Nach Kaltstart kein Gas möglich
Hallo liebe Community.
Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.
Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.
Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.
Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.
In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :
1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.
2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :
A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :
B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :
C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :
Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.
Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.
Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen
Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...
- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.
Aber all dies brachte keine Besserung
Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.
Vielen lieben Dank an euch im voraus
Viktoria
296 Antworten
Hallo zusammen
Hallo Bernd
Was garssen geschrieben hat ist ja auch vollkommen richtig, ich gehe ja auch davon aus das der Antriebsriemen bei der erreichten Höchstgeschwindigkeit ganz oben läuft. Den Test mit dem Eddingstift, habe ich auch nur zur Kontrolle empfohlen. Aber der Motor benötigt trotzdem Vollgas um schnellstmöglich seine Drehzahl zu erreichen, damit die Variorollen nach ganz außen geschleudert werden und somit der Antriebsriemen nach oben auf die größte Übersetzung wandern kann. Das erreicht man auch wenn man langsam beschleunigt, aber am Ende ist man auch bei Vollgas angelangt. Wenn die Drehzahl durch Gaswegnahme reduziert wird, geht der Antriebsriemen ja auch wieder runter und man fährt langsamer. Anders verhält es sich bei einer Steigung, da wandert der Antriebsriemen durch abfallende Drehzahl wieder runter und steigt hinten im Wandler nach oben. Dadurch bekommt man eine andere Übersetzung und das verhilft dem Motor seine Drehzahl leichter und weitestgehend konstant beizubehalten, und er somit die Steigung mit relativ konstanter Geschwindigkeit bewältigen kann. Letzendlich ist es ja wie bei einem Schaltgetriebe auch. Ich habe deine Korrektur keineswegs als böse aufgefasst, denn ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler. Ich hoffe nur das meine Ausdrucksweise, jetzt klar und unmissverständlich genug war.
Gruß
Rolf .
Es bedarf doch keiner Erbsenzählerei, wir wissen doch wie es gemeint ist.
Und die Neulinge werden mit Videos bei Youtube information finden.
Hallo zusammen
Hallo garssen
Da kann ich dir nur zustimmen, es war ja auch von mir keineswegs böse oder gar rechthaberisch gemeint.
Gruß
Rolf
In meinen Augen sieht die Variohülse und die Innere Hülse der Variomatik nicht mehr so gut aus.
Wenn ich dann noch lese das er am Anfang bockig ist, die Vario beim Einbau klemmt denke ich mal da ist der Bock.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomalinus schrieb am 16. Februar 2023 um 22:29:04 Uhr:
In meinen Augen sieht die Variohülse und die Innere Hülse der Variomatik nicht mehr so gut aus.
Wenn ich dann noch lese das er am Anfang bockig ist, die Vario beim Einbau klemmt denke ich mal da ist der Bock.
Hab ich auch beanstandet und da es sich um ein Gleitlager in dem Sinn handelt wäre für mich das nicht mehr akzeptabel.
Weiter wie auch gesagt wird das der Riemen in der Vario bis ganz nach oben wandert stimmt auch nicht.
Sollte sie den Eddingtest durchführen braucht sie sich nicht wundern das der Strich noch etwas stehen bleibt.
Auch wie die Antriebswelle hinten aussieht, da möchte ich nicht wissen was da auch mit den Lagern ist und überhaupt.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 17. Februar 2023 um 00:07:16 Uhr:
Zitat:
@Thomalinus schrieb am 16. Februar 2023 um 22:29:04 Uhr:
In meinen Augen sieht die Variohülse und die Innere Hülse der Variomatik nicht mehr so gut aus.
Wenn ich dann noch lese das er am Anfang bockig ist, die Vario beim Einbau klemmt denke ich mal da ist der Bock.Hab ich auch beanstandet und da es sich um ein Gleitlager in dem Sinn handelt wäre für mich das nicht mehr akzeptabel.
Weiter wie auch gesagt wird das der Riemen in der Vario bis ganz nach oben wandert stimmt auch nicht.
Sollte sie den Eddingtest durchführen braucht sie sich nicht wundern das der Strich noch etwas stehen bleibt.
Auch wie die Antriebswelle hinten aussieht, da möchte ich nicht wissen was da auch mit den Lagern ist und überhaupt.
Guten Morgen alle :-)
Guten Morgen Kranenburger,
da ich lernwillig bin und es besser verstehen möchte, zzgl gerne So viel wie möglich von euch lernen möchte, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir sagen würdest :
A) Woher könnte das Problem stammen ? Also was kann die Ursache sein, dass die Hülse u.a. "Grottig" ist ? Der Roller hat jetzt 600km drauf. Ich bin die ersten 450-500km extrem vorsichtig gefahren. Nie vollgas. Ich habe den Motor immer warm gefahren / warm laufen lassen. Bis heute. Daher verstehe ich den Verschleiß nicht.
B) " Ich brauche mich nicht wundern, wenn der Keilriemen nicht bis ganz nach oben rutscht". Ok. Diese Aussage verstehe ich. Bitte erkläre mir, wieso ich mich nicht wundern brauche.
Wenn du mich diesbezüglich erleuchten würdest, wäre ich dir sehr dankbar.
Eine neue Hülse, und ggf die komplette Variomatik könnte ich auch nächsten Monat neu kaufen, wenn das alles so schlimm ist. Das würde ich machen auch wenn es bitter wäre bei diesem Kilometerstand.
Da ich nicht alle 500km eine neue Hülse/Variomatik kaufen möchte, möchte ich gerne die Ursache für die Defekte herausfinden. Und daher Frage ich dich.
Liebe Grüße und einen schönen Tag an euch alle :-)
A) Rost, nicht hundertprozentig die richtigen Maße, zu heiß geworden, dadurch Verzug
B) Hülse lässt ihn nicht bis ganz oben, da er sonst über die Ritzelscheibe hinweg geht, da keine Führung mehr vorhanden, ergibt Beschädigungen innerhalb des Variokastens, kann zum blockieren des Hinterrades führen mit Unfall
Vielen Dank Dirk für die Erklärung.
Also sollte ich schnellstmöglich eine neue Hülse und Variomatik kaufen im insgesamt ? Oder kann ich so noch etwas fahren und beobachten ?
Wie lange ( in etwa ) hält denn normalerweise eine Variomatik ? Bzw wann müsste diese normalerweise getauscht werden bei normalen Verschleiß ?
Vikky, eine Vario hält schon sehr lange, nur in deinem Fall ist es so das der Roller lange stand (in einer Tiefgarage wird er nicht vor Feuchtigkeit geschützt und trocknet auch nicht so schnell aus.)und so hat es zu dem Schaden geführt.
Mache dir selber ein Bild, Die Hülse ist normal so glatt wie ein Spiegel und die Vario muss leicht saugend ohne ruckeln und verkanten drüber rutschen. Also erst einmal alles sauber polieren und dann schauen. Auch gerade hinten an der Kupplungseinheit muss erst einmal geschaut werden was da auf der Welle von Zeug ist und entfernt werden ( auf den Bildern sieht es grausam aus ) Die Anleitung zum Wandler wurde dir ja schon als YouTube Video übermittelt und gerade da ist es wichtig das er sauber arbeitet (Der Wandler ist meist der Schuldige von überhöhten Verschleiß von Variorollen und Riemen und für Riemenrisse.)
Die Höhe des Riemens in der Vario endet bei den 45er ca. 5mm unterhalb von der Kante und da spielen mehrere Faktoren eine Rolle, also nicht als Fehler sehen .
Hallo zusammen
@Dirk9981
Die Steigscheibe von der Variomatik ist kleiner als die vordere Riemenscheibe, somit kommt der Antriebsriemen überhaupt nicht mit der Verzahnung in Berührung. Wenn die Varioscheiben komplett zusammen sind, kann der Antriebsriemen auch nicht überspringen, da er ja überhaupt nicht höher steigen kann. Selbst wenn der Antriebsriemen zu lang wäre, würde das nicht passieren. Ein zu langer Antriebsriemen würde allerdings im Wandler auch nicht bis nach ganz unten gelangen, was wiederum auch von Nachteil wäre.
@kranenburger
Hallo Bernd
Der Antriebsriemen sollte wenn alles korrekt ist, sehr wohl bis ganz nach oben steigen. Vielleicht sieht man noch etwas von der Markierung mit dem Eddingstift, aber das dürfte nur minimal sein und ist nicht von großer Bedeutung.
Du schreibst das es nicht stimmt das der Antriebsriemen bis nach ganz oben wandert, dann kläre mich doch bitte einmal auf. Mit dem ganz oben laufen ist natürlich der breite obere Teil vom Antriebsriemen gemeint, ich denke mal das sollte allgemein bekannt sein. Wenn der Antriebsriemen im laufe der Zeit verschleißt, wird er ja auch in diesem Bereich schmaler. Dadurch kann er nicht mehr bis ganz nach oben steigen und erreicht somit nicht mehr seine Höchstgeschwindigkeit. Bei der Kontrolle wird der Antriebsriemen ja auch oben gemessen. Das trifft aber bei der Kilometerleistung von Viktorias Roller bestimmt nicht zu und sie schreibt ja auch das der Roller seine Geschwindigkeit erreicht. Wie ich schon erwähnte sollte der Test mit dem Eddingstift nur eine kleine Hilfe sein, nicht mehr und nicht weniger. Es wird immer sehr schnell behauptet, dass etwas nicht stimmt was jemand schreibt, aber dann sollte man auch versuchen den jenigen aufzuklären.
Bernd ich bin mal auf deine Erklärung gespannt, vielleicht lerne ich ja was dazu. Bei dem ganzen was hier geschrieben wird, was Viktoria alles erneuern soll, kann sie sich ja gleich ein neues Fahrzeug kaufen.
Hier ist noch ein Link zu einem Video wo man sieht, wie weit der Antriebsriemen steigt.
https://youtu.be/ajbjdyusJdM
Gruß
Rolf
Vicky !
Kauf dir einfach im Zweifelsfall, eine neue Vario + Riemen und bau es ein.
Alles andere hat der bayrische Spezialist ja schon begutachtet und für in Ordnung befunden.
Mehr kannst du nicht tun.
Außer das Fahren genießen !
Ab und zu mal Ölstand und Reifendruck prüfen.
Gruß
1. ist das You Tube kein Roller
2. hängt das viel zu stark vom Zustand ab.
3. wird die Geschwindigkeit von der Drossel gebremst
4. sieht man wie hoch der Riemen steigt an den Bildern.
Hallo zusammen
Hallo Kodiac2
Ich hatte auf die schnelle kein anderes Video
gefunden, worauf man die Steigung des Antriebsriemens so gut sieht.
Bei dem Video steht doch als Titel, PGO Bugrider
250 Variomatik.
Es gibt auch Roller mit solchen oder noch größeren Motoren.
Ist das etwa keine Variomatik?
Sicher sieht man auf den Bildern die Viktoria beigefügt hat eventuell wie weit der Antriebsriemen steigt, ich selbst bin mir da aber nicht so ganz sicher. Ist es deshalb ein Fehler, ihr den Tipp mit dem Eddingstift zu geben, schadet dieser Test etwas?
Ich weiß nicht weshalb sich hier einige Leute so an dem Test hochziehen? Solch ein simpler Test, kann manchmal sehr aussagekräftig sein.
Bist du so Wortkarg, dass du keine vernünftige ausführliche Erklärung abgeben kannst?
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, um selbst Hilfe zu bekommen und vor allem anderen eventuell helfen zu können. Aber vielleicht war es ein Fehler von mir? Hier werden manchmal Leute die Fragen stellen und sich nicht so gut auskennen, sehr schnell und gerne nieder gemacht. Da darf man sich nicht wundern, wenn diese Leute keine weiteren Fragen stellen. Ich selbst muss mich bei manchen Fragen und Antworten auch zurückhalten, aber ich versuche wenigstens sachgemäß und höflich zu bleiben. Vielleicht sollte es hier im allgemeinen etwas freundlicher ablaufen, zum Beispiel am Anfang mit einem freundlichen Hallo und am Ende mit einem Gruß. So wurde es doch den meisten bestimmt einmal beigebracht. Das war es erst einmal von mir, ich hoffe ich habe euch nicht allzu sehr gelangweilt falls doch, dann ist es halt so.
Gruß
Rolf
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 17. Februar 2023 um 20:33:24 Uhr:
Vicky !
Kauf dir einfach im Zweifelsfall, eine neue Vario + Riemen und bau es ein.
Alles andere hat der bayrische Spezialist ja schon begutachtet und für in Ordnung befunden.
Mehr kannst du nicht tun.
Außer das Fahren genießen !
Ab und zu mal Ölstand und Reifendruck prüfen.Gruß
Jaaaa, genau so ... obwohl ich mir inzwischen sicher bin, dass sie lieber bastelt als faehrt.
Frank
Moin
Die Vario ist defekt? Wurde vor 10 Seiten erwähnt
Wird aber ignoriert. Die 4-5 Herren und Damen die hier immer schreiben waren ja überzeugt das muss was anderes sein.
Als ich vor 4 Seiten nochmal reingegrätscht bin hieß es gar sie wurde repariert erstaunlich wie betriebsblind hier manche sind. Sei es drum.
Neukauf? Warum?
Vicky. Bau sie aus besorg dir feines, wirklich feines Sandpapier. Mach die besagte Hülse sauber. Immermalwieder auf leichtgängigkeit testen. Dann nimmst etwas Fett. Schmierst die Hülse und Gewichte hauchzart ein. Dabei sollte nichts von dem Fett auf die Gleitflächen der Vario kommen, also da wo der Riemen läuft. Dann baust die wieder zusammen und gut ist. Fährt die Mühle wie gewollt kannst dir immernoch irgendwann ne neue Vario kaufen. Wenn ich die genauen Maße deiner Vario hätte könnte ich auch in einem Kistchen nachschauen sowas liegt hier sicher in einem akzeptablen, gebrauchten Zustand rum. Würde dir die dann zukommen lassen. Bringt das keinen Erfolg dürfen oben angesprochene Personen gern weiter Kaufempfelungen geben und ihr Fachwissen raushängen lassen
Grüße aus Magdeburg