Nach Kaltstart kein Gas möglich

Hallo liebe Community.

Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.

Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.

Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.

Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.

In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :

1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.

2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :

A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :

B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :

C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :

Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.

Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.

Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen

Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...

- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.

Aber all dies brachte keine Besserung

Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.

Vielen lieben Dank an euch im voraus

Viktoria

296 Antworten

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 25. Januar 2023 um 18:00:29 Uhr:


...
Danach würde ich gleich mal diese „Kalibrierung des Drosselklappenpotis“ machen. Wenn das so einfach geht ….. .
Aber halt erst nachdem das Seilzuggedöns sichergestellt ist.
Mir wäre ein mechanischer Fehler auch lieber.

Gruß

Servus Geri,

das “Seilzuggedöns“ ist auch tatsächlich eine nicht zu vernachlässigende Voraussetzung für die Kalibrierung der Drosselklappe, denn zum einen muß bei nicht gezogenem Gasdrehgriff ein leichtes Spiel im Seilzug vorhanden sein und andererseits muß bei voll geöffnetem Gasdrehgriff die Drosselkkappe vollständig offen stehen, damit die Endstellung des Potis erreicht wird.

Die einfache (Reset-)Prozedur benutzt nur zwei Gasgriffstellungen - Vollgas und Leerlauf - weshalb es im Grunde genommen ohne großartige Kenntnisse und schmutzige Finger schnell gemacht ist. Bisweilen sind solche Reset-Prozeduren allerdings an die Einhaltung bestimmter Zeitfenster bei der Durchführung geknüpft, was dann manchmal einen zweiten oder dritten Versuch benötigt. Die Überprüfung, ob der Reset geklappt hat und die ECU beide Positionen (Leerlauf und Vollgas) ordnungsgemäß abgespeichert hat, kann mit Hilfe der LED Nr. 4 jederzeit verifiziert werden.

Apropos mechanischer Fehler: Die Überprüfung des Ventilspiels hatte ich gleich zu Beginn schon erwähnt. Das gehört einfach dazu, selbst bei der sehr geringen Laufleistung des Rollers.

Gruß Wolfi

PS: Die Einstellung des CO im Leerlauf könnte ggf. auch eine Verbesserung des Kaltlaufverhaltens bewirken. Die pragmatische Beschreibung im englischen Manual ist jedoch für meine Begriffe eine Trial-and-Error-Methode, welche ich einem Schraubanfänger nicht ohne Weiteres empfehlen würde.

Zitat:

@Vikky schrieb am 25. Januar 2023 um 18:24:24 Uhr:


Hey :-)

Kannst du mir bitte anhand meines Bildes, dass ich hier rein gestellt hatte erklären, welchen Deckel du meinst, den ich entfernen sollte ? Zwecks dem Gasseil ..? :-)
Gerne auch als Screenshot und Markierung, wenn du magst :-)

Liebe Grüße

Hallo Vikky,

Geri meint die Plastikabdeckung der Seilzugscheibe (s. Anhang).

Gruß Wolfi

Edit: Hab' deine Fotos nochmal gesichtet. Leider paßt die Beschreibung im ROJO EFI Manual aus dem Netz nicht zu der verbauten Einspritzanlage in deinem Roller. 🙁
Mir ist auch aufgefallen, daß z.B. die Plastikabdeckung der Seilzugscheibe bei deinem Roller nicht mehr geschraubt sondern nur noch geclipst ist. Klingt für dich vielleicht etwas merkwürdig, aber aus meiner Sicht haben die Chinesen bei der ROJO Euro-5 EFI nochmals billiger produziert und gleich noch drei LED's bei der ECU eingespart. Und die Position der Leerlaufeinstellschraube hat sich ebenfalls geändert, was sicherlich aus produktionstechnischen Günden gemacht wurde (das Drosselklappengehäuse besteht nahezu komplett aus Kunststoffspritzguß).
Wie nun konkret die Reset-Prozedur bei der Euro-5 EFI deines Rollers funktioniert, das kann ich dir nicht sagen.

