Nach Keilriemenwechsel Fehler G40 / G28

Audi

Hallo,
ich fahre einen Audi A4 B9 2,0l TDI aktuell mit 250.000km gelaufen. Ich bin vor einigen Tagen liegen geblieben, da der Keilriemen gerissen ist. Neuer Keilriemen ist nun drin und jetzt bekomme ich im Display angezeigt „Antrieb: Störung!“ und „Start-Stop-System: Störung! Funktion nicht verfügbar“. Habe dann erstmal alle Fehler gelöscht, da sehr viele Fehler durch Unterspannung kamen. Der Fehler im Motorsteuergerät lies sich nicht löschen, welcher auch der einzige Fehler ist.

4096 - Bank 1: Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos. Sensor (G28)

P00016 00 [167] - falsche Zuordnung

Dadurch ist natürlich jetzt auch die MKL an. Woran könnte es liegen?

28 Antworten

Zahnriemen!!!
Der Keilriemen hat unter Umständen den Zahnriemen überspringen lassen oder gar beschädigt.

Ich würde so den Motor wenn es geht nicht mehr starten oder allerhöchstens noch in die Werkstatt fahren.
Es besteht die Gefahr eines kapitalen Motorschadens.

Hintergrund:
Der Motor sagt dir dass Position der Nockenwelle nicht mit der Position der Kurbelwelle übereinstimmt. Die Nockenwelle wird über den Zahnriemen synchronisiert. Wenn das nicht passt können sie Ventile auf dem Kolben aufschlagen.

Viele Grüße
Alexander

PS: Unter Umständen ist natürlich auch nur ein Kabel oder Stecker einer der beiden Sensoren beschädigt und dem Zahnriemen geht es gut, lässt sich aus der Ferne und von einem Laien aber nicht sicher bewerten. Das muss sich eine qualifizierte Werkstatt ansehen.

Und warum habe ich dann diese Fehlermeldungen im Tacho abgesehen von der MKL?

Wenn ich die Steuerzeiten prüfe einfach gleich Zahnriemen mitwechseln Sicherheitshalber?

Naja, Antrieb Störung deutet ja auf den Fehler im Motorsteuergerät hin.
Ich vermute dass das Start Stop System da aus Vorsicht mit deaktiviert wird.

Ich würde erstmal den Fehler beheben und sehen ob die Meldungen verschwinden.

Wenn es sich bewahrheitet dass der Zahnriemen übergesprungen ist würde ich ihn definitiv ersetzen und kein Risiko eingehen.
Die Kosten des Zahnriemens (angenommen werden muss er ja sowieso) im Verhältnis zum Risiko des Motorschadens stehen da nicht im Verhältnis um sich das Geld zu sparen.

Viele Grüße
Alexander

@Kupplungsverschleiss

wurde der vorgeschriebene Wechsel von Keilrippenriemen und Zahnriemen bei max. 210.000 Km eingehalten?

VG

Ähnliche Themen

@Bluesky007 Ob der Vorbesitzer den Zahnriemen gewechselt hat weiß ich nicht. Ich habe ihn nicht bei 210.000km gewechselt. Hatte der Werkstatt vor 2 Wochen „angeboten“ gehabt den Zahnriemen wechseln zu lassen darauf sagte er mir, dass sie doch so lange halten würden. Darauf habe ich vertraut, weil ich ihn auch privat kenne.

Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser!

Vermutlich wurde nichts davon gewechselt, denn sonst wäre nicht der Keilrippenriemen gerissen.

Falls wie vermutet, nichts gewechselt wurde, sofort und ungehend Zahnriemen mit Wasserpumpe, Umlenkrollen und Keilrippenriemen mit Spannrolle wechseln lassen oder selber wechseln.
Ansonsten droht ein kapitaler Motorschaden!

Wechselintervall von beiden ist max. 210.000 Km. Egal was "gute Freunde" behaupten.

VG

Ich habe diesen Fehler beim 2.0 TDI im Tiguan meines Schwiegervaters gehabt. Auch immer in Verbindung mit Start-Stop Automatik ohne Funktion.

Wenn der Motor 'normal' läuft wird der Riemen wahrscheinlich nicht übergesprungen sein. Ein Zahn daneben verursacht schon große Probleme, wenn er denn überhaupt läuft?

Naja wir haben es mit dem Nockenwellen Positionssensor geschafft. Dieser ist leicht zu erreichen und kann gut selbst gewechselt werden.

Kurbelwellenpositionssensor ist (laut Werkstatt) umständlich/schwierig zu erreichen und wechseln (kann aber beim längs eingebautem Audi Motor anders sein)

Screenshot_20230119_110853_OBDeleven.jpg

@A4Pilot Bei dir ist der Fehler aber nur sporadisch. Bei mir lässt sich der Fehler überhaupt nicht löschen

stimmt löschen konnten wir ihn immer, er war aber immer sofort wieder gekommen...
hmm

Ich würde da nicht spekulieren.
Ein Zahn übergesprungen kann noch einigermaßen normal laufen, man weiß aber nicht wann der Riemen endgültig die Grätsche macht.
Da der Keilriemen gerissen ist liegt ein Problem am Zahnriemen halt nahe.

Wenn jetzt einer der Sensoren defekt ist wäre das jedoch ein großer zeitlicher Zufall.

Viele Grüße
Alexander

Helft mir, ich verstehe nicht, warum der Zahnriemen übergesprungen sein soll, weil der Keilriemen gerissen ist?

1. Weil der Fehler im Steuergerät genau darauf hindeutet. Genau der kommt wenn das passiert.

2. Weil der Zahnriemen wahrscheinlich genauso alt wie der Keilriemen ist und vermutlich in kaum einem besseren Zustand

3. Weil der Keilriemen beim reißen den Zahnriemen beschädigen kann oder Teile des Keilriemens in den Zahnriementrieb fliegen kann. Passiert in so einem Fall nicht zu selten.

4. Weil beide Fehler in direktem zeitlichen Zusammenhang stehen.

Grüße
Alexander

PS: Der Fehlereintrag alleine würde schon zu dem starken Verdacht auf den Zahnriemen oder bei anderen Motoren Steuerkette reichen. Alleine auf der Basis würde ich den Zahnriemen checken und ggf. wechseln.

Wenn der Zahnriemen oder eine Steuerkette überspringt, dann läuft doch der Motor nicht mehr ergo Motorschaden. Oder habe ich da einen Denkfehler? Sorry bin kein Profi

verrate uns doch bitte wie aktuell der Motorlauf ist.

und nein, ein Keilriemen der 'reißt' kann den Zahnriemen im Normalfall nicht zerstören. Der Zahnriementrieb ist nämlich immer extra abgeschirmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen