Nach Motorwäsche Motorschaden
Hallo,wollte nur bekanntgeben dass eine Motorwäsche mit Trockeneis-Pellets -78Grad vom Fachmann auch nicht das Wahre ist,der Motor war zwar danach sehr sauber mein Auto ein Mazda 323f BA sprang danach gleich wieder an,der Keilriemen quietschte wie verrückt,obwohl dieser Neu war.. füllte regelmässig Öl nach,eines Tages rauchte mein Auto wie verrückt weiss beim Auspuff hinten raus,laut Öamtc sind Kabel und Leitungen beleitigt worden usw....hatten Risse waren undicht..hatte vorher kein einziges Problem mit diesem Auto seit dieser Motorwäsche war das Auto zum Tode verurteilt,somit hatte mein geliebter Mazda einen MOTORSCHADEN!!!!!!meine Meinung-NIE WIEDER MOTORWÄSCHE 😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pyrolady
Hallo,wollte nur bekanntgeben dass eine Motorwäsche mit Trockeneis-Pellets -78Grad vom Fachmann auch nicht das Wahre ist,der Motor war zwar danach sehr sauber mein Auto ein Mazda 323f BA sprang danach gleich wieder an,der Keilriemen quietschte wie verrückt,obwohl dieser Neu war.. füllte regelmässig Öl nach,eines Tages rauchte mein Auto wie verrückt weiss beim Auspuff hinten raus,laut Öamtc sind Kabel und Leitungen beleitigt worden usw....hatten Risse waren undicht..hatte vorher kein einziges Problem mit diesem Auto seit dieser Motorwäsche war das Auto zum Tode verurteilt,somit hatte mein geliebter Mazda einen MOTORSCHADEN!!!!!!meine Meinung-NIE WIEDER MOTORWÄSCHE 😠
😁😁😁
versteh ich gut, bei mir ist im Sommer 2 Tage nach dem letzten mal Autowaschen der AUSPUFF KAPUTT GEGANGEN!!!!!!! NIE WIEDER AUTOWASCHEN!!!!!
😁😁😁
33 Antworten
Hallo,danke für deine Antwort,natürlich ist es im Nachhinein schwierig zu sagen was wirklich der Fehler war,nur seit dieser Wäsche,ist nichts mehr so wie es war...leider und ich hab ihn immer gepflegt usw...aber ich bleibe bei dem Entschluss Nie wieder Motorwäsche...wünsche dir schon mal einen guten Rutsch lg martina
Zitat:
Original geschrieben von freerando
Kann mir schon vorastellen, wenn der mit dem heissen motor ankommt, und die werkstatt auf den heissen motor das trockeneis draufknallt, dass der kopf einen riss bekommt - möglich wäre es auf jeden fall.Mein mechaniker ratet mir selbst mit dem hochdruckreiniger eine motorwäsche absolut ab. er sagt das drück wasser in die lager, in die stecker, in den verteiler, und es ist es nciht wert. dem motor tut es auf jeden fall nicht gut.
Hallo,Danke für die antwort,natürlich kann man im nachhinein schwer sagen was wirklich der Fehler war,nur seit dieser Wäsche ist nichts mehr so wie es war...leider,und ich habe ihn aber sehr gepflegt usw...ich bleibe trotzdem dabei NIE wieder Motorwäsche....wünsche schon mal einen guten rutsch lg martina
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
komisch, dass es bei 54194166 anderen leuten nicht dazu geführt hat..naja.
Ähnliche Themen
Hallo,ich nehme an du kennst di anzahl dieser Leute??? Oder hast jeden dieser Beiträge gelesen?? Ich glaube mal nicht dass alle Mazda Besitzer eine Trockeneis Motorwäsche machen...natürlich bei dem einen wirds gut gehn keine Frage,vielleicht ist er zu dicht mit dem Kompressor zum Motor gegangen,ich kann es dir leider nicht sagen,es ist so,hatte vorher Jahre kein einziges Problem mit diesem Auto,möchte aber mit dir darüber auch nicht streiten,bin einfach nur traurig über mein geliebtes Auto,wünsche dir einen guten rutsch lg martina
Zitat:
Original geschrieben von Pyrolady
Hallo,danke für deine Antwort,natürlich ist es im Nachhinein schwierig zu sagen was wirklich der Fehler war,nur seit dieser Wäsche,ist nichts mehr so wie es war...leider und ich hab ihn immer gepflegt usw...aber ich bleibe bei dem Entschluss Nie wieder Motorwäsche...wünsche dir schon mal einen guten Rutsch lg martina
Morgen...
Also ich bleibe dabei, Kopfdichtungsschaden kommt definitiv nicht von der Motorwäsche. War ein unglücklicher Zufall. Und wenn du mal nach Kopfdichtungsschaden Mazda 3 googelst wirst du feststellen das es ein sehr häufiges Problem ist, also eine Schwachstelle bei diesen Motoren.
Aber bei einem geb ich dir recht:
Motorwäsche ist heute nicht ganz ungefährlich, grade die Elektronic leidet da schnell, deswegen würde auch ich davon abraten.
Gruß
tja das ist übel und bestätigt meine Meinung...Motorwäsche,wozu?Wenn nicht absolut nötig,Finger davon lassen.
Zitat:
tja das ist übel und bestätigt meine Meinung...Motorwäsche,wozu?Wenn nicht absolut nötig,Finger davon lassen.
Ja wieso wurde sie denn gemacht ?
Alles vollgeoilt weil Zylinderkopfdichtung kaputt ?
mhmmmmmmmmmm
fürs nächste mal:
wenns wirklich mal schlammig aussieht,weil eingie dichtungen nicht mehr machen was sie sollen,würde ich nach dem dichtungswechsel manuell mit lappen bisschen rumwischen im motorraum.
außerdem wozu motorwäsche? ein ehrliches auto ist auch bisschen dreckig ( nicht verölt) im motorraum.
So sehe ich das auch...das gröbste mit einem alten Lappen o.ä abwischen und dann richtig warm fahren auf der Bahn und runterbrennen den Scheiß.Allemal besser als ne Motorwäsche.War auch nicht böse gemeint und kann ja sein das es bei Dir notwendig war.
Wenn man weiß, was man da wirklich macht, ist eine normale Motorwäsche mit einem Hochdruckreiniger gar nicht sooooo gefährlich. Gefährlich wird es nur, wenn die Person, die sie durchführt, keine technische Vorbildung oder zumindest kein technisches Verständnis hat. 😉
Ich habe mir angewöhnt, immer nach dem Winter eine Motorwäsche zu machen um die Korrosion durch das überall im Motorraum verteilte Salz zu stoppen. Zudem tun die sich im Laufe der Zeit auch auf Gummischläuchen oder -manschetten verteilende Öl- bzw. Kraftstoffreste diesem Material auf Dauer auch nicht gut.
Durch -> dieses Vorgehen habe ich im Anschluss daran noch nie irgendwelche Probleme bekommen, nicht mal Anlassprobleme. 😁
Schönen Gruß
Drum putze ich meinen Motor lieber von Hand, eind Glück ist da soviel Platz, dass man reinstehn kann 😁 dann kommt man mit nem Lumpen überall hin und grob abdampfen geht immer.
liegt daran, dass du einen jubi hast..die haben ja glücklicherweise nicht wirklich viel ausstattung an board, welche den motorraum unnötig beengt😉
Mir ist geraten worden Motor laufen lassen, dann drauf mitm heißen Dampfstrahler. Damit eben nichts passiert. Dann wieder Motor-Schutzlack drüber.
Denn es kann passieren...
Zitat:
Original geschrieben von Gargi2.6
Mir ist geraten worden Motor laufen lassen, dann drauf mitm heißen Dampfstrahler. Damit eben nichts passiert. Dann wieder Motor-Schutzlack drüber.
Denn es kann passieren...
Das ist in meinen Augen keine so gute Idee (und von der habe ich - ehrlich gesagt - auch noch nie gehört), denn bei laufendem Motor kannst du z. B. das Innere der Lichtmaschine nur schwer durch eine Plastiktüte schützen (Riementrieb dreht sich) und der Motor ist heiß, d. h. das Klarspülen mit (immer kaltem) Wasser, um das auf Dauer aggressive Reinigungsmittel zu entfernen, könnte durch den lokalen Temperaturschock möglicherweise Probleme heraufbeschwören.
Zudem sollte die Imprägnierung des Motorraums (inkl. des Motors) nur bei kaltem, bestenfalls evtl. noch handwarmem Motor erfolgen - was natürlich nach entsprechender Wartezeit bei ausgeschaltetem Motor immer zu erreichen ist.
Schönen Gruß