Nach Kettentausche keine Leistung mehr am VR6 und Fehlercode ausgelesen:
Nabend!
seit heute hat mein vr6 endlich eine neue kupplung und neue steuerketten. der einbau wurde von einem vw-mitarbeiter gemacht, der das ganze zwar privat dennoch sauber durchgeführt hat.
da wir beim testen leider nicht auf die leistung geachtet haben, bin ich mit der kiste eben nach hause gefahren.
der motor bringt in meinen augen maximal 100ps, eher weniger. der durchzug bei 2500umin im dritten ganz ist quasi null.
der spritverbrauch lag bei 11,6 liter trotz ruhiger fahrweise und VIEL VIEL bergab. da ich die strecke häufiger fahre, weiss ich mit bestimmtheit, dass das mfa sonst unter 10l (bei schnellerer fahrt!) anzeigt.
da ich eine shareware version vag com habe, habe ich soeben mal den fehlerspeicher ausgelesen, es war "nur" ein fehler zu finden:
Code:
Steuergerät-Teilenummer: 021 906 258 AF
Bauteil und/oder Version: MOTOR PMC 1
Codierung: 0261203117
Werkstattcode: 1267357529
1 Fehlercodes gefunden:
00515 - Hallgeber (G40)
30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus
kann jemand damit was anfangen, bzw kann das der fehler sein?
danke im voraus 😉
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VRTom
Glückwunsch. Jetzt sieht keiner mehr durch. 😉
rrrrrrichtig 😉... sorry war wohl mein fehler weil mir zuviel durch den kopf schwirrt.
nachdem ich die vielkant schraube über dem stecker doch mit einem schlitz abbekommen habe, hier nochmal ein "versuch":
ob mit oder ohne stecker, die kiste springt an und läuft 100% identisch mies.
- die spannung auf pin 1 und 3 ist da (12V bei eingeschalteter zündung)
- bei abgeschalteter zündung kann ich auf ALLEN 3 pins 12v gegen plus messen (normal?)
- bei abgeschalteter zündung kann ich 0-1 Ohm auf pin 3 (der ganz linke wenn die stege nach oben zeigen) und widerstände im kiloohm bereich auf pin 1 und 2 gegen masse messen (normal?)
irgendwo habe ich was von einer diodenprüfung für den mittleren pin gelesen. egal was ich mache, direkt am motor kriege ich weder einen widerstand noch eine dioden-reaktion gemessen.
für mich hat der anschluss am motor messbar keine funktion.
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Für die Zündung der jeweiligen Zylinder ist doch der Hallgeber zuständig, oder bin ich jetzt ganz verrückt ?
Ohne Hallgeber läuft dat Dingens doch gar nicht.
laut meinem schlauen buch stimmt das für alle golf gti motoren bis zum 16v. beim vr6 ist es wohl anders. da ist der drehzahlgeber wohl ausschlaggebend.
Hab ejetzt auch noch einmal nachgeschaut.
Der Hallgeber G40 ist beim VR6 der Nockenwellengeber.
Dann hast du natürlich Recht, dass der Motor ohne dem noch läuft.
Er gibt also die Stellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle wieder.
Ich bin davon ausgegangen, das der Hallgeber im Zündverteiler sitzt.
Also, dann hat der wohl einen weg.
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Also, dann hat der wohl einen weg.
das klingt doch endlich mal nach einer vermutung mit der ich ggf nachher noch teile auftreiben kann um nicht heute abend mit einem offenem motor rumzustehen 😉.
gibt es irgendwo einen tip, wie man den hallgeber selber (bei geschlossenem motor und abgezogenem stecker) testen kann? ich kann mir beim besten will nicht vorstellen, dass ein elektrisches bauteil an keiner klemme einen widerstand von sich preisgibt (und sei es wie oben angesprochen mit einer diodenmessung).
Ähnliche Themen
Also sitz der Hallgeber an der Kurbelwelle und nicht am Zündverteiler wie iuch angenommen habe ?
Messungen an der Sonde:
Kontakt 1 zu 3 ist Betriebsspannung(mind. 10V)
Wenn du nun Kontakt 2 zu 1 oder 3 mit ner Diodenlampe messen würdest, muss diese flackern wenn der Motor läuft.
Wenn nicht, dann defekt.
