Nach Motorlagerwechsel Vibrationen
Moin, moin
ich habe gestern die Motorenlager wie auch das Getriebelager wechseln lassen, da ich Vibrationen im Innenraum hatte. Nach dem Wechsel sind die Vibrationen immer noch vorhanden. Woran kann das liegen? Teile sind von TE. Die einen sagen, das sind Verspannungen, andere meinen es kann sich nichts verspannen. Kann es noch an etwas anderem liegen. Eure Meinung, bitte!
Gruesse
Frank
Beste Antwort im Thema
Naja, das sagt corteco über sich selbst... das heisst erstmal nix. Zulieferer waren die nie und damit ist das auch ein Nachbau. Original war BOGE.
Ähnliche Themen
20 Antworten
hatte bei meinem 250D die verstärkten Motorlager und
Meyle Getriebegummilager bei TE bestellt.
Die Getriebelager waren soweit o.k.
Die Motorlager hatten trotz entspannen anscheinend
eine falsche Härte.
Es brummelte hinter dem Armaturenbrett plötzlich
und letztendlich gingen sie nach 2 Wochen kaputt.
zu der Zeit war die Einspritzpumpe an den Rosetten undicht
und die Motorlager haben Diesel mit abbekommen.
Gegen Original MB getauscht war Ruhe.
Das ist für mich lehrreich gewesen...
Gruss
Update
Hab gerade gesehen, dass die verbauten Lager eine andere Farbmakierung haben (rotorange/braun?) als meine alten (gelb). Hab gerade gelesen, dass jemand gelb gekennzeichnete in seinem 280 T hat. Das koennte vom Gewicht her stimmen. Was ist aber mit rotorange/braun? Fuer hoehere oder niedrigere Gewichte ausgelegt?
Das Getriebelager tausche ich Anfang naechster Woche aus, bzw baue das alte wieder ein. Ich melde mich dann.
Gruesse
Frank
Ich hab noch folgenden Tipp gelesen: vor dem Festknallen einmal Motor anwerfen, damit er sich in seine Position einrütteln kann. Dann festziehen, und "Verspannungen" sollte es nicht geben.
Grüße, Ralph
Kurze Rueckmeldung. Thema noch immer aktuell. TE hat nochmal nachgeprueft und kommt auf die gleichen Motorenlager, die sie mir geschickt hatten. Hmmm. Das Getriebelager hab ich noch nicht wieder gewechselt, da ich keine Buehne habe. Wollte ich machen wenn ich Zeit habe (muss fuer 14 Tage wech! Nach Hamburch) Dann hab ich die Auspuffbefestigung gelockert und siehe da, die beiden Rohre standen ziemlich unter Spannung. Nur hatte das Entspannen keine Wirkung auf die Vibrationen!🙁 Bin daraufhin nochmal zur Werkstatt gefahren. Der Mechaniker meinte, dass immer ein gewisses Vibrieren bleibt???????? und das, was ich meine, ist ein leichtes wippen des Motors im Leerlauf, weil der Motor nicht rund laeuft. Da hat er z. T. recht. Nur dieses "Restvibrieren " ist zuviel Vibrieren und ausserdem hatte ich das voher nicht gehabt. Hab mir jetzt einen Termin Mitte Maerz in einer Dieselwerkstatt geholt und danach sehen wir weiter. Ich berichte.
Gruesse
Frank
Getriebelager habe ich auf dem Hof gewechselt.
Soweit ich mich erinnern kann:
- Auffahrrampen hochgefahren
- Wagenheber mit Holzklotz versehen
und das Getriebe vorsichtig an einer
stabilen Stelle angehoben.
Kauf die Originalen, teuren Motorlager und
Dein 124er schnurrt wie ein Kätzchen.
Ich habs gelernt,:-)
Gruss
Bei mir wars zwar nicht beim Mercedes, sondern beim Golf Diesel. Ich mußte aber auch feststellen, daß die günstigen Zubehörlager (von Metzger waren sie) viel zu hart gewesen sind und daher die Motorvibrationen so stark übertragen wurden, daß es unerträglich war.
Beim Fahren waren die Lager von Metzger gar nicht so schlecht (man hat die Kraft beim Gasgeben unmittelbarer gespürt) aber im Leerlauf, war es einfach unerträglich.
Habe dann diese Lager zurückgeben können und solche von Lemförder gekauft. Seither ist alles bestens (die Lager von Lemförder waren merklich weicher als die von Metzger, allerdings auch wesentlich teurer).