Abdeckung Seilzugscheibe

Hallo Wolfi.

Ich sehe aber keine Zahlen irgendwo unter dem Sitz, wenn ich ihn abgeschraubt habe. Da gibt es nur eine blaue und rote Lampe ... Aber keine Zahlen... Hmm ...

Danke Alex. Jetzt habe ich es verstanden :-)

@Vikky

Die ECU deines Rollers hat also nur genau zwei LED's, welche mit den Buchstaben 'SI' sowie 'MI' beschriftet sind. Eine vergleichbare ECU ist im Anhang beigefügt.
Das Kürzel 'SI' steht für 'Sensor Indicator', 'MI' bedeutet 'Malfunction Indicator'.

Eine deutschsprachige Reparaturanleitung für deinen Roller kannst du höchstwahrscheinlich bei der Firma Pandikow bekommen. Pandikow verkauft farbig bebilderte RIS-Anleitungen in Ringbuchform für sehr viele chinesische Zweiräder in der Preisspanne von knapp 20 € bis ca. 30 €.
Mirko, alias @norwegian_sun hat sich bspw. die Reparaturanleitung für seinen Reisbomber Alpha City Leader 50i dort gekauft und lobt die freundliche Unterstützung der Fa. Pandikow, welche auch telefonisch erreichbar ist. Eine unverbindliche Nachfrage schadet nicht, ob sie ein RIS exakt für deinen Roller mit der ROJO Einspritzung sowie der speziellen ECU mit einer blauen und einer roten LED liefern können.

Ich gehe davon aus, daß die “blaue“ Reset-Prozedur aus diesem Beitrag auch bei deiner ROJO-ECU mit den zwei LED's klappt, allerdings müßte die Überprüfung des erfolgreichen Resets in deinem Fall dann über die blaue LED im ECU-Gehäuse erfolgen.

Gruß Wolfi

ROJO ECU Euro4/Euro5
Ähnliche Themen

@Wolfi

Du bist ein Schatz. Mein Gott, was soll ich sagen ? :-))) danke !!! Ich werde mich darum kümmern :-)))

@Vikky

Du kannst auch Fotos von deiner Steuerung per Mail an Fa. Pandikow senden falls Du selber nicht das passende Buch findest. Herr Pandikow kann Dir dann sagen, ob die vieleicht ein Buch von einem Baugleichen System im Programn haben. Ich hab zb. "Karosserie und Verkleidung" von irgend einem Rex Modell, is ziemlich Identisch mit meinem Alpha.

Gruß Mirko

Vielen Dank Mirko :-)

Heute ist mein letzter Arbeitstag. Endlich. Und ab heute Abend kümmere ich mich wieder um mein Bockiges Schätzchen :-) Arbeite alles ab, was ihr mir mitgegeben habt und mache noch ein paar Zusatz Aufgaben :-)

Dann werde ich euch, sobald alles abgearbeitet ist, wieder erzählen, was ich getan habe und was/ob es etwas brachte.

Ich werde diesmal auch einige Bilder machen und Videos drehen die ich hier auch wirklich hochladen kann.

Und dann hoffen wir Mal, dass wir einem Schritt vorwärts gekommen sind :-)

Was ich definitiv sagen kann, nach dieser Woche : Der Roller springt seit dem letzten Wochenende absolut problemlos, beim 1. Start-Versuch an. Der ist ruckzuck an :-)

Wenigstens etwas... :-)

Zitat:

@BlackFly schrieb am 24. Januar 2023 um 19:25:28 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 24. Januar 2023 um 18:42:08 Uhr:


Und Öl wird immer im kalten Zustand gemessen, ist der Motor warm wird er dir immer mehr angeben bei dem kleinen Volumen.

