nach Ölwechsel drehzahlabhängiges Heulen

Ford Focus Mk1

Nachdem bei meinem Ford Focus TDCI 115PS (Baujahr 2002) ein Ölwechsel gemacht wurde, höre ich immer wenn das Fahrzeug warm gefahren ist ein drehzahl- und temperaturabhängiges Heulen aus dem Motorraum. Wenn der Wagen noch kalt ist, ist nichts zu hören. Meine Ford-Werkstätte vermutete zunächst den Freilauf der Lichtmaschine. In der Werkstatt wurde der Keilriemen abgenommen um zu testen, ob Keilriemen, Klimakompressor, Umlenkrolle etc. Ursache dafür wären. Das Geräusch ist aber auch ohne Keilriemen zu hören.
Die Werkstatt vermutet jetzt, dass das Geräusch von der Ölpumpe kommt. Sicher sind sie sich aber nicht. Der Austausch würde ca 300.- € für die Ölpumpe plus einen halben Arbeitstag kosten. Der Meister hat jetzt vorgeschlagen ein dickeres Öl zu verwenden. Ich fuhr ein 5W40 (Helix), beim Ölwechsel wurde eine Ford 5W30 eingefüllt und jetzt wollen sie ein 10W40 versuchen.
Was haltet ihr davon? Ich habe im Internet gelesen, dass das Problem bei Ford bekannt wäre und es durch den Austausch der Ölpumpe behoben werden kann. Es wäre aber nicht gefährlich mit ohne Austausch weiter zu fahren.

39 Antworten

hi!
das ist ja komisch!
habe auch seit dem ölwechsel wenn der motor warm ist (ca20km fahrt) so ein heulen wenn die drehzahl richtung 2000 geht hatte eigentlich die servo in verdacht. muß ich heute nochmal prüfen. habe übrigens in meinem tddi 5w30 von liqui moly drin.

Zitat:

Original geschrieben von da_nobody86


@Johnes: Ich hatte vorher 5W30 A1, kein 5W40 A3, und ich habe halt das A5 genommen, weil es genauso von Castrol für den Motor gedacht war.

Ich habe aber einen Verdacht. Das Öl kam mir etwas zu Flüssig vor beim eingiessen, könnte das eventuell die Ursache sein? Weil es tritt ja nur auf, wenn der Motor auf Temperatur ist und selbst dann nicht immer. Ausserdem habe ich festgestellt, dass wenn ich durch Rechtskurven fahre das Geräusch kurz heller wird und dann weg ist - bis ich das nächste mal von <1700rpm auf >1700rpm beschleunige.

Ich habe auch festgestellt, dass nach rund 1h Autobahn das Geräusch jetzt deutlich leiser ist.

also habe gestern nochmals geschaut! habe bei mir so ziemlich das gleiche. habe von Liqui moly das Special tec f 5w30 drin vorher war toptec 5w30 drin das neue scheint am ölstab auch wesentlich dünner.

ich werde wohl nochmal wechseln. da die servopumpe grade mal ein jahr alt ist und der ölstand passt beginne ich die fehlersuche beim motoröl

Ford Öl ist grundsätzlich dünn in allen Bereichen kalt wie heiss, nehme also mal qualitativ höherwertigere Öle wie 5w40

hi
habe überlegt das liqui moly toptec 4100 5w40 zunehmen hat meine dame auch im vw diesel PD drin.
was meinst du ist das ein risiko?

Ähnliche Themen

ja LM zieht dir das Geld aus der Tasche und ist auch nicht so gut von den Freigaben.

im übrigen ist Meguin das gleiche Öl wie LM nur 30% günstiger da man hier nicht die Marke extra dazu kauft

hi!aha das wusste ich gar nicht und hättest du da jetzt mal eine empfehlung?

HighPerformer 5w40 verwende ich aktuell da ausreichend (Freigabe nach MB229.3) für 16.10 für 5L inklu Versand
http://www.reifendirekt.de/.../oshop.pl?...

besser und mit der strengeren MB 229.5 Norm würde ich das HighStar 5w40 empfehlen für 18.99€/5L +Versand
http://www.highstar-oil.de/auto-%C3%B6le/sae-5w-40/

das habe ich vor dem HighPerformer jahrelang gefahren, aber da hatte es noch die ältere MB 229.3 Norm

alles klar! danke fürs raussuchen! werde es mal versuchen und mich dann melden ob es geholfen hat!

Beide Öle sind vollkommen ausreichend, für den Focus !

Fahre ich auch in den meisten Focus !

Mein Focus fährt fast nur Kurzstrecke, lohnt da nicht eher 0w40?
http://www.reifendirekt.de/.../oshop.pl?...

Altert das Öl eigentlich merklich, wenn man so ein 20 Liter Kanister kauft (da dann ja immer was Luft drinnen ist, weil man es ja erst in 4 Jahre verbraucht hat...). Bzw. frage ich mich eigentlich ob bei 6TKM Fahrleistung im Jahr der Ölwechsel jährlich nicht unnötig ist...

Hatte bislang das Castrol EDGE FST 0W-40 benutzt.
http://www.reifendirekt.de/.../oshop.pl?...

je höher die Viskospanne, umso schneller werden diese Additive gerade bei Kurzstrecke verbraucht und die Visko nimmt ab.

Und genau das Gegenteil ist der Fall, bei Kurzstrecke sollte man sogar noch eher einen Ölwechsel machen und nicht erst nach einem jahr, wobei meine Meinung ist das das auch nicht sein muss, aber jährlich muss trotzdem sein sonst dünnt das Öl zu sehr aus da es nun mal mehr belastet wird.

Wer nur Autobahn fährt beansprucht das Öl kaum, da kann sogar das Intervall doppelt verlängert werden.

geöffnetes Öl sollte man nach 2 Jahren weg schütten da hier die Additive zu stark abgebaut haben.

Bin ich etwas anderer Meinung:

Wenn ein Kanister geöffnet wird, und von 20 halt 5 Liter entnommen werden, kommt halt 5 Liter Volumen Luft in den 20 L Kanister. ( davon sind etwa 1 Liter Sauerstoff)

Altern tut das Öl durch Oxitation mit dem Luftsauerstoff, und Der nimmt naturgemäß immer weiter ab, weil ja verschlossenes Gefäss.

Zerstörung der Additive durch Hitze und Scherbelastung tritt ja nicht auf.

Wenn sich die Additive allein durch die Zeit "zerstören" oder "zerfallen" sollten, dürfte man kein Öl mehr irgentwo kaufen, weil man nicht weis, wielang so ein Kanister im Regal steht.

Ich habe mal bei OBI einen 5 Liter Kanister für 60 Euro markiert, das war bei der Euro Einführung.
Der Kanister steht glaube ich immer noch im Regal 😁 ( kauft kein Schwein, weil völlig überteuert )

Was passiert denn in einem Motor, wo das Öl jeden Tag mit zig Metall-Ionen in Berührung kommt, und bei jeder Fahrt so richtig mit Luft vermischt wird ?

Da müsste das Öl nach 4 Wochen Schrott sein !

In manchen Werkstätten lagert Öl in zbs einem angebrochenem 60 Liter Fass Jahrelang, weil halt wenig Fahrzeuge dieses Öl brauchen oder verwenden.

Ich sehe also die Haltbarkeit bei einem angebrochenem Gebinde Motoröl etwas länger, als die obigen 2 Jahre.

Es gibt doch "Ölfachmänner/Frauen hier im Forum, Die können Uns da sicher genauere Angaben zur Haltbarkeit machen.

Ich kenne einen 2000er TDDI, Der hat im Prinzip noch das Werksöl drin. Der Halter lässt jedes Jahr den Filter wechseln, und Öl (5W-40)auf Maximal auffüllen. Dieser TDDI hat jetzt schon über 350 T Km ohne Probleme zu machen, abgespult. Was hat Der dann drin? Teer ?

Zitat:

Ich kenne einen 2000er TDDI, Der hat im Prinzip noch das Werksöl drin. Der Halter lässt jedes Jahr den Filter wechseln, und Öl (5W-40)auf Maximal auffüllen. Dieser TDDI hat jetzt schon über 350 T Km ohne Probleme zu machen, abgespult. Was hat Der dann drin? Teer ?

ich denke in den 14 Jahren, wird sicher kein "Originalöl" mehr drin sein, schon allein 600ml ausm Filter schwappen bei jeden Wechsel raus + Verbrennung von Öl bleibt da nichts mehr vom 5w30 über.

und ja Öl altert durch Sauerstoff, auch ein Motor welches mehr als ein Jahr nicht bewegt wird, altert das Öl rapide und sollte auch gleich gewechselt werden. Weshalb wird auch empfohlen bei jedem Saisonfahrzeug vor dem Abstellen noch einmal ein ölwechsel zu machen ?!

Na ja, Ölverbrauch hat der TDDI so gut wie Keinen, Der fährt mit Max bis Mitte Peilstab seine 15-18 T Km.

Klar, dass von dem Ursprungs-Öl nichts mehr drin ist 😁

Zum Wechseln bei Saisonfahrzeug vor dem Abstellen ist zu sagen, dass neues Öl deshalb rein kommt, weil es keine agressiven Verbrennungsrückstände enthält.
Und dadurch alle Motorteile mit neuem Öl benetzt werden, wodurch weniger Oxidation entsteht !

hi! so kurzes update! also ölwechsel auf 5w40 hat nix gebracht! nebenantrieb ist es auch nicht ! scheint aus der ölwanne zukommen!
tippe also mal auf die ölpumpe! wie aufwendig ist es diese zuwechseln?
oder kann es noch was sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen