Nach Klimaservice: Klima kühlt nicht mehr; Sofortmaßnahmen
Hallo,
bei meinem V70 wurde der Klimaservice das letzte Mal vor drei Jahren gemacht. Ansonsten funktionierte sie einwandfrei, lediglich der Kompressor sprang etwas oft an. Also bin ich zu einem BOSCH-Dienst und habe gesagt, sie sollen mal das Kältemittel nachfüllen. Das haben sie gemacht, es waren nur noch 200 g drin, von daher war es überfällig. Die Klimaanlage wurde "evakuiert/befüllt und gespült" udn das hat mich 100 € gekostet
Jetzt, nach 14 Tagen, kühlt die Klima nicht mehr. Der Kompressor läuft permanent, anstatt sich wie sonst immer ein- und auszuschalten. Es gibt auch leise Zischgeräusche .
Wie kann das sein, das eine Klimaanlage VOR einem Service ok ist und NACH dem Befüllen nicht mehr? Kann man das reklamieren oder ist es hoffnungslos?
War es falsch, zu Bosch zu gehen?
Sollte ich nun die A/C aus lassen, damit der Kompressor nicht ständig (vielleicht sogar leer) mitläuft? Kann ich ad hoc was prüfen oder tun?
Vielen Dank und Grüße, pgs
37 Antworten
Hier noch das Video. Motor läuft, A/C ist an, Temp auf max kalt. Ich schalte den Lüfter auf Stufe 1, dann aus, dann ein. Mittlerweile ist auch klar, dass das Geräusch aus dem Verdampfer kommt. Nach einer längeren Fahrt gestern wurde das geräusch seltener. Ich werde weiter berichten.
Jetzt hab ich es doch nochmal getestet, die 800 kPa sind schon ok. Bei mir schwankt es nach einiger Zeit grob zwischen 600 und 1000 kPa.
Aus dem Video kann ich leider nicht viel entnehmen.
Also, ich habe gestern nochmal investigiert :-) und gleich noch den Verdampfer gereinigt. Der war aber, soweit ich das erkennen konnte, nur leicht verstaubt. Eine kleine Veränderung brachte das Feiblasen des Innenraumtemperaturfühlers an der ECC, das Gebläse lauft nun "feinfühliger" und nicht mehr "digital" vollve Pulle oder fast aus.
Am eigentlichen problem hat sich aber nichts verändert. Aber es gibt feinere Erkenntnisse. Zwar kühlt der Verdampfer unter Testbedingungen laut ECC-Sensor auf 6°C herunter (und dann geht der Kompressor aus, um bei 8°C wieder anzuspringen).
Aber: Unter realen Bedingungen kann die Verdampfertemperatur nicht gehalten werden. Sprich: Sobald der verdampfer mit warmer Luft beaufschlagt wird, erhöht sich die Verdampfertemperatur, und so wird die Luft natürlich nie kalt. Der Verdampfer schafft es nicht, wesentlich kälter als 10°C zur Außentemperatur zu werden. Die Anlage bringt also nicht genug Kühlleistung. Das könnte auch erklären, wieso rechts wärmere Luft kommt als links: Die warme Luft wird von rechts kommend über den Verdampfer geblasen. Der Verdampfer wiederum wird von links gekühlt. Rechts ist die Luft also noch am wärmsten und der Verdampfer am wenigsten kühl.
Das "Zischen" oder "Schlürfen" kommt aus dem Verdampfer und tritt periodisch auf, es hört sich so an, als ob der Kompressor Mühe hätte, das Gas aus dem verdampfer zu ziehen. Der ECC-Systemdruck ist in Ordnung - wo wird der denn gemessen, vor oder nach dem Verdampfer? Eine Frage noch: Im Motorraum am rechten Kotflügel ist ein Ventil in der Leitung, auf dessen Deckel steht "max. 6 Nm". Was ist das? Kann das sein, dass es ein Ventil ist, dass zu sehr zu ist, so dass der Durchsatz zu gering ist?
Ich muss den Wagen wohl nochmals zum Service bringen, ich gehe aber wo anders hin. Das Problem bei dieser Sache ist nämlich, dass das richtig teuer werden kann. Der Bosch-Dienst wollte ursprünglich 200 € für den Klimaservice, der letzendlich alles verschlimmbessert hat (ob das jetzt am Service oder am Zufall lag, kann man natürlich nicht sagen)...
Edit: Das Ventil am Kotflügel ist das low pressure Ventil, und das am Frontscheinwerfer das high pressure. Die 6 Nm beziehen sich lediglich auf das Anzugsmoment der Kappe. Sagt google, das schon bei einer Suche nach "6 Nm" Volvo-Ergebnisse liefert :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 27. Juni 2015 um 18:35:52 Uhr:
Nachtrag: Hinter dem rechten Frontscheinwerfer ist doch so ein senkrechtes "Ventil", das war bei mir nicht ganz zu, ich konnte die Kappe eben noch ca. eine drittel Umdrehung zudrehen - hat das was zu bedeuten?
Hi,
ich würde mal waage behaupten, dass Du (wieder) zu wenig Kühlmittel drinnen hast.
es ist doch logisch, dass der Kompressor so lange läuft, so lange es gekühlt werden muss.
Ist es weniger kühlmittel vorhanden, so kommt nur lauwarme Luft aus den Ritzen, da sie nicht komplett gekühlt werden kann - ergo: der Innenraumtemp.sensor gibt nach wie vor keine Entwarnung für den Kompressor - also er pumpt weiter. Und er pumpt weiter, weil er noch genügend drinnen hat um zu arbeiten, aber zu wenig um das Auto richtig herunter zu kühlen...
Das wäre ja so, als wenn du mit dem Kühlschrank die Wohnung kühlen würdest - er würde die Bude nicht abkühlen - dafür aber die ganze Zeit mitlaufen, bis er kaputt geht.
Hast ja geschrieben, dass Du die eine Schraube nachgezogen hast - vielleicht ist da Dir das Zeug entwischt (mit der Zeit).
...oder irgendwo, wo Du die Zischgeräusche hörst - das kann ich nicht beurteilen.
spätestens beim nächsten Klimaservice, wirst du sehen, wieviel Kühlmittel drinnen waren - ich tippe auf "wenig"...
Gruß
Didi
Das Zischen deutet ja schon auf zu wenig Kühlmittel hin. Da hilft nur nochmal ein Klimaservice wo die die Menge nachmessen.
Eine andere Möglichkeit wäre noch die Magnetkupplung. Wie oben schon mal erwähnt, war die bei meinem Honda einfach verschlissen und das hat dann auch schlecht gekühlt. In Vida steht, welchen Abstand die Kupplung haben sollte. Vielleicht mal nachmessen, ob das passt.
Hast Du Dir diesen Beitrag mal angesehen?
Hier wurde nach einer Klimaanlagenreparatur zu viel Kältemittel eingefüllt. Der Effekt war wohl ähnlich dem, was Du so beschreibst.(Da wir ja seit einigen Tagen wieder steigende Außentemperaturen haben)
So, neuer Stand: Ich habe heute nochmal befüllen lassen. Kühlung einwandfrei. Und später auf einem stillen Parkplatz wollte ich nach dem Ölstand schauen und habe das Zischen schon gehört. Die gute Nachricht in der schlechten: Es ist nicht der Verdampfer, sondern wohl der Kondensator. Das Zischen kommt von der Fahrerseite unten ganz vorne - dort, wo die Steine wohl einschlagen. Kontrastmittel habe ich aber keines entdeckt. Es könnte aber auch die Leitung, die vom Kompressor zum Kondensator führt, sein, die ist auch etwas "feucht". Und dort, wo sie mit dem Kondensator verschraubt ist, ist es grün... Grün ist es aber auch auf der Oberseite des Kondensators (Bilder).
Den Kondensator kann ich selbst tauschen, oder (btw: Wieso sagen alle immer: einfach Frontmaske ab? Einfach finde ich das nicht, weil ich ja jedesmal die Nieten der Innenkotflügel aufbohren muss)?
Welche Nieten? Der Innenkotflügel ist bei mir nicht mit der Frontschürze verbunden. Außer ganz unten in den zwei Ecken. Da sind aber Schrauben 😉
Hat die Werkstatt keine Dichtigkeitsprüfung gemacht? Die müssten doch gemerkt haben, dass was fehlt. Dann einfach wieder aufzufüllen ist ja auch Quatsch. Wenigstens mit der UV-Lampe hätten die schauen können falls ein UV-Mittel drin war. Das grüne könnte schon welches sein, dort oben sieht es aber so aus wie bei der Befüllung daneben gekleckert.
Sprüh doch die verdächtigen Stellen mal mit Wasser (mit etwas Spülmittel versetzt) ein, dann schiebt es dort Blasen, wenn was undicht ist.
Vergiss den Trockner nicht und etwas Klima-Öl nachzufüllen: Weitere Infos findest du hier: http://www.motor-talk.de/forum/austausch-klimakompressor-t4526026.html
Was die Nieten angeht: Stimmt, das habe ich mit dm Kotflügeltausch verwechselt. - Die Vorgehensweise deswegen, weil ich a) nicht wußte, ob die ursprüngliche Firma gepfuscht hat, b) ich da auch nicht mehr hinwill, ungutes Gefühl, c) die eh keinen Termin hatten. Also alles nochmal auf Anfang sozusagen, um sicherzugehen.
Ich werde einen Hella Kühler mit gleich angeflanschtem Trockner kaufen, den hier, das erspart mir die Trocknermontage.
Bei Skandix gibt es einen Dichtungssatz gleich mit einer Tube Öl, den werde ich wohl nehmen.
Bei der Gelegenheit werde ich wohl gleich noch nach der Standheizung sehen und außerdem die Luftlöcher in der Frontmaske mit einem Gitter versehen.
Edit: ich habe mir gerade den von dir verlinkten Thread angesehen. Verstehe ich das richtig?
Zitat:
Öl-Füllmengen (vorher kontrollieren, ob nicht schon Öl eingefüllt ist!):
Kompressor: alten Kompressor leeren und gleiche Menge in neuen Kompressor einfüllen, aber mind. 70 cm³
Trockner: 30 cm³
Kondensator: 30 cm³
Verdampfer: 50 cm³
Schlauch bzw. Leitung: 10 cm³
Ich muss also in den Trockner und in den Kondensator vor der Endmontage jeweils 30 cm3 Öl einfüllen? Weil das wird ja beim anschließenden Neubefüllen gleich wieder abgesaugt, oder?
Beim Kondensator musst du eh mit kleinen Schwierigkeiten rechnen. Ich habe schon zwei verschiedene verbaut (nur einer bei mir 😉) und bei beiden hat z.B. der Anschluss an das kurze Rohr am Trockner nicht gepasst. Muss man aufbohren oder das alte Rohr umbauen. Scheinbar haben die Zubehörhersteller nicht mitbekommen, dass Volvo da was geändert hat und bieten munter weiter die alte Ausführung an. Vor allem war das schon recht zeitig (Chassis-Nr. 86697).
Der von dir verlinkte ist auch so ein Beispiel. Der soll z.B. beim S60 von 2000 bis 2010 passen. Den S60 I gab es nur bis 2009 und ab Chassis-Nr. 471445 hat er einen komplett anderen Kondensator.
Letztens hat mal einer geschrieben, dass der o.g. Dichtungssatz nicht gepasst hätte. Also doch besser einzeln kaufen.
Das Öl wird normalerweise oben ins Serviceventil (Anschluss oben am Kondensator) eingefüllt. Ich glaube auch nicht, dass das mit abgesaugt wird, dazu ist es zu schwer.
Oh, ok. Das Problem mit dem Anschluß am Trockner umgehe ich elegant, in dem ich den Kühler mit schon montiertem Troclner kaufe :-) Die Dichtungen muss ich kann wohl einzeln kaufen... Und danke für die Ölanweisung!
Ja, das mit dem Dichtungssatz kannst du dir wie schon geschrieben sparen.
Öl wird beim vernünftigen Klimaservice mit abgesaugt, die Menge bestimmt und automatisch die richtige Menge hinzugefüllt.
Was mir aber nicht in den Kopf will: Wenn bei dir das Leck so groß ist, dass du es zischen hörst, dann muss das doch bei der Dichtigkeitsprüfung/Evakuieren das Anlage beim Befüllen aufgefallen sein? Oder wurde das nicht gemacht? Sicher, kleine LEcks werden so nicht gefunden, aber so große...?!
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 2. Juli 2015 um 13:03:32 Uhr:
Öl wird beim vernünftigen Klimaservice mit abgesaugt, die Menge bestimmt und automatisch die richtige Menge hinzugefüllt.
Das ist aber das Öl, das mit abgesaugt wurde. Das muss logischerweise auch wieder eingefüllt werden sonst sinkt die Ölmenge im System.
Wenn man aber Komponenten der Klimaanlage austauscht, muss die Ölmenge ergänzt werden. Die Mengen stammen übrigens aus Vida, ich habe mir die ja nicht ausgedacht 😉
@pgs-hd
Es geht aber um den Anschluß an dem kurzen Rohr, dass am Trockner festgeschraubt wird. Das musst du halt im Zweifelsfall austauschen.
Zitat:
[...]
@pgs-hd
Es geht aber um den Anschluß an dem kurzen Rohr, dass am Trockner festgeschraubt wird. Das musst du halt im Zweifelsfall austauschen.
Oh! Ok, also das ist die Leitung vom Kompressor zum Trockner? Brauche ich da eine neue Leitung? Oder geht es um die Leitung vom Trockner zum Kondensator?
Denn diese ist ja bei meinem Angebot augenscheinlich mit dabei!
Ich muss halt alles richtig kaufen, weil ich den Wagen nicht geöffnet stehen lassen kann, das muss alles auf Anhieb sitzen!