Diese Aussage halte ich für ziemlich gefährlich und vor allem Falsch!
Bitte die Bedienungsanleitung lesen wie und wann gemessen wird, ich persönlich kenne es eigentlich nur so das im Warmen zustand mit einer kleinen Wartezeit nach dem Abstellen gemessen wird.

Hallo,
nur das ist richtig. Die Ausdehnung spielt nur in -einem- 1-%-; Also unrealistisch das, die Waerme, als Problem der Ausdehnung zu sehen.
Wegen dem schnelleren Zusammenfliessen, ist es aber wichtiger.

Guten Abend alle miteinander :-)

Ich habe jetzt die Tests, erfolglos, abgeschlossen.
Der Lidl Mann, mit dem selben Roller, kam zu mir heute.
Einfach nochmal um vergleichen zu können ..

Ich fuhr danach seinen Roller. Und was soll ich sagen ?
Sein Roller fühlt sich an, als hätte er doppelt so viel PS wie meiner :-( Es ist wie gesagt der exakt gleiche Roller.
Ich bin mit meinem zufrieden. Aber jetzt wo ich seinen gefahren habe, war ich baff und wirklich niedergeschlagen:-(

Mit seinem Roller fahre ich von Anfang bis Ende 45km/h auf der ausgewählten strecke. Mit meinem fahr ich 45 nur teilweise. Sobald eine minimale Steigung kommt, verliere ich 2,5 - 5km/h Geschwindigkeit.

Das ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wie Ferrari vs Trabant .... Kaum zu fassen :-(

Also habe ich einen Geschwindigkeits Test durchgeführt. Bzw beschleunigungstest.

Mein Roller : 0 auf 45 km/h = 14,5 Sekunden.
Sein Roller : 0 auf 45 km/h = 10,8 Sekunden.

Dazu ist mir eine Sache zusätzlich heute aufgefallen : Wenn ihr vor dem Variomatik Gehäuse steht , im inneren die rechte Seite, klappert am Anfang wenn er kalt ist. Das hört sich an, als würden 2 Hausschlüssel gegeneinander stoßen .... Das Geräusch ist nach c.a. 2 Minuten weg ... Das hat der Lidl Mann Roller aber nicht...
Wo sich genau das klackern befindet, habe ich euch rot eingekreist in dem Bild, dass ich gleich hochladen werde.

Was habe ich heute gemacht und getestet ? Chronologisch war es so :

1. Batterie vollgeladen eingebaut. Ruhespannung nach 2 Stunden Standzeit, nach dem Laden = 13.15v

2. Vollgas - Zündung an - MKL erloschen lassen - Gashahn zugedreht. Das hat die Drosselklappen Einstellung definitiv resetet. Ich hatte den Sitz draußen.
Die blaue Lampe machte sich mit 1x Blinken bemerkbar und Hat " Klack klack" als ein Geräusch hinterlassen.
Bei dem baugleichen Roller meines Lidl Mannes war es exakt das gleiche. Also denke ich, dass dies funktioniert hat.

3. Dann habe ich die Kappe abgeschraubt, wo der Seilzug verläuft. Das mein Gewinde etwas tiefer drinnen ist, scheint egal zu sein. Der Seilzug geht bis Anschlag mit und stopt auch. Auch hier höre ich beim Gashan zurückdrehen ein "klack" als Bestätigung für den Anschlag " Stop". Ihr hattet dort Recht. Das ist von unten mit einer Mutter gekontert. Ich könnte zwar diese schraube problemlos weiter raus drehen .. aber ich wüsste nicht ob das etwas bringt ? Weil mein Seilzug Dort - optisch betrachtet - genau gleich läuft wie bei dem baugleichen Roller.

4. Ich habe den Variomatik Deckel abgeschraubt. Das Gehäuse innere war mittelmäßig verschmutzt. Hierfür lade ich euch gleich die Bilder hoch.

