Nach Kurzschluss kein Strom im hinteren Sicherungskasten

Mercedes S-Klasse W220

Hallo an alle wolte gestamt das sicherung für ZV in hintere sitze auswechseln und gesehn das die sicherungkasten sehr weit züruck ist durch blech könte ich nicht sicherung ziehn dann habe ich die zwei schrauben gelöst und kommplete kasten nach vorne geschoben bei schieben ist das KURZSCHLUSS PASIERT seit dem startet nicht mehr das auto und hintere sicherungskasten bekkomt keine strom habe alle sicherungen gechekt (ein-aus) alle sind heil dann habe ich die rote kabel überbrückt von batterie zum diese haupt zuleitung strom wahr da hat alles normal fünktionirt (zv,el fenster ,tacho u.s.w) ich könte das auto normal starten wenn ich das kabel unten genomen geht das auto aus weil kein storm da ist.

MEINE FRAGE HAT ER EIN ANDERE HAUPT SICHERUNG ODER RELAIS FÜR HINTEN WEIL MEINE MEINUNG IST WENN KURZSCHLUSS PASIERT DA BRENT DIE SICHERUNG ABER FRAGE WELCHE ?????

Beste Antwort im Thema

Du kannst mal ohne Punkt und Komma im Beifahrerfussraum suchen wo du einen Kasten findest in dem sich große Sicherungen befinden die du prüfen kannst und wenn sie durch sind bei MB besorgen kannst damit du hinten wieder Spannung hast wobei dein Test mit dem separaten Kabel eine gute Fehlereingrenzung war.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Man hätte auch direkt an den Steckern messen können, ohne etwas auszubauen.

Hallo,
ja das stimmt.... aber so kann man mal sehen wie es in der Box aussieht. Und man misst so keine Rückspannungen von anderen Verbrauchern mit. (Prüflampe)

wie groß ist denn die unter Sicherung ?

mfG. Hecky

Gut, mal hinter die Kulissen zu sehen.

Wie "fett" sollte denn die Hauptsicherung dann noch sein? Wenn die 60er und 120er nur Nebenkreissicherungen sind?

So langsam dämmert es Einem, daß die nicht mal so als Ersatzteil zu beziehen sind-der Fehler der zum Durchbrennen geführt hat -sollte erstmal sicher eliminiert sein.
Wo befindet sich der hier abgebildetete Schaltkasten im Beifahrerfussraum oder Hinten im KR?

Wenn es der vorn ist , kann man im Notfall-wenn man nicht über den Kofferraum zur entladenen Batterie gelangt- da ein B-Ladegerät anschließen ?

mike

Moin,

Zitat:

Wie "fett" sollte denn die Hauptsicherung dann noch sein? Wenn die 60er und 120er nur Nebenkreissicherungen sind?

Zitat:

In dem Plastikgehäuse sind die Sicherungen verbaut.
Eine 200Ah,60Ah und eine 150Ah.
Bei mir war die 150Ah defekt und somit der grosse Ausfall.
Ausgefallen ist rechte Seite komplett, 1 Scheinwerfer,Scheibenwaschanlage,Scheinwerferreinigungsanlage,rechter Außenspiegel, ABC und die Lichtmaschine.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chauvi



Wenn es der vorn ist , kann man im Notfall-wenn man nicht über den Kofferraum zur entladenen Batterie gelangt- da ein B-Ladegerät anschließen ?

Hallo Mike,

es ist der im Beifahrerfussraum und man kann dort ein Ladegerät bzw. Starthilfe anschließen.

Hallo,

ich würde auch die hintere Hauptsicherung auf dem rechten Radkasten kontrollieren.

Grüße

Jetzt bin ich etwas irritiert. Sitzt der Kasten nun im Kofferraum und befindet sich im Beifahrerfußraum nur ein Stützpunkt? In meinem Kofferraum gibt es einen solchen Kasten, den ich aber noch nicht geöffnet habe.

Sicherungskasten

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Jetzt bin ich etwas irritiert. Sitzt der Kasten nun im Kofferraum und befindet sich im Beifahrerfußraum nur ein Stützpunkt? In meinem Kofferraum gibt es einen solchen Kasten, den ich aber noch nicht geöffnet habe.

Hi,

einer sitzt im Beifahrerfußraum und einer im Kofferraum. Sind also zwei verschiedene.

Geüße

Danke!

Es gibt beim Mopf 4 Sicherungskästen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe gibt es aber 6 "Vorsicherungen". Es wäre toll wenn jemand eine Info geben könnte, welche Bereiche nun tatsächlich mit diesen Sicherungen abgedeckt werden.

Hi

1. deshalb ja meine Frage- welche " Dose" wird hier im Thread vorgestellt ?- sind die vorn und im Kofferraum gleich bestückt oder könnte der Fachmann allein von der Bestückung aus sehen- von welcher Sicherungsdose die Rede ist.

2. @ Elektrofachkraft
Das 2. Zitat kam von einem S600- Fahrer. Sind die Haupt?/ Vor?-Sicherungen für die BR identisch? Dann dürfte auch die hier abgelichtete 3. Sicherung tatsächlich die für den S600 genannten 200A haben. gab es Veränderungen da ab Mopf?

Denn der hiesige TE fährt nen S500 -kommt meinem S430 also näher.

Hat aber andere Ausfälle als der S600- "Unglücksrabe". Hier kann nicht mehr gestartet werden. Käme kein Saft auf die Zündung.
Hut ab, das er den Fehler schon mal zunächst auf die Vor?- Sicherungen (vorn ?) eingrenzen konnte.
Man wünscht ihm, das es das war.

mike

ps die Hauptsicherung erwartete ich im Kofferraum- in Batterienähe.

habe heute bei der freundlische komplette teil gekauft und ausgewechselt und trotzed startet das auto nicht habe gelesen hinten hat er noch ein kasten wo befindet er sich ?????

Hinten rechts im Seitenteil des Kofferraums hinter der Verkleidung. Aber mess erst an den Steckern nach, bevor du es wieder komplett demontierst.

Was heisst bei dir überhaupt nicht starten?

Hast du die Ursache für den Kurzschluss gefunden? Wenn du nur den Kasten austauschst kann es geschehen, dass die darin eingesetzten Sicherungen sofort wieder auslösen. Dann bist du soweit wie vorher.

Hi

läuft "die Kiste" nun wieder? Hab gerade erst im Netz die passenden Sicherungen gesehen- sind ja durchaus erschwinglich mit je 3-6€ ( Größenordnung)

Die Ursache des Sicherungsdefekts wird verm. nicht mehr vorkommen- Batterieausbau bei laufender Maschine.( verm.:

wie aus VW-Käfer-Zeiten noch gewohnt ?)

Hallo,

Zitat:

mike
ps die Hauptsicherung erwartete ich im Kofferraum- in Batterienähe.

Von der Batterie gehen 2x 70qmm Leitungen (30) und eine 25qmm (31 Masse) ab.

Die erste (2) Hauptleitung geht nach vorne im Beifahrerfußraum, siehe beschriftetes Bild im Anhang. Die 2 großen Sicherungen sind je nach Ausstattung entweder 150 oder 200 A.

Die zweite (3) Hauptleitung bleibt im Kofferraum und geht dort auf die kleine Box.
In der sitzten bis Modell 08/02 nur 2 Sicherungen.

Die 60A versorgt das Mantelrohrmodul und das Steuergerät EZS, ebenfalls noch den Sicherungskasten im Motorraum vorne rechts.
Die 100A versorgt die Sicherungsbox im Fond incl. der Ralais.
Ab Modell 09/02 kam noch eine dritte Sicherung mit 7,5A dazu., diese sicherte dann das Mantelrohrmodul und das EZS Steuergerät ab.

Die beiden Boxen sind somit nicht identisch. Die Box vorne beinhatet zusätzlich, wie im Bild ersichtlich, einen Kondensator zur Pufferung des Starters, Lichtmaschine und Sauglüfters.

mfG. Hecky

Box1
Deine Antwort
Ähnliche Themen