentfaltung.
@Dieselmöhre:
Die Frage ist, ob man diese Erfahrung beim 2.5td einfach so auf den 2.5dti übertragen kann. Hast Du diese neuen Schläuche schon drin?
@Achim61 & Dieselmöhre:
Ab wann geht der Schub bei Dir los? (RPM?) Welchen Hänger ziehst Du?
Servus, Cyberherby
Zitat:
@Dieselmöhre:
Die Frage ist, ob man diese Erfahrung beim 2.5td einfach so auf den 2.5dti übertragen kann. Hast Du diese neuen Schläuche schon drin?@Achim61 & Dieselmöhre:
Ab wann geht der Schub bei Dir los? (RPM?)
Man kann das Phänomen auch beim DTi beobachten, so jedenfalls die überwiegende Meinung im Forum.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Und die neuen Schläuche sind schon drinn, die Schellen fehlen aber noch. Bereits jetzt glaube ich ein besseres Verhalten bei niedrigen Drehzahlen festzustellen.
Schubmäßig geht's bei mir besser, sobald der Turbo wirkt. Das heißt nach meinen Beobachtungen so ab 1.800 - 2.000 Umdrehungen / Minute.
Gruss
Dieselmöhre
Schubmäßig schließe ich mich der Dieselmöhre an.
Hänger ist ein Dethleffs 540SK mit 1500 KG Gesamtgewicht.
Verbrauch mit Anhänger 12 Liter.
also meine Frau ist begeistert und ich kann auch bisher nichts negatives berichten.
Läuft schön ruhig, naja ein bissi Anzug fehlt gegenüber dem Omi schon :-) aber ansonsten, voll klasse.
Die Schaltung sitzt gut oben im Amaturenbrett und schaltet auch butterweich und die Heizung wird superschnell warm.
kann man kaufen so als Stadtauto für die Frau.
Ist also nicht mehr die fahrende Blechkiste mit Kartoffelsäcken als Sitze?
Wurde ja auch Zeit, dass Fiat mal ein richtiges Auto im Kleinwagensektor baut.
naja die Sitze sind noch immer nicht der Knaller, zumindest aber höhenverstellbar. Im großen und ganzen aber bei dem Preis , top.
Ich habe 9600 bezahlt, Vorführwagen mit 13 Kilometer. Dynamic Ausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ist also nicht mehr die fahrende Blechkiste mit Kartoffelsäcken als Sitze?
Wurde ja auch Zeit, dass Fiat mal ein richtiges Auto im Kleinwagensektor baut.
Also ich hatte jetzt mal einen Leihpanda 4x4 zum Ausspio... ähm Evaluieren der "Infotainmentausstattung" in der Firma.
Ich war wirklich angenehm überrascht, nix mehr Elefanterollschuh, der bei 120 automatisch zerlegt. Die Verarbeitung ist zwar immer noch auf Fiatniveau- diep otentiellen Roststellen an diversen Blechkanten sind schon ab Werk eingebaut aber man kann ihn jetzt wirklich als Auto bezeichnen.
Preis / Leistung geht denke ich in Ordnung.