5. Ich habe mit 2 Flaschen Bremsenreiniger das Innenleben komplett sauber gesprüht. Auch den Keilriemen ( Vllt hatte er ja Schlupf ), dachte ich mir...
Also alles gereinigt , trocknen lassen und wieder zusammengabut. Auch davon ein Bild.

5. Ich habe die Lambdasonde herausgeschraubt ( ging ohne Probleme mit einem 17er Schlüssel ) und habe diese fotografiert und wieder eingebaut. Auch hier lade ich das Bild gleich hoch. Ich weiß jetzt nicht, ob diese normal aussieht oder vielleicht doch nicht. Ich habe dies nur gemacht, weil ich im Internet las, dass eine Defekte Lambdasonde für start Schwierigkeiten/ ruckeln verantwortlich sein kann .... Daher habe ich diese einfach Mal rausgedreht, um sie euch zeigen zu können.

6. Ich habe erneut den Luftfilter Kasten aufgemacht. Der Luftfilter ist optisch wie neu. Kein Staub, Dreck oder sonstiges zu sehen. Allerdings habe ich in dem Plastik Gehäuse selbst, eine kleine ( vllt 2ml ) Benzin Spur gehabt. Das war eindeutig Benzin, da die Farbe gelblich war und klar nach Benzin gerochen hatte. Dazu war minimal Wasser in dem Gehäuse. Ich schätze maximal 5ml. Das habe ich alles trocken gewischt.

7. Ich habe ein kleines Video davon gedreht, direkt nach dem Kaltstart, aufgebockt, und Gas gegeben. Um euch das in live zu zeigen. Bis c.a. 30% Gashahn aufdrehen bewegt sich das Rad nicht. Und erst bei 30% mit viel Motordrehzahl bewegt sich das Rad. Das Rad selbst klemmt nicht fest vorher. Man kann es ganz leicht, ohne Kraft, drehen. Dieses Video habe ich euch in GoogleDrive hochgeladen. Da es hier nicht möglich war. Den Link habe ich euch kopiert.

8. Ich habe euch ein weiteres Video gedreht, nachdem ich 5km mit dem Roller gefahren bin. Ich ließ den Motor an, habe ihn aufgebockt und am Gashahn gezogen. Nach c.a. 5% Öffnung dreht sich das Rad sofort los. Ich habe am Gashebel ein Spiel von exakt 4mm. Dann kommt der Wiederstand. Dort drehe ich maximal weitere 3-4mm und das Rad dreht sich sofort los.

Zusatz, weil der thread schon so alt ist, was an mir liegt :-( aber ich kann einfach unter der Woche nichts machen .... Daher nochmal kurz zusammengefasst, als :

9. Motoren Öl, Getriebe Öl, Zündkerze, habe ich bereits gewechselt.

Mein Problem, stand heute ist :

Er springt sofort an. Ohne Probleme. Auch jetzt bei c.a. -2 Grad. Er Brauch manchmal 2-3 Sekunden. Aber er geht zuverlässig an und bleibt an. Allerdings nimmt er dann mein Gas nicht an. Erst bei einer Gashahn Öffnung von c.a. 30% startet er los. Die Motor Drehzahl steigt. Aber er bringt die Kraft nicht auf das Rad.

Sobald er fährt, ist er bockig. Das heißt : Er beschleunigt auf ( unterschiedlich ) 10/15kmh. Dort verharrt er. Wenn ich den Gashebel voll auf mache, steigt die Drehzahl, aber er wird nicht schneller. Im Gegenteil. Er fängt an, mich auszubremsen. Nach c.a. 50 metern ist das Problem verschwunden und er zieht schön gleichmäßig hoch bis auf meine gewünschte Geschwindigkeit.

Lasse ich den Roller allerdings 3 Minuten warmlaufen, startet er normal los.

Jetzt verlinke ich euch die 2 Videos :-)

P.s. : Die Bücher , Reperatur Anleitung usw, gibt es tatsächlich auch für meinen Roller :-) Also könnte ich jederzeit bestellen.

Kaltstart :

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

Nach 5km Fahrt :

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

Ich hoffe sehr, dass ihr noch etwas in der Schublade habt .... :-(

Ich gebe mir wirklich unendlich viel Mühe. Internet, YouTube, Wikipedia.... Ich habe mit 0 wissen das Thema begonnen. Ich beiße mich immer weiter hinein. Aber als ich den Roller von meinem Lidl Mann gefahren bin..... Aktuell bin ich sehr traurig :-( Keine werkstatt kann oder will was mit diesem Roller anfangen. Ich kann so langsam aber sicher einpacken , habe ich das Gefühl :-(

Ich wünsche euch einen wunderschönen Abend und einen schönen Sonntag morgen. Und ich danke euch sehr, dass ihr für mich da seit !!!

Drücke euch alle ganz fest

Viktoria

Img-20230128
Img-20230128
Screenshot-2023-01-28-14-14-20-074-com-whatsapp
+5

An der Lambdasonde kann man im allgemeinen nix sehen wenn die Kaputt ist, nett gemeint aber sinnlose Arbeit 🙂

Ehrlich gesagt komme ich mittlerweile etwas vom Motor weg und tendiere etwas zur Vario bzw. Kupplung!

Zitat:

Sobald er fährt, ist er bockig. Das heißt : Er beschleunigt auf ( unterschiedlich ) 10/15kmh. Dort verharrt er. Wenn ich den Gashebel voll auf mache, steigt die Drehzahl, aber er wird nicht schneller. Im Gegenteil. Er fängt an, mich auszubremsen.

Auch wenn ich nun höre das an der Kupplung etwas klappert (das rechts ist die Fliehkraftkupplung) und dann die Bilder anschaue bei denen es aussieht als würde unter der Kupplungsglocke etwas "herausquellen" würde ich hier ggf. mal einen genauer Augenmerk drauf legen. Bei den Videos kommt es mir auch so vor als würde beim Kaltstartvideo das Rad erst schwer losdrehen und dann recht schnell wieder stoppen, deutlich schneller als beim Warmvideo. Mich würde jetzt interessieren wie es aussieht wenn die Kupplungsglocke runtergenommen wurde, oder bin ich da jetzt auf dem vollkommen falschen Dampfer und sehe weiße Elefanten?

Ist das Öl hinten im Endantrieb auf gewechselt worden? Was für ein Öl wurde dafür verwendet?

Hallo zusammen
Ich sehe die Sache auch so wie BlackFly, ich finde das die Kupplung erst viel zu spät einkuppelt. Das was man da am Rand der Kupplungsglocke sieht, ist mit Sicherheit auch nicht richtig. Nicht das eventuell eine der Kupplungsfedern ausgeharkt oder gebrochen ist und sich eine Kupplungsbacke verschoben hat und somit nicht mehr richtig greifen kann und auch das Geräusch erzeugt? Den Motor schließe ich jetzt immer mehr als Fehlerquelle aus, eher tippe ich jetzt auch auf einen Fehler vom Antrieb. Das sind natürlich nur Vermutungen von mir, Klarheit verschafft nur das abnehmen der Kupplungsglocke. Wenn man einmal dabei ist, würde ich vorsichtshalber auch die Variomatik öffnen und kontrollieren.
Gruß
Rolf

Da gibt es kein vielleicht oder Vermutung, das letzte Bild zeigt genau das die Kupplung hinüber ist.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 29. Januar 2023 um 10:25:27 Uhr:


Da gibt es kein vielleicht oder Vermutung, das letzte Bild zeigt genau das die Kupplung hinüber ist.

