Nach krümmer tausch keine leistung mehr
Servus Leute
Nach einem krümmer riss wurde dieser gewechselt und seit dem hat der vectra b x20xev keine Leistung mehr. Mkl ist aus nockenwellen und kurbelwellensensor wurden schon gewechselt wie auch der kat , zündkerzen sind auch neu lmm wurde auch schon getauscht ...der vectra fährt sich so als wäre er im Not Programm geht nicht über 4000 touren im fünftem und maximal fährt er 160kmh ....Ich verzweifel noch
44 Antworten
Okay das kann natürlich sein. Werde aber spaßeshalber morgen mal testen ob er anspringt, wenn ich den KWS abziehe. Fahre auch den X18XE
Erstaunlicherweise ist das immernoch der erste KWS. den NWS musste ich im gegensatz Jährlich erneuern bis die neue Stecker variante rauskam. Seitdem hält er.
Zitat:
@cocker schrieb am 13. September 2015 um 21:34:20 Uhr:
dass der KWS als Fehler gespeichert ist, heisst nicht, dass er auch wirklich defekt ist. Kann auch ein Folgefehler gewesen sein, z.B. vom NWS. Passiert...
Wenn der KWS aber definitiv tot ist, kann du die letzte Amperestunde aus der Batterie orgeln, aber der Motor wird nicht anspringen 😉
Kannste testen. Zieh den Stecker des KWS ab und starte. Sollte dir nicht gelingen, du hast MKL brennen und den netten Fehler P0355 in deinem Fehlerspeicher 😉
So war es zumindest bei meinem X18XE... ich hatte es spasseshalber mal probiert, als ich das Laptop sowieso wegen meiner Airbagsache an der Schnittstelle hängen hatte.
genau so ist es... war bei mir 100% genauso
Defekter KWS und nix geht mehr
abgezogener KWS und nix geht mehr
auch der x18xe
PS: zum Thema .. ich hab ja ne Theorie aber weiss nicht ob sie zutrifft.
Was passiert eigentlich wenn der TE den Kümmer gegen ein Original austauscht ?
Hat er auch aktuell wirklich keinen Fehlercode ?
naja - jetzt den Krümmer wieder abmachen sollte wohl der allerletzte Schritt sein. Ist ne Scheissarbeit. Aber wenn sonst nix fruchtet, bleibt wohl nur das.
Hat das Teil eigentlich noch Sekundärlufteinblasung ? Ist das AGR eigentlich richtig angeschlossen ? Kommt mir grad mal so in den Sinn. Weiss ned, ob das schon angesprochen wurde.
Lambda-Sonde zeigt logische Werte? Wenn die Sonde verreckt, kommt es auch zu Notläufen etc. (oft wird da nix im FS abgelegt, sondern nur der Trim so wiet aufgeregelt, daß der Wagen nicht mager laufen kann). Eine "nur" verrußte Sonde z.B. bringt einfach unlogische Werte (lambda-Wert und STFT) und führt meist zum gnadenlosen Anfetten (sprich Leistung weg). Was sagen die Abgaswerte?
Irgendwie ist es schon komisch, daß der Fehler ja wohl schon auftrat als noch der Vorgängerkrümmer drin war. KWS und NWS kann man (außer über Tausch) nur mit Oszilloskop testen.
Gruß
Roman
PS: Nebenluftquellen sind alle eliminiert (dahin zeigena uch AGR- und SLE-Tips)?
Ähnliche Themen
oops ... vergessen die Lambdasonde reinzuschrauben 😁 😁
War der lmm ausgebaut?
Zitat:
@cocker schrieb am 14. September 2015 um 16:07:40 Uhr:
oops ... vergessen die Lambdasonde reinzuschrauben 😁 😁
Du wirst lachen, aber genau so einen Fall hatte ich schon selbt an einem meiner ersten "Westaustos" - Toyota Carina II von 89. Die Werkstatt hat das alte Hosenrohr wegen Gammel und Loch ausgebaut udn ein neues rein. Beim Abholen alles paletti soweit - Auto stinkt aber wie Hulle und zieht nicht recht :-( MKL war aber aus.
Bei näherem Hinsehen blieb die aber auch aus, wenn man den Schüssel drehte - weil: keine Lampe mehr drin ;-) Mit Lampe war natürlich Kino angesagt...
Nach einem Check im Motorraum fiel mir dann ein herumbammelndes und frisch sauber isoliertes Kabel auf. Nun rate mal, was da rangehörte...!
Ich bin dann flugs wieder hin und hab grinsend auf die MKL gezeigt. Der Mechaniker wurde rot und grummelte was von "...vergessen...". Ich hab ihm dann gesagt, daß er 24h Zeit hat, und siehe da, nach einem kleinen Bohr- und Umschweißakt war die alte Sonde wieder drin und alles gut ;-)
Ursache: Den IIer gab's zu der Zeit mit und ohne G-Kat - also zwei Hosenrohre im Katalog. Man hatte natürlich das billigere gekauft und dann nicht an die Sonde gedacht **ggg**. Ach ja, und es war ein Toyota-Autohaus, keine Hnterhofklitsche!
Gruß
Roman
schon hochgradig peinlich für das Autohaus 😁
Na ja, mich hat eher daran gestört, daß die Heinis ihren Murks dann auch noch vertuschen wollten - was mir ja spätestens beim TÜV auf die Füße gefallen wäre.
Aber insofern ist Deine Anmerkung zu diesem Fall hier gar nicht so weit von der Hand zu weisen - immerhin reicht da vorn schon ein bißchen Nebenluft oder Ruß, und der Bock läuft wie'n Sack Nüsse. Mir ist halt verdächtig, daß er sagt, daß dieser Leistungsschwund ja schon vor dem Fächerkrümmer da war und er diesen ja gerade deshalb eingebaut hat - ohne Besserung offensichtlich.
Das klingt also für mich nach anderer Ursache als Krümmer...
Gruß
Roman
PS: Ansonsten war bzw. ist das nach wie vor eines der besten und serviceorientiertesten und auch kompetentesten Autohäuser, die ich je in meinem Leben kennengelernt habe. War halt Anfang der 90er etwas schwierig für viele Meister, sich an die neue Philosophie zu gewöhnen, daß der Kunde König ist ;-/ Früher war das mal ne Wartburg-Bude im KfL - also eher die Form "haben se zwei Auspufftöppe mit? Oder wollen sie gar keinen untergebaut haben?" ;-)
ja, der Krümmer scheidet wohl aus.
ich würde mich jetzt kaputtlachen, wenn beim TE wirklich die baumelnde Lambdasonde die Ursache wäre 😁
Die Sensoren scheinen wohl als Ursache auszuscheiden.
Auch wenn die Zündkerzen erneut wurden, ich würde sie mir jetzt trotzdem noch mal ansehen und die Zündkabel und das Zündmodul überprüfen.
Zitat:
@cocker schrieb am 14. September 2015 um 16:07:40 Uhr:
oops ... vergessen die Lambdasonde reinzuschrauben 😁 😁
daran hab ich auch gedacht , das meinte ich mich Vermutung 😉
Allerdings vielleicht auch etwas harmloser nur den Stecker vergessen 😁
...hat der Wagen nicht auch ein Schaltsaugrohr? Ich sag noch mal: Sind alle Nebenluftquellen ansaug- und abgasseitig eliminiert/geprüft? Gerade die 1,8er und 2,0er Opel-Motoren sind wahre Schlauchmonster mit an die 100 Fehlerquellen im Luftbereich! Sehr gern gesehene Leistungsfresser sind auch unerwartete Luft unten am Saugrohrabgang oder an den Schaltventilen...
FC auszulesen wäre hier wirklich mal hilfreich.
Gruß
Roman
Hallo
Ich hab jetzt nochmal alles kontrolliert alles gut....die schläche sind auch alle gut keine neben Luft....die lambda hab ich jetzt auch getauscht aber der Fehler besteht weiterhin .....zur lambda ist eine neue originale Bosch also kein billig scheiß.... Ich weis nicht was ich noch machen soll bitte um eure Hilfe
LG
Ab an den Tester! Wenn alles dicht ist und Benzindruck und Steuerzeitens timmen, dann MUSS es ein problem mit einem Sensor sein, und dann MUSS er irgendwo unplausible Daten ablegen. Benzinverbrauch und Trim z.B. ist ein guter Indikator. Zündwinkelverstellung sollte man prüfen, Drehzahlsignal... Steuerzeiten sind auf den Punkt?!? Spannrolle ist fest?
Manchmal ist es ja gar nicht der Sensor selbst, sondern das Kabel an dem er hängt. Gerade bei Lambdasonden wird's da auch mal gern gut gemeint mit Kontaktspray oder WD40...was aber genau dort das Gegenteil von gut gemacht ist...
Wie gesagt, über Glaskugelraten wie bisher kommen wir da nicht zum Ende.
Gruß
Roman
PS: Nebenluft ist beim X20XEV sehr tückisch, und manchmal hilft nur Komplettentfernung und Neuverschlauchung...