Nach Öl Wechsel SR 50 R extrem laut
Hallo
Ich habe vor einer Woche bei meiner neuen Aprilia SR 50 R (Baujahr 2013) letzte Woche das Öl nachgefüllt. Habe ein Castrol 2-Takt Vollsynthetisches Racing Öl gekauft. Dieses habe ich gleich an der Tankstelle eingefüllt und bin wieder nach Hause gefahren (1km). Am nächsten Tag bin ich mit dem Roller wie normal zur Arbeit gefahren (15km davon 7km Vollgas -> 80km/h). So nach geschätzten 3/4 der Strecke bemerkte ich, dass der Roller auf einmal extrem laut wurde. Als ich bei meiner Arbeitsstelle angekommen bin, sah ich mir der Roller an und bemerkte zum ersten Mal, dass der Krümmer am glühen war. Auch kommt seit dem Öl Wechsel grauer Rauch aus dem Auspuff, kann aber auch an den kalten Temperaturen liegen.
Als ich wieder am Abend zu Hause war, sah ich auch, dass die Verbindung von dem Auspuff zum SLS Rohr getrennt war. Es hatte noch ein paar Gummireste und etwas geschmolzenes Gummi an dem Auspuff. Als ich die Verbindung provisorisch mit Aluklebeband verband und der Motor startete, war es etwas leiser, jedoch war dieses merkwürdige Takern immer noch vorhanden.
Ich weiss nicht genau von wo es herkommt, aber ich glaube an der Stelle wo man den Vergaser einstellen kann und die Zuleitung des Benzins ist, ist es am lautesten.
Habe ein paar Fotos und ein Video vom "Krach" gemacht und in eine Dropbox geladen.
https://www.dropbox.com/.../AABpunkJFacF4PE42FhpgAcYa?dl=0Lg
Ich brauche unbedingt Hilfe, da ich am 04.01. wieder zur Arbeit muss.
Danke
emmanuelth
100 Antworten
Zitat:
@emmanuelth schrieb am 1. Januar 2016 um 19:06:21 Uhr:
Ich werde ihn am Montag beim Händler abgeben. Sollen die mal schauen was sie finden.
Auch löste sich die Schraube, war wohl zu wenig fest angebracht. Aber als sie noch hielt war er fast wie neu, vom Ton her. Aber schon dann fing der Krümmer an zu glühen. Die Zuleitung vom SLS ist zugeklebt, sollte also keine Luft strömen. Als ich am Anfang los fuhr, gab er so bis 20km/h minimale, fast nicht spürbare Stösse und ab 30km/h fuhr er wie normal, bis sich die Schraube löste und er wieder vor sich hin brüllte.
Ich verstehe einfach nicht, wieso der Krümmer so glüht. Denn auch das Takern kommt aus der Region SLS vom Krümmer und von dem schwarzen runden Deckel mit den vielen Sechskantschrauben.
Kann es sein, dass geschmolzener Kunststoff sich im Krümmer befinden und diese es zum glühen bringen?
Nee, das muss richtig dicht sein. Oben hinter dem kleinen Kasten geht die Leitung ja weiter zum eigentlichen Luftfilter. Wenn die Verbindung SLS-Kasten und Luftfilter undicht ist gehts nicht. Da darf weder vom Krümmer Luft in den Auspuff noch vom SLS in den Luftfilter.
Normal dürfte da nichts passieren wenn das alles dicht ist....
Ich werde, sobald ich von der Werkstatt mehr weiss, euch hier Bescheid sagen. Nochmals vielen, vielen, vielen lieben Dank an euch alle!
Ist cool, dass man so schnell Hilfe bekommt!
Also hab nochmals alles durchgelesen und durchgedacht. So wie es mir scheint, hab ich anstatt das Problem zu lösen, das Gegenteil bewirkt, indem ich als ich die getrennte Verbindung vom Krümmer zum SLS sah und mit ALU Folie abdichtete. Jedoch als ich den SLS Deckel demontierte und den Schlauch mit Tape abdichtete und die Abzweigung vom Krümmer auch mit Alu abklemmte, lief er eig. wie am Anfang. Hab dies erst jetzt bemerkt, als ich mir andere Videos von baugleichen SR 50 R angeschaut habe. Die haben genau das gleiche Tukern.
Werde aber trotzdem zum Händler gehen, eventuell hat ja der Motor selber Schaden genommen. Auch ist ja das Glühen noch vorhanden.
War heute beim Mechaniker der mir der Roller verkauft hatte. Er hat gesagt, dass komme das der Kat kaputt sei. Er bestelle mir einen neuen Auspuff inkl. Krümmer und Kat auf Garantie.
Ähnliche Themen
Das ist sehr nett vom Mechaniker, der Kat kann eigentlich nicht "kaputt" gehen, wenn der hin ist hört man das die Teile darin rumklackern wegen zerbröselt. Der Hauptkörper dieses Kat-Dings ist meist aus Keramik die beschichtet ist. Da verbraucht sich nichts oder geht einfach "kaputt".
So ist das aber die beste Lösung.
Hast du schonmal einen "kaputten" Kat gesehen der nicht aus losen Teilen besteht?
Ich schätze nicht!
Von daher ist die Aussage einfach nur falsch!
Wenn sich der Kat zugesetzt hat, entsteht ein Staudruck der die Auspuffanlage locker zum glühen bringt! Woher das kommen kann ist unterschiedlich.
Das ganze über "Garantie" abzuwickeln ist damit sicherlich das beste was passieren kann. Roller abgeben, alles beheben lassen, fertig!
Ich hatte mal nen Audi A4 von 1996. Gebraucht gekauft, in der Werkstatt dann das Flexrohr machen lassen und bei der Gelegenheit wurde gleich geschaut was da so klödert wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre.
Als das Flexrohr raus war konnte man mit einer Taschenlampe in den Kat schauen. Dort war nurnoch ein schwarzer Klumpen zu sehen der da Lose drinne lag. Der Kat war geschmolzen 😉
Sowas hatte ich vorher aber auch nochnie gesehen.
Wie gesagt, das der Händler es bei dir übernimmt is super und wie gesagt besser geht es nicht.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 4. Januar 2016 um 09:58:59 Uhr:
der Kat kann eigentlich nicht "kaputt" gehen, wenn der hin ist hört man das die Teile darin rumklackern wegen zerbröselt. Der Hauptkörper dieses Kat-Dings ist meist aus Keramik die beschichtet ist. Da verbraucht sich nichts oder geht einfach "kaputt".So ist das aber die beste Lösung.
Sicher kann ein Kat zerstört werden.
Haste noch nie gehört das Kat -Fahrzeuge nicht angeschoben werden dürfen.Das hat schon seine Gründe.
Obwohl anschieben beim Automatikroller schlecht möglich ist ,kann es trotzdem zu Fehlzündungen kommen.
Einmal zerstören die Druckwellen die Keramik und dann wird unter Umständen der Kat übermässig erhitzt und verbrennt.Glaube so 600 -800° darf er haben.
Zudem kommt beim 2T noch das Ölproblem hinzu ,zuviel Öl kann den Kat zusetzen ,wenn sich das Teil noch zusätzlich erhitzt durch Fehlzündungen ist der Kat ganz hinüber.Ein ausser Betrieb gesetzes SLS würde z.B. ein Zusetzen noch fördern ,da der Kat nicht oder spät auf die geforderte Betriebstemperatur kommt.
Das o.ä. wird wohl auch bei OVD passiert sein,allerdings stellt sich bei ihm die Frage wo das Öl herkam.
Hoho, bevor der Kat schmilzt tropft Dir das Eisen längst vom Pott, der Kat arbeitet erst richtig ab 400Grad C. Der verträgt soviel das das Zeug in Raumkapseln beim Wiedereintritt in die Atmosphäre genutzt wird. Alles was viel Hitze abkann ist meist sehr hart, alles was sehr hart ist zerbricht leicht. Das mag jetzt widersprüchlich erscheinen, wird aber an einem Diamanten immer wieder eindrucksvoll gezeigt. Laut Aussage eines Schleifers reicht ein Schlag mit einem Löffel aus um einen Diamanten zu zerstören, die Härte sagt nunmal nichts über die Zähigkeit. Auch Glas ist sehr hart....