Servus Bend,

machst du deine Aussage an den ausgefransten Kupplungsbelägen fest? - Ohne abgenommene Kupplungsglocke ist diese Diagnose etwas wackelig. 😉

Mir erschließt sich nur nicht, weshalb dann nach einer dreiminütigen Warmlaufphase im Leerlauf plötzlich alles in Ordnung sein kann. Das unterschiedliche Einkuppelverhalten zwischen dem Kaltlauf kurz nach dem Starten des Motors und bei warmer Maschine nach fünf Kilometern Fahrt ist absolut nichts Ungewöhnliches. Das Getriebeöl im Endantrieb wird schließlich erst später warm und dünnflüssiger als Motor und Motoröl.

Gruß Wolfi

Guten Morgen :-)

@Blackfly :

Ich weiß leider nicht, welches öl für den Endantrieb genutzt worden ist. Ich weiß auch nicht, wo sich dieses öl befindet oder dessen Füllstand kontrollieren könnte.
Ich weiß im allgemeinen nicht mal, was ein Endantrieböl ist ... Deswegen kann ich dir da leider keine Antwort darauf geben.... :-( Falls das Getriebeöl damit gemeint sein sollte, habe ich Das Liqui Molly 80w90 API GL4 verwendet. 100ml. Im Handbuch steht : Füllmenge 110ml. Tauschmenge : 100ml.

Ich werde mal das Teil, dass sich rechts befindet, abschrauben und euch bilder zukommen lassen. Das wäre also die Kupplung, richtig ?

@ Kawa Oerni :

Vielen Dank auch an dich, für deine Unterstützung.

Am Montag war ich in einem Harley Davidson Shop in Stuttgart. (Ich lasse nichts unversucht). Die wollten/können mir zwar nicht bei meinem Roller direkt helfen (Werkstatt), aber der Mechaniker meinte :

"Deine Kupplung rutscht. Entweder hast du dir Öl durch den Simmering gedrückt, hinein in die Variomatik. Dadurch könnte bspw dein Keilriemen rutschen. Oder aber deine Kupplung hat irgendwas. Die Kraftübertragung im Kaltzustand ist nicht gewährleistet. Wenn du einen baugleichen Roller hast zum Test, dann mach Mal ein beschleunigungstest". Aber er selber mag sich das nicht anschauen, da er keine Daten zum Roller hat. Das höre ich leider in jeder Werkstatt. Egal ob ein großer Shop oder eine Hinterhof Werkstatt... :-(

Deshalb kam ich auch auf den Variomatik Deckel, diesen abzunehmen und das Innenleben mit Bremsenreiniger zu reinigen.

Aber ich kümmere mich darum. Ich werde das Teil Auseinanderschrauben und euch wieder Bilder senden.

@kranenburger :

Ich hoffe nicht, dass du Recht behälst. Ich hoffe, dass es nur " ein Teil" betrifft, was nicht richtig sitzt oder defekt ist. Ich kann mir vorstellen das eine Kupplung sehr sehr teuer ist. :-(

Edit : Ich habe Angst, dass abzuschrauben. Wegen dem Zusammenbau eines evtl defekten Teiles. Ich brauche den Roller morgen früh zur Arbeit. Und ich habe Angst, dass ich das abschraube und dann nicht erneut zusammenbekomme, weil mir ein defektes Teil entgegen springt. Auf der anderen Seite ist heute aber Sonntag und ihr wärt ja erreichbar für mich oder ?? :-) dann würde ich das schnell machen .... Euch Bilder senden... Aber dann brauche ich euch vllt wegen dem Zusammenbau...

Liebe Grüße

Viktoria

Hallo Viktoria
Wenn du die Kupplungsglocke abgenommen hast, siehst du mehr. Die Kupplung ist nichts aufwendiges und kostet nicht viel. Jetzt bist du soweit gekommen, da klappt der Rest auch noch. Immer mit Ruhe und nicht aufgeben, ich wünsche dir noch viel Erfolg.
Gruß
Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen