Nach länger abgeklemmter Batterie exorbitanter Spritverbrauch?
Hallo, guten Tag Leute.
Ich war mir heute einen W220 S500 anschauen.
Der stand aber ca. 2 Monate und die Batterie war regelrecht Tod.
Der Verkäufer lies dann eine originale Batt. von MB einbauen
und ich dürfte ausgiebig eine Probefahrt machen.
Und oh graus. der Spritverbrauch lag im Durchschnitt bei 21-22 L/100Km. 😰
Ist das normal, nach längerer Standzeit?
Der priv. Verkäufer meinte, das sei normal, weil sich das Auto, sprich Motor,
Steuergeräte und Getriebe, an den "neuen " Fahrprofil anlernen muss.
Tank vollgeknallt und probefahrt gemacht.
(durfte ausgiebig fahren)
Nach 135Km wieder getankt und da habe ich 21,98 Liter reinbekommen.
Kommt das hin, das nach ca. 130km die Tanknadel schon auf 3/4 steht?
Stimmt es auch, das nach einen langen Reset das Fahrprofil neu angelernt wird,
und dadurch der Verbrach bei ca. 21L/100Km liegt?
Ab wieviel Km in etwa pendelt sich der "normale" Verbrauch wieder ein?
Aber sonst war ist es ein gutes Auto.
hoffe das sich hier einer mit Rat und Tat meldet, und evtl. Entwarnung gibt. 🙂
Mfg
20 Antworten
Moin HH,
da bin ich ganz bei dir.
Mein Durchschnittsverbrauch beim S500, 7G-tronic, Bj. 2004, ca.200 tkm, liegt bei 11 -12 Ltr.
Ich fahre ca. 80% Autobahn, 10% Landstraße, 10% Stadt. Meistens gemütlich und vorausschauend, auf der Bahn auch mal gerne schneller. (wenn die Bahn frei ist....)
Allerdings wurde auch die Wartung mit Luftfilter, Zündkerzen (NGK Laser Platinum) und gutem Öl (Mobil1 0W/40) erst vor 6 Monaten gemacht....
Bei einer längeren Autobahnfahrt in den Urlaub (4 Erw. mit Gepäck) mit gemütlichem Tempo war ich auch schon bei nur 10 Litern......
Die Ursachenforschung sowie der fällige Assyst A (eventuell mit einem vorgezogenen Wechsel der Zündkerzen) sollten jedoch zu Lasten des Verkäufers gehen. Danach mal den Tank leerfahren und neue Messung starten.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Zitat:
Original geschrieben von Juergen-Z3
Allerdings wurde auch die Wartung mit Luftfilter,Zündkerzen (NGK Laser Platinum)
und gutem Öl (Mobil1 0W/40) erst vor 6 Monaten gemacht....
@Jürgen..
Wenn schon NGK-Zündkerzen ... dann doch bitte IRIDIUM - (kosten genauso viel - sind aber besser als Platin-ZüK lt. Auskunft eines NKG-Ingenieurs)
Hab soeben versucht, bei NGK die entspr. Bezeichnung zu finden... War aber nicht erfolgreich.. NKG-Suchmaschine kennt "Iridium" nicht - ist also fraglich ob sie noch hergestellt werden... :-((
NGK empfielhlt für den M113.966 die PFR5R-11 - und die basieren (wegen P) auf Platin. Bei den AMG und V12 kommt dann Iridium ins Spiel.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
NGK empfielhlt für den M113.966 die PFR5R-11 - und die basieren (wegen P) auf Platin. Bei den AMG und V12 kommt dann Iridium ins Spiel.
NGK hat in den Jahren zuvor die Iridium-Kerze IFR5D10 (Kurzbestellnummer: 4696) als BIC (best in class) für den 350-er / 6-Zyl.-Motor empfohlen.. Und diese passt auch in den 500-er. Weshalb der Produktfinder von NGK nicht mehr auf die Iridium-Kerze verweist... konnte soeben nicht geklärt werden - alle Daten stimmen mit PFR5R-11 (Stock-Nr.: 4292) überein.
Erhielt noch folgende Hinweise von NGK:
Keinesfalls Elektrodenspalt mit Lehre kontrollieren. Führt in den meisten Fällen zu Beschädigungen. Die Kerze muss dann in die Tonne.
Einbau unbedingt mit Drehmomentschlüssel vor nehmen, da sehr empfindliche Kerzen.
Und - das kleine "Kügelchen" für den Kerzenstecker kann nicht abgeschraubt werden, denn es sitzt fest auf dem Kupfer..
Beide Kerzen kosten lt. NGK-Liste 11,50 € - Grosshandel ca 8 € inkl.
Iridium hält länger...
Ähnliche Themen
Zur Zeit wird beim SLK 6Zylinder allerdings auf eine Kerze mit dem Wärmewertcode 6 und nicht wie oben gepostet 5 hingewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
NGK empfielhlt für den M113.966 die PFR5R-11 - und die basieren (wegen P) auf Platin. Bei den AMG und V12 kommt dann Iridium ins Spiel.
Hallo,
ja, ich hatte mich im März auch ein bißchen umgeschaut.....Da ich von mehreren Seiten (auch hier im Forum) die NGK-Kerzen empfohlen bekommen habe, hatte ich mich dann auf der HP von NGK umgeschaut:
Siehe da: Auch für meinen M113.960 empfiehlt NGK die PFR5R-11. (als einzigste Option......)
(NKG Laser Platinum mit Platin-Mittelelektrode)
Bin bis jetzt sehr zufrieden damit und werde sie auch weiterempfehlen.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
P.S.: Habe damals 109,50 Euro für den Satz bezahlt. Also 6,84 Euro pro Stück inkl. Versand.
P.P.S.: Bin gespannt, ob ich in den Genuss komme, die Zündkerzen vom Schwarzen Bonz nochmals wechseln zu dürfen.....😉