Das Öl kam wohl aus der Flasche 🙂
Mich würde ja interessieren warum der Kat so kurz nach dem Ölwechsel kaputt gegangen ist / sein soll.
Vorher heitzt die Karre 80 und nach dem Ölwechseln is der wurm drin.
Das muss doch was mit dem öl zu tun gehabt haben.
Die Frage ist, ob die Hitze am Kat noch mehr war, als am Metall. Das Metall kann die Wärme sofort wieder abgeben, nämlich an die Luft. Ist ja auch nicht gerade klein die Fläche. Beim Kat kommt erst das Metall...
Kann also unter sehr blöden umständen erstmal zu heiß sein.
Auch wäre an sich nen Materialfehler denkbar.
Es ist denkbar, dass wenn der Roller vorher mit Mineralischen oder Halbsynthetischen Öl gefahren ist, dass sich so Reste im Zylinder gebildet haben. Vollsynthetisches Öl hat gleichzeitig eine Reinigende Wirkung. Und wenn dann die überreste abplatzen und somit verstopfen...
Das liegt also an sich nicht an dem Öl, sondern an dem Wechsel, maximal.
Die Frage ist hier nur, der Roller scheint ziemlich neu zu sein, warum sich innerhalb dieser kurzen Zeit so viel Öl gebildet hat?
Wäre dann noch denkbar, dass der Roller falsch eingestellt ist.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 4. Januar 2016 um 13:32:52 Uhr:
Vollsynthetisches Öl hat gleichzeitig eine Reinigende Wirkung.
Ja, weil es gar nicht verbrennt bei den Temperaturen und dann den kat zusetzt bis der sich freiglüht und das Ventil zum schmelzen bringt.
Ich will jetzt nicht behaupten das alle Vollsyntetischen Öle so sind, die meisten wo "extrem" oder "power", "Racing" etc draufsteht, würde ich nicht benutzen mit Kat. Auch wenn das Gemisch zu fett ist wird der kat heiss.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 4. Januar 2016 um 13:13:00 Uhr:
Hoho, bevor der Kat schmilzt tropft Dir das Eisen längst vom Pott, der Kat arbeitet erst richtig ab 400Grad C. Der verträgt soviel das das Zeug in Raumkapseln beim Wiedereintritt in die Atmosphäre genutzt wird. Alles was viel Hitze abkann ist meist sehr hart, alles was sehr hart ist zerbricht leicht. Das mag jetzt widersprüchlich erscheinen, wird aber an einem Diamanten immer wieder eindrucksvoll gezeigt. Laut Aussage eines Schleifers reicht ein Schlag mit einem Löffel aus um einen Diamanten zu zerstören, die Härte sagt nunmal nichts über die Zähigkeit. Auch Glas ist sehr hart....Das Öl kam wohl aus der Flasche 🙂
Stahl schmilzt bei ca .1500°
Die Isolierung brennt weg ,der Kat fängt an zu rappeln,jede Fehlzündung jedes Schlagloch bricht dem Kat ne Ecke raus.
Zum Ende haste nur noch nen Klumpen der klappert ,wie bei OVD.
Hat ne Raumkapsel nen 2T -Motor? Hab ich noch von keiner Fehlzündung oder Schlaglöchern bei ner Raumkapsel gehört.In dieser Hinsicht ist das nicht vergleichbar.
Egal wie, ko ist ko ,verstopft ist verstopft,von wegen der geht nicht kaputt.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 4. Januar 2016 um 13:48:56 Uhr:
Ja, weil es gar nicht verbrennt bei den Temperaturen und dann den kat zusetzt bis der sich freiglüht und das Ventil zum schmelzen bringt.Zitat:
@Forster007 schrieb am 4. Januar 2016 um 13:32:52 Uhr:
Vollsynthetisches Öl hat gleichzeitig eine Reinigende Wirkung.
Und wie war das mit meiner MZ, die das ohne Probleme abkann? Ok, sie hat kein Kat, aber es läuft mit dem Vollsynthetischen auch hinten nichts mehr raus... Und sie dreht langsamer...
Wie schon gesagt, daran liegt es nicht!