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Messungen an der Sonde:
Kontakt 1 zu 3 ist Betriebsspannung(mind. 10V)
Wenn du nun Kontakt 2 zu 1 oder 3 mit ner Diodenlampe messen würdest, muss diese flackern wenn der Motor läuft.
so, hier das ergebnis:
isolation von pin 3 und 2 am kabel geöffnet und eine frequenzmessung gemacht.
ergebnis: 1,4-1,6 kHz (schwankend, keine ahung wieso das so hoch ist), also kommt wohl was raus (spannungsseitig kommt auch was).
eine normale LED + Widerstand blinkt gemütlich vor sich hin. das sollte dann ja der beweis für die richtige funktion sein, oder?
ich verstehe die welt nicht mehr. wieso ergibt sich dann kein unterschied wenn der stecker drauf ist oder nicht(???)?
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Wenn der Sensor i.O. ist, dann prüfe mal die Kabel zum Stg. durch.
hm, durchgemessen habe ich die leitungen vorhin schon:
Zitat:
- die spannung auf pin 1 und 3 ist da (12V bei eingeschalteter zündung)
- bei abgeschalteter zündung kann ich auf ALLEN 3 pins 12v gegen plus messen (normal?)
- bei abgeschalteter zündung kann ich 0-1 Ohm auf pin 3 (der ganz linke wenn die stege nach oben zeigen) und widerstände im kiloohm bereich auf pin 1 und 2 gegen masse messen (normal?)
Hast Du schon mal geprüft,
ob überhaupt dir die richtige Kette,
der richtige Artikel gegeben wurde?
Evtl. hilft auch dieser Thread etwas: http://www.motor-talk.de/.../...bv-mit-teilen-vom-aaa-t515691.html?... - hab ich letztens erst gefunden ...
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Hast Du schon mal geprüft, ob überhaupt dir die richtige Kette, der richtige Artikel gegeben wurde?
kann ich leider nicht, da ich den einbau haben machen lassen. das einzige was ich weiss ist der austausch der ersten besorgten kette, sowie des kettenspanners da der motor wohl "älter" als der wagen ist (verbastelt ist da nichts, aber der wagen hat eine EZ 94, der motor müsste aber gegen 92/93 aktuell gewesen sein).
momentan bin ich nur weiterhin auf der suche nach gründen oder tips die ich meinem werkstattmenschen (freiberufler wie gesagt) an den kopf werfen kann.
Wenn elektrisch alles tutti ist, dann stimmen die Steuerzeiten nicht.
Mach mal die Saugbrücke runter, Ventildeckel runter, Motor auf OT drehen. Das Nockenwellenlineal muss sich einlegen lassen.
Dein VW Kollege wird´s schon wissen.
Verständlich!
Und Steuerkette, Leistung etc... das sind immer so süssifus Probleme.
Vielleicht ein Grund, warum so viele Männer immer im Schrauberalter ne Platte aufm Kopf kriegen 😁
Nichtsdestotrotz, manchmal sind es auch so ganz banale Dinge, wie ein Unterdruckschlauch, der abfiel, weil jemand gegen kam...
Was sagt denn der Motortester der VAG, oder freien Werkstatt?
Zitat:
Original geschrieben von VRTom
Wenn elektrisch alles tutti ist, dann stimmen die Steuerzeiten nicht.
Mach mal die Saugbrücke runter, Ventildeckel runter, Motor auf OT drehen. Das Nockenwellenlineal muss sich einlegen lassen.
Dein VW Kollege wird´s schon wissen.
ja danke ;-). ich bin irgendwie ohnehin am ende von meinen möglichkeiten. das testen via oszi erspare ich mir jetzt. mehr als die led wird das nicht bringen.
ich werde jetzt nochmal rausgehen und die strippen bis zum steuergerät durchmessen, obwohl ich mir kaum erklären kann, wie bei einem kettentausch kabel kaputt gehen sollen (eine sichtprüfung habe ich im fraglichen bereich gemacht, da ist nichts eingequetscht oder sonstiges)
kann der mensch nachher eigentlich die deckeldichtung nochmal benutzen oder sollte ich gleich eine einpacken? da er das zuhause in seiner werkstatt macht, wird er kaum eine auf lager haben...
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Was sagt denn der Motortester der VAG, oder freien Werkstatt?
bisher habe ich alles per vag-com selber ausgelesen. da kam eben immer der hallgeber bei raus, den ich dank des tests gerne als funktionstüchtig bezeichnen würde.
wenn sich keine besserung einstellt werde ich wohl oder überl wirklich mal zu vw fahren müssen.